Digitale Minerale im NHM Wien

Die digitale Ausstellung „Evolution der Minerale“ des NHM Wien wurde innerhalb der Mit-Mach-Phase im Mai 2019 von SchülerInnen evaluiert und anschließend umgestaltet. Die Einbindung von vier Online-Spielen, die von 15 HTL-Schülerinnen und Schülern in Zusammenarbeit mit den beiden Bildungspartnern und dem Kooperationspartner Playful Solutions innerhalb eines Game-Jams entwickelt wurden, geben einen zusätzlichen spielerischen Einstieg in die Welt der Minerale. Die digitale Ausstellung sowie die vier Online-Spiele sind für Klassen ab der 5. Schulstufe geeignet. Sie bieten einen niederschwelligen Zugang zum komplexen Thema der schrittweisen Entstehung der Minerale im Laufe der Erdgeschichte. Zur Nutzung aller fünf Lernmittel sind eine Internetverbindung von mindestens 10 Mbit/s., sowie ein Internet-Browser erforderlich. Weitere Apps bzw. Programme oder IT-Kenntnisse sind nicht erforderlich. Die Dauer beträgt derzeit, je nach Nutzer/in, jeweils zwischen 5 und 20 Minuten. Minerale im Alltag und in der Technik, Wie entstehen Minerale, Mineralevolution
Themenfelder
Geografie und Wirtschaftskunde / Geografie / Chemie / Biologie und Umweltkunde / Biologie / Bautechnik
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
Minerale im Alltag und in der Technik / Wie entstehen Minerale / Mineralevolution / Digitalisierung / Spieleentwicklung
Lehrplanbezug
AHS Oberstufe: Geographie und Wirtschaftskunde, Bereich Natur und Technik: „Erklärung der Entstehung von Naturvorgängen und ihre Wirkung auf Mensch und Umwelt; Beschreibung der Auswirkung klimatischer Veränderungen auf die Lebenswelt; Verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt;“ 7. Schulstufe: „Die Verantwortung der Menschen für die „Eine Erde“ erkennen.“ Biologie und Umweltkunde: „Die Schüler/innen sollen positive Emotionen für Natur und Umwelt entwickeln"; "Weiters ist die Entwicklungsgeschichte der Erde und des Lebens, einschließlich des Menschen, zu behandeln.“ Chemie am Gymnasium und Realgymnasium: „Hinführen zu einem Verständnis für Stoffkreisläufe, für die Wechselbeziehung Ökonomie – Ökologie und damit zu umweltbewusstem handeln, sowie zu Energie- und Rohstoffsparen.“ Didaktische Grundsätze: „Der Unterricht soll auch durch moderne Lern- und Sozialformen das Lernen im sozialen und emotionalen Bereich fördern. Darüber hinaus hat eine Auseinandersetzung mit neuen Technologien, Unterrichtssoftware und elektronischen Informationssystemen zu erfolgen.
Inhaltstyp
Info-Audio
Content Pool
OEAD Citizen Science Projekte
Lizenz
CC-Lizenz Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung
Erstellungsdatum
16. 08. 2021
Letztes Update
15. 11. 2022