Umweltbildung/Naturwissenschaften: Lernportale und Contentangebote
51 Inhalte |
Contentangebote aus dem Bereich Nachhaltigkeit, Umweltbildung, Natur, aktualisiert für das Wintersemester 2020/21
0
Themenfelder
Umweltbildung / Sachunterricht / Projektunterricht / Physik / Naturwissenschaften / Globales Lernen / Gesundheitserziehung / Ernährung & Haushalt / Chemie / Biologie und Umweltkunde / Biologie / Bildung für nachhaltige Entwicklung
Umweltbildung / Sachunterricht / Projektunterricht / Physik / Naturwissenschaften / Globales Lernen / Gesundheitserziehung / Ernährung & Haushalt / Chemie / Biologie und Umweltkunde / Biologie / Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bildungsstufe
Erwachsene / Sekundarstufe I / Primarstufe
Erwachsene / Sekundarstufe I / Primarstufe
Inhaltstyp
Sammlung
Sammlung
Erstellungsdatum
04. 06. 2020
04. 06. 2020
Letztes Update
09. 12. 2020
09. 12. 2020
Hungry for Science Blog
Open Science - Lebenswissenschaften im Dialog
Ein Blog zum Thema Essen, Esskultur und Nahrungsmittel mit
Wissenschaftsbezug. Im Hungry for Science Blog machen BloggerInnen von
Open Science als die „Besserwisser“ reinen Tisch mit Küchenmythen,
servieren wissenschaftliche Facts rund ums Essen, berichten über
Ernährungs-Trends und liefern Anregungen für spannende Experimente.
Die Beiträge sind unterhaltsam geschrieben und leicht zu lesen, weisen
aber immer einen Wissenschafts-Bezug auf und sind gut recherchiert.
Jeder Artikel beinhaltet auch die entsprechenden Referenzen, meist aus
wissenschaftlichen Journalen mit Peer Review. www.hungryforscience.at
0
Anleitungen für einfache DIY-Experimente – #ViennaHomeLab
Vienna Open Lab
Forschen und experimentieren in der Schule oder zuhause leicht
gemacht. Egal ob Winter oder Sommer, für jede Jahreszeit gibt es
spannende Experimente. Mit wenig Aufwand und einfachen Materialien
können verschiedene naturwissenschaftliche Themen erforscht werden.
Alle Schritt-für-SchrittAnleitungen gibt es auf der Vienna Open
Lab-Webseite als Download. Zur Unterstützung des
forschungsorientierten Lernens werden außerdem bei jedem Experiment
Anregungen zum Weiterforschen gegeben.
0
Land schafft Leben - Weg der Nährstoffe
Land schafft Leben e.V.
Informationsplattform für Konsumenten über österreichische
Lebensmittel. Land schafft Leben ist den österreichischen
Lebensmitteln auf der Spur. Entdecken Sie interessante Beiträge und
Videos über Wissenswertes rund ums Thema Lebensmittel aus Österreich!
Erkunden und begleiten Sie österreichische Lebensmittel auf ihrem Weg
der Nährstoffe! Videos, Podcasts, Infografiken, Texte, Blog, Bilder,
Arbeitsmaterialien zur Produktion von Lebensmitteln in Österreich.
0
Ready for Red
erdbeerwoche GmbH (Mag.a Annemarie Harant / Mag.a Bettina Steinbrugger)
Ready for Red ist eine digitale Lernplattform, die jugendgerechte
Unterrichtsmaterialien über Pubertät, Menstruation, Zyklus und
Monatshygiene bietet. Plattform für Jugendliche im Alter von 10 bis 16
Jahren und Pädagog*innen. Kostenfreie Registrierung erforderlich! In
vier Levels und mehr als 70 interaktiven Spielen, Videos und Übungen
erfahren Jugendliche alles Notwendige, was es über diese wichtigen
Themen zu wissen gilt. Dabei richtet sich die Plattform gezielt an
Mädchen UND Jungen, da ein Tabubruch nur gelingen kann, wenn beide
Geschlechter gleichermaßen aufgeklärt sind. Mädchen und Jungs
aufgepasst: Hier könnt Ihr Videos & Spiele aus READY FOR RED
ausprobieren: Testseiten
0
Videos zur Fauna der Donau-Auen
Nationalpark Donau-Auen GmbH
In dieser Videogalerie stellen wir Ihnen den Nationalpark Donau-Auen
aus unterschiedlichen "Blickwinkeln" vor: Was gibt es denn
Wissenswertes zu Aussehen, Nahrung, Fortpflanzung und Lebensräumen der
Wildtiere in der Au?
0
Naturschätze der Donau-Auen - Wissenschaft im Nationalpark
Nationalpark Donau-Auen GmbH
Der Nationalpark Donau-Auen schützt die letzte größere
zusammenhängende Flussauenlandschaft in Mitteleuropa. In diesem
Bereich - zwischen Wien und Bratislava - konnte die freie Fließstrecke
der Donau erhalten werden, der flussbegleitende Auwald gilt als der
ursprünglichste und ökologisch bedeutendste der mitteleuropäischen
Donau. Die unterschiedlichen Lebensräume ermöglichen eine enorme
Artenvielfalt, die in Mitteleuropa auf so kleinem Raum – der
Nationalpark Donau-Auen erstreckt sich aktuell auf mehr als 9.600 ha –
einzigartig ist. Weit mehr als 800 höhere Pflanzenarten, über 30
Säugetier- und 100 Brutvogelarten, 8 Reptilien und 13 Amphibienarten
und rund 60 Fischarten leben im Nationalparkgebiet. Zählt man die
land- und wasserlebenden Insekten und wirbellose Tiere dazu, erweitert
sich das Spektrum auf insgesamt ca. 5000 Arten. Hier finden Sie
umfassende Informationen zur Donau, der Lebensader des Nationalparks,
sowie zu den unterschiedlichen Lebensräumen, weiters zu unseren
Naturschutzmaßnahmen und Flussrevitalisierungsprojekten. Die
Menüpunkte Fauna und Flora bieten ein wachsendes Artenlexikon von
Tieren und Pflanzen, die im Nationalpark Donau-Auen heimisch sind.
0
Biologie und Ökologie der Fledermäuse
Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich (KFFÖ)
Umfassende Informationen über Fledermäuse.
0
17 Ziele für eine bessere Welt - Eine Broschüre für die Sekundarstufe II
BAOAB in Kooperation verschiedener Nichtregierungsorganisationen
Eine Broschüre für die Sekundarstufe II, Jugendarbeit und
Erwachsenenbildung zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung:
Anregungen für die Sekundarstufe 2 zur thematischen Auseinandersetzung
in der Schule
Um die SDGs in der Schule bekannt zu machen und um so viele
PädagogInnen wie möglich zu motivieren, die Themenbereiche
aufzugreifen und an SchülerInnen weiterzugeben, erarbeitete das
Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark diese didaktische Handreichung für
Lehrende für den Einsatz in der Sekundarstufe 1. Die Erstellung der
Broschüre wurde vom Bundesministerium für Bildung gefördert. Alle
österreichischen Schulen sind eingeladen, sich mit den 17 UN-Zielen
auseinanderzusetzen. In dieser Mappe sind Informationen und
Unterrichtsanregungen zusammengestellt, die Ihnen als Lehrende dabei
behilflich sind, das Interesse der Schülerinnen und Schüler für diese
Themen zu wecken und die eigene Zukunft mitzugestalten.
Bezugnehmend auf den Grundsatzerlass „Umweltbildung für nachhaltige
Entwicklung“ ergeben sich Einsatzmöglichkeiten der vorliegenden
Unterrichtsmappe für unterschiedliche Schulfächer, außerdem für den
fächerübergreifenden Projektunterricht, den verschränkten Unterricht
und für das Wahlfach „Ökologie“.
Weitere Infos und Materialien finden Sie auf der BMBWF-Website:
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/ba/bine.html
0
17 Ziele für eine bessere Welt - Unterrichtsmappe für die Sekundarstufe 1
Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark / ÖKOLOG
Anregungen für die 5. - 9. Schulstufe zur thematischen
Auseinandersetzung in der Schule
Um die SDGs in der Schule bekannt zu machen und um so viele
PädagogInnen wie möglich zu motivieren, die Themenbereiche
aufzugreifen und an SchülerInnen weiterzugeben, erarbeitete das
Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark diese didaktische Handreichung für
Lehrende für den Einsatz in der Sekundarstufe 1. Die Erstellung der
Broschüre wurde vom Bundesministerium für Bildung gefördert. Alle
österreichischen Schulen sind eingeladen, sich mit den 17 UN-Zielen
auseinanderzusetzen. In dieser Mappe sind Informationen und
Unterrichtsanregungen zusammengestellt, die Ihnen als Lehrende dabei
behilflich sind, das Interesse der Schülerinnen und Schüler für diese
Themen zu wecken und die eigene Zukunft mitzugestalten.
Bezugnehmend auf den Grundsatzerlass „Umweltbildung für nachhaltige
Entwicklung“ ergeben sich Einsatzmöglichkeiten der vorliegenden
Unterrichtsmappe für unterschiedliche Schulfächer, außerdem für den
fächerübergreifenden Projektunterricht, den verschränkten Unterricht
und für das Wahlfach „Ökologie“.
Weitere Infos und Materialien finden Sie auf der BMBWF-Website:
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/ba/bine.html
0
Arbeitsmaterialien für den Biologieunterricht
Open Science - Lebenswissenschaften im Dialog
Infotexte, Arbeitsblätter, Quiz uvm. zu Stammzellen, Mikroorganismen,
CRISPR/Cas,… Open Science bietet auf seiner Website Materialien zu
verschiedensten Themengebieten der Lebenswissenschaften und liefert
Anregungen für eine abwechslungsreiche Gestaltung des
Biologieunterrichts. - Im Schulcorner gibt es unter
https://www.openscience.or.at/de/schulcorner Unterrichtsmaterialien
(Texte, Foliensätze, Videos, Arbeitsblätter, Quiz, E-Learning-Kurse,…)
für die Primarstufe Volksschule, Sekundarstufe 1 und Sekundarstufe 2.
Die Themengebiete: Mikroorganismen, Stammzellen, Genomeditierung,
CRISPR/Cas, Allergien uvm. Auch Anregungen für die Diskussion
gesellschaftlicher und ethischer Aspekte sind hier zu finden. - Im
Bereich Wissen sind unter www.openscience.or.at/de/wissen/?f=artikel
umfangreich recherchierte Wissenstexte zu bestimmten Themengebieten –
wie beispielsweise Viren, PCR, Mikrobiom des Menschen, Bionik und
Biomimikry oder Allergien – zu finden. Unter
www.openscience.or.at/de/wissen/?f=kurzmeldungen gibt es laufend
Kurzmeldungen mit Neuigkeiten aus der österreichischen Forschung und
Wissenschaft.
0
Messerscharf - Ernährung und Haushalt in der NMS
Michael Wukowitsch
Blog mit Informationen für Lehrende und Lernende zum Gegenstand
"Ernährung und Haushalt" (EH) und zum Gegenstand „Haushaltsökonomie
und Ernährung“ (HÖK) mit Unterrichtsszenarien und Lernvideos. Die
Gestaltung des Unterrichts gelingt, wenn die theoretischen Inhalte das
Verständnis für die praktischen Zusammenhänge aufzeigen und somit
verknüpft werden. EH ist tatsächlich prädestiniert, durch durchdachte
Themenplanung den Theorie-Praxisprozess erfolgreich zu gestalten.
Dabei reden wir nicht nur vom Kochen: Besonders die Verbraucherbildung
liefert eine breite Palette lebensrelevanter Themen (Werbung, Konsum,
Ressourcen), die es ermöglichen, zwischen den theoretischen Inhalten
im Unterricht und der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler
Berührungspunkte herzustellen. Das lose Präsentieren einzelner
Arbeitsschritte, welche dann in der Klein- oder Großgruppe nachgemacht
werden, darf und kann (Lehrplan!) nicht ausreichen. Die Schülerinnen
und Schüler sollen verstehen, warum einzelne Arbeitsschritte ein
bestimmtes Lebensmittel, eine bestimmte Sicherheitsmaßnahme oder ein
notwendiges Arbeitsplatzsetting einfordern. So können Theorie und
Praxis in gleichem Maße gefördert werden, ohne dass der Gegenstand auf
die praktische Speisezubereitung reduziert wird. Natürlich ist die
Lehrperson hier gefordert, Sachverhalte zu erklären, Zusammenhänge
aufzuzeigen und über den Tellerrand – am besten als ersten Schritt in
die Lebenswelt der Kinder – zu blicken.
0
Wissenspool: Schwerpunkt Klimawandel
SWR und WDR
Sendungen und Multimediaangebote des Planet-schule.de. Planet-Schule
ist das gemeinsame Internetangebot des Schulfernsehens von SWR und
WDR. Sämtliche Medienbeiträge stehen als Online-Stream zur Verfügung.
Das Mitschneiden und der Download der Beiträge ist für Österreichische
Bildungsinstitutionen nicht erlaubt. Das Anhören/Ansehen ist
kostenfrei möglich. Beachten Sie aber bitte, dass sämtliche Medien
dieser Website urheberrechtlich geschützt sind: Nutzungsbestimmungen
von Planet-schule.de
0
Klimawandel - Bayerischer Rundfunk
Bayerischer Rundfunk
BR - Mediathek zum Thema Klimawandel
0
Sustainicum Collection / Lehrmaterialien zur Bildung zur Nachhaltigkeit
Center for Global Change and Sustainability
Lehrmaterialien zur Bildung zur Nachhaltigkeit / englisch und deutsch
The aim of teaching materials is to make terms, processes and
interrelationships relevant for sustainability more tangible and easy
to understand. We prefer materials with a focus on participation of
the students. Most materials also provide teaching instructions and
students handouts.
0
GAIA - Green Arwarness in Action
OVOS-Media für Österreich u.v.a.
The Green Awareness in Action (GAIA) project focuses on the
educational community, faculty, staff, students and parents at various
levels of education, from primary and secondary to high schools and
universities. Raising awareness among young people and changing their
behavior and habits concerning energy usage is key to achieving
sustained energy reductions. The GAIA Challenge provides a platform
for students and teachers to engage in a playful way with educational
content in the context of their school building.
0
Südwind- Digitale Bibliothek
Südwind
Von Einkauftipps über Konzepte zum Globalen Lernen bis zu den Zielen
zur nachhaltigen Entwicklung (SDGs), hier finden Sie nach
Themengebieten geordnet Südwind-Materialien zum kostenlosen Download.
0
Reset - Digital for Good
RESET gemeinnützige Stiftungs-GmbH
Klimawandel, Umweltschutz, Armut, Globalisierung … Hier erfährst du
mehr: RESET bietet dir aktuelles und fundiertes Hintergrundwissen mit
weiterführenden Informationen – geschrieben und zusammengestellt von
Resettern und Experten.
0
Terra X-Clips unter Creative Commons-Lizenz - ZDFmediathek
Zweites Deutsches Fernsehen
Hier stellt das ZDF Ausschnitte aus Terra X und anderen
Wissenschaftssendungen zur freien Nutzung allen Interessierten zur
Verfügung. Die unter CC lizensierten Clips ( „CC BY“ bzw. „CC BY-SA“)
können von Lehrern im Unterricht gezeigt, von Schülern in Referate
eingebaut oder anderen weiter bearbeitet, gespeichert und öffentlich
präsentiert werden. Voraussetzung dafür ist, dass die unter den Clips
genannten Bedingungen eingehalten werden.
0
Auf dem Schokolade-Weltmarkt
Zentrum polis
Anhand eines Rollenspiels lernen die SchülerInnen den Weg der
Schokolade kennen – vom Kakaobaum bis zur Schokolade im Supermarkt.
Sie erkennen die Produktionskette und erfahren, wer in welcher Form am
Schokolade-Markt beteiligt ist.
0
Die Wölfe kehren zurück
WWF
Das Kinder- und Jugendprogramm TEAM PANDA des WWF Österreich hat
Unterrichtsmaterialien zum Thema Wolf aktualisiert (neben einer
gedruckt bestellbaren Broschüre in Klassenstärke gibt es auch ein
Unterrichtsvideo von einer Wolfsexpertin sowie Wissens- und
Arbeitsblätter).
0
Anregungen für Wald-Aktivitäten
WWF
Auf dieser Seite finden Sie einige Anregungen, wie Sie "den Wald ins
Klassenzimmer holen" können. Videos, Ideen, Geschichten, Basteln und
Rätsel zum Thema Wald.
0
Zugänge zu den Naturwissenschaften für leistungsschwache Schülerinnen und Schüler: Exemplarische Stundenentwürfe, Empfehlungen für Pädagogen und zahlreiche Übungen und Praxistipps
Anna Heyne-Mudrich / Daiga Kalnina / Lenka Kleger / Ilona Krpcova / Inese Liepiņa / Krisjanis Liepins / Thalia Mavrakou / Lenka Pachmanova (MASS)
Dieses Material beschreibt motivierende Zugänge zu den
Naturwissenschaften für leistungsschwache Schülerinnen und Schüler.
Dabei werden verschiedene Ebenen wie Lerninhalt, Organisation des
Lernprozesses und methodische Ansätze beleuchtet und die
resultierenden Ergebnisse in Form von didaktischen Konzepten,
Empfehlungen und exemplarischen Stundenentwürfen zur Verfügung
gestellt. Die entwickelten Stundenentwürfe konzentrieren sich
inhaltlich auf umweltrelevante Themen: a) Umweltverschmutzung: Die
Ölpest im Golf von Mexiko, b) Bewegte Erde, c) Wie wird das Wetter
heute?, d) Was geschieht mit unserem ganzen Müll?, f)
Grundwasserverschmutzung.
0
Umweltbildung - Ideen für zu Hause
Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark
Spannende Experimente, Beschäftigung mit der Natur, der Garten aus
einer anderen Perspektive ...! Es bieten sich so viele Möglichkeiten,
den Alltag mit Kindern und Jugendlichen in den eigenen vier Wänden
oder auch bei kurzen Spaziergängen abwechslungsreich zu gestalten. Und
gelernt wird ganz nebenbei!
0
123 Chemie - Demoeinheiten
123 Chemie / Benno Köhler
Chemie interaktiv lernen – so gelingt erfolgreiches Lernen: 8
kostenlose Demoeinheiten des kostenpflichtigen Contentpools
www.123chemie.de.
Auf dieser Website werden interaktive Lernmöglichkeiten für das Fach
Chemie zur Verfügung gestellt. Eine direkte Integration in
Lernplattformen über den LTI-Standard und ein direkter Zugang zu
Moodle ist möglich.
Im Lernprogramm sind grundlegenden Sachverhalte verfügbar, die
strukturiert und in kleinen Informationsschritten dargestellt werden.
In wesentlichen Phasen sind chemische Vorgänge klar dargestellt, und
Zusammenhänge werden prägnant veranschaulicht. Der Inhalt ergänzt
sinnvoll den Unterricht, weckt Interesse und fordert das Verständnis
für chemische Zusammenhänge.
0
Wissens°raum-Blog: Experimente und mehr
Verein ScienceCenter-Netzwerk
Alle, die neugierig sind auf Wissenschaft und Technik, sind hier genau
richtig! Wir lassen euch hinter die Kulissen unseres Wissens°raums in
Wien-Margareten blicken und stellen Menschen vor, die für Wissenschaft
und Forschung brennen. Freut euch zudem auf spannende Experimente und
jede Menge Anregungen zum Tüfteln, Bauen und Basteln. Hier gibt es im
virtuellen Wissens°raum spannende Inhalte zu den Schwerpunktthemen
Klimawandel und Weltraum. Unser Motto ist: Jede(r) kann Wissenschaften
und Technik für sich entdecken und Spaß daran haben!
0
Kinderuni Wien
Kinderbüro Universität Wien gGmbH
Experimente, Rätsel und Tipps für zu Hause. Informationen zur
Veranstaltung Kinderuni-Sommer und zu Angeboten des
KinderuniWien-Teams.
0
e-co-foot – Training zum Ökologischen Fußabdruck
Partner*innen des Erasmus+-Bildungsprojektes e-co-foot / e-co-foot.eu
e-co-foot ist ein internationales Projekt zur Bildung zu
Nachhaltigkeit. Die wichtigsten Ergebnisse sind Lernmaterialien,
Unterrichtsmaterialien und ein Ökologischer Fußabdruck-Rechner vor
allem für Kinder und Jugendliche. Link zur E-Learning-Seite: FOOTPRINT
– E-LEARNING (Kurs auf Deutsch, Englisch, Rumänisch, Ungarisch und
Griechisch verfügbar).
0
Das Anthropozän - PH Niederösterreich
PH Niederösterreich
Das interdisziplinäre Projekt „Das Anthropozän* lernen und lehren“ hat
sich das Ziel gesteckt, das Anthropozän als Denkrahmen für
Bildungsprozesse in die Schule zu bringen. (Das aktuelle Erdzeitalter,
das vom massiven Einfluss des Menschen geprägt ist. ) Hier finden Sie
eine Sammlung an bereits existierenden Praxismaterialien für Ihren
Unterricht.
0
Das Anthropozän - Radiokolleg
Ö1 macht Schule
Salzburger Nachtstudio von Ö1: Das Grundthema der Sendung ist die
Entwicklung des menschlichen Einflusses auf den Planeten Erde. Die
Sendung steht kostenlos und dauerhaft auf "Ö1 macht Schule" zur
Verfügung. Dazu gibt es ein interaktives Quiz sowie einen
Unterrichtsvorschlag zur Sendung.
0
Bildung 2030 - Plattform für Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Südwind / BAOBAB (in Kooperation mit Forum Umweltbildung / Welthaus / komment)
Lehren und Lernen für die Zukunft: Die Agenda 2030 der UNO hat die
Kraft, unsere Welt zu verändern. 17 globale Nachhaltigkeitsziele
zeigen, wie wir Ungerechtigkeit bekämpfen, die Klimakatastrophe
verhindern und die Welt zu einem lebenswerten und gerechten Ort für
alle machen können. Didaktische Materialien und Stundenbilder als
Downloads, Recherche in verschiedenen Bibliothekskatalogen sowie
monatliche Medientipps zum Globalen Lernen und zu den nachhaltigen
Entwicklungszielen; Beispiele für Good Practice in Unterrichts- und
Schulentwicklung.
0
Forum Umweltbildung: Online-Praxismaterialien
Forum Umweltbildung
Unterrichtsvorschläge des "Forum Umweltbildung" in ihren
Online-Praxismaterialien
0
Ökolog
Ökolog
ÖKOLOG ist als Programm zur Umweltbildung an Schulen und Pädagogischen
Hochschulen etabliert. ÖKOLOG ist als Netzwerk organisiert und bildet
so das größte Netzwerk für Schule und Umwelt in Österreich.
0
Ökogotschi Goes School
Polycular OG
Nachhaltigkeit, Bildung und der Kampf gegen den Klimawandel sind große
gesellschaftliche Herausforderungen unserer Zeit. Gemeinsam mit
unseren Partnern versuchen wir mit unserem Projekt „ÖkoGotschi goes
School“ Kinder und Jugendliche spielerisch an diese Themen
heranzuführen und durch innovative Wissensvermittlung (spielbasiertes
Lernen) Bewusstsein zu schaffen und zum nachhaltigen Handeln
anzuregen.
0
Holz macht Schule
proHolz Steiermark
Holz begleitet unsere Kinder von den ersten Lebenstagen an – vom
familiären Umfeld bis zum Schulunterricht und vielleicht sogar bei der
Berufswahl. Wir bringen den Kindern und Jugendlichen das Thema Wald
und Holz in seiner Vielfältigkeit näher. Sie sind PädagogIn und
möchten mit Ihren SchülerInnen bzw. Kindergartenkindern das Thema Wald
und Holz behandeln? Dann nutzen Sie das umfangreiche Angebot von
proHolz Steiermark, das laufend erweitert wird. Regelmäßig auf der
Website vorbeischauen lohnt sich! Sie finden hier Lernmaterialien rund
um Wald, Holz und Papier, Unterrichts- und (Fort-)bildungsangebote zu
den Themen Wald und Holz; Spiele, „App ins Holz“
0
Digitale Minerale im NHM Wien Digitale Ausstellung
OeAD
5 Inhalte |
Die digitale Ausstellung „Evolution der Minerale“ des NHM Wien wurde
innerhalb der Mit-Mach-Phase im Mai 2019 von SchülerInnen evaluiert
und anschließend umgestaltet. Die Einbindung von vier Online-Spielen,
die von 15 HTL-Schülerinnen und Schülern in Zusammenarbeit mit den
beiden Bildungspartnern und dem Kooperationspartner Playful Solutions
innerhalb eines Game-Jams entwickelt wurden, geben einen zusätzlichen
spielerischen Einstieg in die Welt der Minerale. Die digitale
Ausstellung sowie die vier Online-Spiele sind für Klassen ab der 5.
Schulstufe geeignet. Sie bieten einen niederschwelligen Zugang zum
komplexen Thema der schrittweisen Entstehung der Minerale im Laufe der
Erdgeschichte. Zur Nutzung aller fünf Lernmittel sind eine
Internetverbindung von mindestens 10 Mbit/s., sowie ein
Internet-Browser erforderlich. Weitere Apps bzw. Programme oder
IT-Kenntnisse sind nicht erforderlich.Die Dauer beträgt derzeit, je
nach Nutzer/in, jeweils zwischen 5 und 20 Minuten.
0
Wasserschule - Unterrichtsheft 2 der Swarovski Wasserschule Österreich
Swarovski Wasserschule Österreich (Hrsg.)
Das Heft 2 der Swarovski Wasserschule wurde für den viertägigen
Wasserschul-Unterricht mit den Rangern des Nationalparks Hohe Tauern
in Mittelschulen / BG / BRG konzipiert. In insgesamt neun Modulen wird
das Thema "Wasser" sehr umfangreich erarbeitet. Experimente, Quiz,
Gruppenarbeiten, Befragungen, Beobachtungen, Diskussionen und
Untersuchungen an Gewässern inkl. einer Tier- und Pflanzenbestimmung
und daraus resultierender Bestimmung der Gewässergüteklasse (in
vereinfachter Form) sind fixer Bestandteil des
Wasserschul-Unterrichts. Besonders betrachtet werden außerdem die
globale Bedeutung der wichtigsten Ressource unseres Planeten und die
unterschiedlichen Wasser-Situationen in den insgesamt sieben Ländern,
in welchem die Swarovki Wasserschule angeboten wird (neben Österreich,
Indien, China, Thailand, Uganda, Brasilien und den USA). Die
ausgefüllte Variante finden Sie hier.
0
Einfache Experimente für Zuhause
Technisches Museum Wien
Experimentieren macht nicht nur Spaß, sondern auch schlau. Viele
Experimente lassen sich ohne viel Aufwand zuhause durchführen. Warum
verbinden sich Essig und Öl in der Salatschüssel eigentlich nicht? Wie
entsteht ein Ton und wie gelangt dieser zum Ohr? Warum kann ein
Flugzeug fliegen? Unsere Experimente sind für die ganze Familie
geeignet, der Schwierigkeitsgrad ist mit einem bis drei Luftballons
pro Versuch angegeben. Die Versuche sind leicht verständlich, machen
Spaß und sorgen für so manches Aha-Erlebnis. Benötigt werden nur
ungefährliche Gegenstände, die in jedem Haushalt zu finden sind. Alle
Experimente können einzeln und unabhängig voneinander durchgeführt
werden. Schauen Sie, was Ihr Haushalt parat hält und staunen Sie
gemeinsam, es gibt viel zu entdecken!
0
Jugend forscht digital!
Amt der NÖ Landesregierung
YouTube-Kanal des Amtes der NÖ Landesregierung, Abteilung Wissenschaft
und Forschung, Bereich Wissenschaftsvermittlung
0
IST Austria Pop-up Science – Forschen statt fad!
Institute of Science and Technology Austria (IST Austria)
Unter dem Motto "Forschen statt fad" finden beim IST Science
Online-Aktivitäten statt, bei denen die Kinder Wissenschaftler/innen
treffen, experimentieren und eigene Forschungsfragen entwickeln.
0
Unterrichtsplan zum Thema Lebensmittelabfall
Mission Liftoff
Mission Liftoff unterstützt Lehrkräfte dabei, sozial relevante Themen
vermehrt im Schulalltag zu integrieren. Dazu bieten sie direkt
einsatzbereite Unterrichtsmaterialien zu den Themenbereichen
Nachhaltigkeit, Gender Equality und Digitalisierung auf ihrer Online
Plattform an. In diesem Unterrichtsplan zu einem Workshop wird das
Thema Food Waste behandelt. Die Schüler*innen sollen lernen, woher
unser Essen kommt, welche Auswirkungen die Produktion auf den
Klimawandel hat und sich des Problems der Verschwendung bewusst
werden. Danach sollen sie Lösungen finden, die sie im Alltag, sowohl
in der Schule als auch zu Hause anwenden können. Dabei ist es uns
wichtig, dass die Schüler*innen selbst erkennen, dass die
Verschwendung ein Problem ist. Sie sollen während des Workshops auch
lernen, Probleme zu erkennen, darüber zu reflektieren und Lösungen zu
finden. Präsentation zum Unterrichtsplan: Folien Es wird ein direkter,
nachvollziehbarer Bezug zwischen großen gesellschaftlichen
Herausforderungen wie Lebensmittelverschwendung, Fake News und Gender
Equality und den Schüler*innen aufbereitet, Bewusstsein für das Thema
geschaffen und eigene Handlungsspielräume aufgezeigt.
0
Die Oe1 Kinderuni
oe1.orf.at
Kinderunireporter/innen gehen dem "Wie?" und "Warum?" von Wissenschaft
und Forschung auf den Grund. Die unbefangenen Fragen der 7 - bis
12-Jährigen erschließen wissenschaftliche Themen in reizvoller und
verständlicher Form für alle Generationen.
0
WALD trifft SCHULE
Land&Forst Betriebe Österreich
WALD trifft SCHULE bietet engagierten Pädagog*innen auf einen Blick
zahlreiche qualitätsgesicherte Unterrichtsmaterialien zum Thema Wald –
und das für jede Schulstufe! Der Wald hat viele Funktionen und
Facetten – und genauso vielfältig und bunt sind auch die verfügbaren
Bildungsunterlagen zu diesem Themenbereich, die wir sammeln und
ordnen. Fachexpert*innen und Pädagog*innen bewerten die zentral
angebotenen Materialien, denn Qualität ist uns ein großes Anliegen.
Durch diesen Prozess garantieren wir, dass Sie auf einen Klick die
richtigen Materialien für Ihren Unterricht finden. WALD trifft SCHULE
ist ein Projekt im Rahmen der Initiative „Internetplattform
Wald&Forst“, die aus Mitteln von Bund, Ländern und der Europäischen
Union gefördert wird.
0
One World Filmclubs
Standbild - Verein zur Förderung audiovisueller Medienkultur
Preisgekrönte Filme passend zu Unterricht, Schwerpunkten, Projekten.
Gut planbar auch in coronabedingt unsicherer Situation: Im
Präsenzunterricht mittels zugesendeter DVD in der Klasse, im Fall von
Schulschließungen oder Klassenteilungen gemeinsam und zeitgleich mit
den SchülerInnen im beliebten und bewährten One World
Filmclubs-Onlinekino. Einbeziehung der SchülerInnen, Zusatzmaterialien
für die anschließende Vertiefung, persönliche Beratung bei der
Filmauswahl inklusive. Das gesamte Angebot ist kostenlos! Der One
World Filmclub freut sich auf eine Kontaktaufnahme für weitere
Informationen und eine Anmeldung: E-Mail an One World Filmclubs
0
ESERO Austria: Lernen mit dem Weltraum - Fernlehre
ESERO Austria
Hier finden Sie weltraumbezogene Materialien für Ihren Unterricht.
Fragen wie: „Wieso fliegt eine Rakete?“, „Woraus besteht die
Milchstraße?“, „Was sind Sterne?“ oder „Wie groß ist der Mond?“ (und
viele mehr) werden hier für die Primarstufe beantwortet. Themen für
die Sekundarstufe sind Aktivitäten zur Erdbeobachtung,
Entfernungsmessung im Weltall, Astronomie, einfache mathematische
Anwendungen und vieles mehr.
0
Aktivitäten zur Zelle für den Unterricht – „Zellen sind Trumpf!“
Vienna Open Lab
Unterrichtspaket und Kartenspiel zur Zellbiologie Das Vienna Open Lab
hat ein umfangreiches Unterrichtspaket zum Thema Zellbiologie
entwickelt, das in Kombination mit dem kostenlosen Kartenspiel
„ZellTrumpf“ genutzt werden kann und spielerisch die Vielfältigkeit
menschlicher Zellen vermittelt. Neben altersadäquaten Aktivitäten
(u.a. Arbeitsblätter, Quizzes), in unterschiedlichen
Schwierigkeitsgraden für den Biologieunterricht gibt es im
Unterrichtspaket auch Anregungen für fächerübergreifende
Einsatzmöglichkeiten. Im begleitenden Kartenspiel lernen SchülerInnen
unterschiedliche Zelltypen und ihre Besonderheiten kennen. Ein Auszug
des Unterrichtspakets ist als E-Learning Version ebenfalls als
Download verfügbar.
0
Gefangen im Labor! The Exit Game – ein Lernspiel über das Herz-Kreislaufsystem verschiedener Organismen
Stephanie Gruber (Drehbuch und Umsetzung / Grafiken / Fotos) / Sebastian Kaufmann (Sounds / Sprecher) / e.a.
Gefangen im Labor! The Exit Game stellt ein digitales Lernwerkzeug für
den Biologie-Unterricht dar, das interaktiv Wissen über das
Herz-Kreislaufsystem verschiedener Organismen, über den
Modellorganismus Zebrafisch und vieles mehr vermittelt – mit dem
Smartphone als Lehrmedium. Es ist auch anwendbar für das Homeschooling
bzw. Distance-Learning. Der sprechende Zebrafisch-Professor Danio
Rerio wurde von der Laborratte Dr. Rattus im Labor eingesperrt. Die
User/innen werden um Hilfe gebeten, Aufgaben zu den genannten Themen
von Raum zu Raum im Labor zu lösen, um am Ende den Code für die
Ausgangstür zu erhalten. Dort wartet ein überraschendes Ende! Dieses
Spiel steht kostenlos über die App Locandy (Content-Management-System)
zur Verfügung, ist nicht GPS-basiert, kann überall gespielt werden und
für das Homeschooling bzw. Distance-Learning eingesetzt werden. Um die
Inhalte auf dem Smartphone auszuführen, muss man im Apple Store oder
im Google Play Store den Mixed Reality Player „Locandy“ auf dem
Smartdevice installieren. Um den Inhalt zu finden, gibt man in die
Suche „Gefangen im Labor“ ein. Der vollständige Name ist „Gefangen im
Labor! The Exit Game - Von der Autorin Stephanie Gruber (csam5512)".
Die Inhalte sind im Rahmen einer Diplomarbeit (Note sehr gut)
entstanden. Ein Arbeitsblatt zu diesem Spiel erstellt von von
Stephanie Jäger (BRG Landeck) finden Siehier.
0
IST Austria "Virusalarm in Bleibhausen"
Institute of Science and Technology Austria (IST Austria)
Wissenschafter*innen des IST Austria und des Max-Planck-Institut für
Evolutionsbiologie haben ein Educational Game entwickelt. "Virusalarm
in Bleibhausen" ist ein kostenlos erhältliches Spiel-im-Briefumschlag
über die Mechanik von Virusausbrüchen für Kinder ab 12 Jahren. Für
zuhause und für den Schulunterricht auch als Download (auch auf
Englisch und Slowakisch) erhältlich. Die Spielenden schlüpfen bei
"Virusalarm" in die Rolle von Wissenschafter*innen, welche ein
Extremszenario simulieren, oder in die Rolle von Politiker*innen,
welche die Vor- und Nachteile von Einschränkungen des öffentlichen
Lebens abwägen müssen. Spielerisch wird dabei das Arbeiten mit Daten
und das Was-wäre-wenn-Denken geübt. Bei Interesse bietet IST Austria
gerne einen online Workshop für Lehrende an, die das Spiel im
Unterricht einsetzen wollen.
0
17 Ziele für eine bessere Welt - Unterrichtsmappe für die Primarstufe
Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark / ÖKOLOG
Anregungen für die 1. - 4. Schulstufe zur thematischen
Auseinandersetzung in der Schule
Um die SDGs in der Schule bekannt zu machen und um so viele
PädagogInnen wie möglich zu motivieren, die Themenbereiche
aufzugreifen und an SchülerInnen weiterzugeben, erarbeitete das
Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark diese didaktische Handreichung für
Lehrende für den Einsatz in der Primarstufe. Die Erstellung der
Broschüre wurde vom Bundesministerium für Bildung gefördert.
Bezugnehmend auf den Grundsatzerlass „Umweltbildung für nachhaltige
Entwicklung“ ergeben sich Einsatzmöglichkeiten der vorliegenden
Unterrichtsmappe für unterschiedliche Schulfächer, außerdem für den
fächerübergreifenden Projektunterricht, den verschränkten Unterricht
und für das Wahlfach „Ökologie“.
Weitere Infos und Materialien finden Sie auf der BMBWF-Website:
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/ba/bine.html
0
Wollen Sie den Inhalt wirklich hinzufügen?
Sichtbarkeit des Kommentars geändert