Deutsch - Textkompetenz (10. Schulstufe)
23 Inhalte |
Materialien für Textkompetenz im 3. und 4. Semester der Sekundarstufe 2
1
Themenfelder
Deutsch
Deutsch
Bildungsstufe
Sekundarstufe II
Sekundarstufe II
Inhaltstyp
Sammlung
Sammlung
Erstellungsdatum
07. 05. 2022
07. 05. 2022
Letztes Update
07. 05. 2022
07. 05. 2022
Kommunikationsmodell Watzlawick
musstewissen Deutsch
Video (5:40) über die fünf Kommunikationsaxiome nach Watzlawick
0
Medienkompetenz
Deutscher Bildungsserver
Das Dossier bietet äußerst umfangreiches Material und Links zu den
Themen: Hintergrundinformationen zur Medienkompetenz und -pädagogik,
Unterrichtsmaterialien zur Medienkompetenz, Medienabhängigkeit und
exzessive Mediennutzung, Hate Speech, Werbung im Internet, Datenschutz
im Internet und Medientipps für den Unterricht.
0
IMK-Deutsch Arbeitsplattform der deutschen Literatur
IMK / Verantwortliche Mitarbeiter: Willi Fergen / Dr. Norbert Ruske / Klemens Thamm
Diese Literaturplattform will ein selbstständiges Arbeiten mit
literarischen Texten fördern, um damit verschiedene Zugänge zu Werken
der deutschen Literatur zu ermöglichen. Die Texte können
heruntergeladen und nach verschiedenen Kriterien geordnet werden.
Exzerptlisten können zu Einzeltexten, zu Autoren und Autorinnen,
Epochen und Formen erstellt und ausgedruckt werden. Die
Textdatenbanken sind mit diversen Online-Lexika vernetzt. Anleitungen
zeigen ein exemplarisches Arbeiten mit der IMK.
0
Einstieg in das Thema Aufklärung
Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Präsentation zu den wichtigen Aspekten der Epoche. Beschäftigung mit
ausgewählten Philosophen und Schriftstellern, deren wichtigste Kant,
Gottsched und Lessing sind. Für die Erarbeitung werden Texte, die im
Internet abrufbar sind, sowie Audiodateien angeboten. Weiters werden
Texte Gottscheds, Lessings und Kants bearbeitet und deren
Dramentheorien einander gegenübergestellt. Bitte beachten Sie
eventuell abweichende Lizenzangaben bei den verlinkten Seiten. An
dieser Stelle soll darauf verzichtet werden, ein Unterrichtsangebot zu
Kant zu machen, da die Schulbücher viel Material bieten, dem kaum
etwas entgegengesetzt werden kann.
0
Deutsch üben
Nicole Hocks
Die Seite ist eine Lernplattform für Schülerinnen und Schüler mit
Informationen, Links und Onlineübungen. Sie bietet eine Sammlung von
Themen, die nach Klassen geordnet sind: Erklärungen, Regeln,
Beispiele, Strukturen, Musterformulierungen und Übungen.
0
Barock
Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Die Schülerinnen und Schüler können die Materialien zum Barock als
Lernzirkel selbstständig erarbeiten oder die Lehrkraft gibt die
einzelnen Stationen als Arbeitsblätter aus. Auch für den
Fernlernunterricht eignet sich das Material, da es alle Texte und
Bilder enthält. Für die Lehrenden werden Lösungen angeboten.
0
Der Erste Weltkrieg in Gedichten
Maria Haupt
Unterrichtsvorschlag und Arbeitsblätter
0
Zu sexy? ( AHS 9./10. Schulstufe)
Bundesministerium für Bildung / Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
Modellschularbeit für die AHS
0
Warten auf Godot (Samuel Beckett)
Inszenierung und Regie Beckett
Schillertheater Berlin, 1975 (1:59:22)
0
Rhetorische Stilmittel einfach erklärt
musstewissen Deutsch
Video (5:47) über Rhetorische Stilmittel, wie z. B. Pleonasmus,
Tautologie, Oxymoron, Euphemismus
0
Monika Helfer "Schau mich an, wenn ich mit dir rede!"
Ö1 macht Schule
In der Sendereihe Literarisches Österreich wird Monika Helfer aus
Vorarlberg vorgestellt. Dabei werden vier Abschnitte aus ihrem Roman
„Schau mich an, wenn ich mit dir rede!“ vorgelesen. Die Sendung steht
kostenlos und dauerhaft auf "Ö1 macht Schule" zur Verfügung. Dazu gibt
es ein interaktives Quiz sowie einen Unterrichtsvorschlag zur Sendung.
0
Marlen Haushofer "Die Beichte" und "Der Drachen"
Ö1 macht Schule
In der Sendereihe Literarisches Österreich wird die Autorin Marlen
Haushofer vorgestellt. Dabei werden Ausschnitte aus „Die Beichte!“ und
"Der Drachen" vorgelesen. Die Sendung steht kostenlos und dauerhaft
auf "Ö1 macht Schule" zur Verfügung. Dazu gibt es ein interaktives
Quiz sowie einen Unterrichtsvorschlag zur Sendung.
0
Literarisches Österreich
Ö1 macht Schule
Die Ö1 “Radiogeschichten” stellten 2017 wichtige österreichische
Autorinnen und Autoren vor. Jeweils eine Woche lang standen
Schriftstellerinnen und Schriftsteller eines Bundeslandes im
Mittelpunkt einer Sendung. Dazu gibt es ein interaktives Quiz sowie
einen Unterrichtsvorschlag zur Sendung.
0
literadio - Literatur zum Hören
aufdraht – Kulturverein zur Förderung der Medienkommunikation
literadio wird seit mehr als 20 Jahren betrieben und ist somit das
älteste und größte frei zugängliche Online-Hörarchiv der
deutschsprachigen Gegenwartsliteratur mit ca. 2000 Hörbeiträgen:
Lesungen, Gespräche mit AutorInnen, VerlegerInnen, Diskussionen und
Hintergrundinfos zum Literaturbetrieb können On Demand abgerufen
werden. Begleitend gibt es auch ein 24/7 Webradio
(https://stream.aufdraht.org/) und zahlreiche Podcasts. Anlässlich der
Frankfurter und Leipziger Buchmessen werden Schwerpunktprogramme
gesendet, die ebenfalls im Archiv abrufbar sind. Weitere Angebote von
literadio und hilfreiche Links:
- Gedichte
-
0
Körperbilder in den Medien
Referat für Frauen und Gleichstellung Vorarlberg
In dieser Broschüre findet sich Material zum Aufarbeiten von
Körperbilder in Medien um die darin enthaltenen Ideale von Frauen und
Männer zu "entzaubern". Hierzu werden Schüler*innen auf die
retuschierten Medienbilder aufmerksam gemacht und zur kritischen
Reflexion angeregt.
0
Jugendsprache ( AHS 9./10. Schulstufe)
Bundesministerium für Bildung / Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
Modellschularbeit für die AHS
0
Interpretation literarischer Texte
Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Links zur Analyse und Interpretation literarischer Texte,
Präsentationen für den Unterricht sowie ein Link zum Begleiten des
Schreibprozesses. Bitte beachten Sie eventuell abweichende
Lizenzangaben bei den verlinkten Seiten.
0
Handynutzung ( AHS 9./10. Schulstufe)
Bundesministerium für Bildung / Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
Modellschularbeit für die AHS
0
Franz Michael Felder "Sonderlinge"
Ö1 macht Schule
In der Sendereihe Literarisches Österreich wird der Autor Franz
Michael Felder aus Vorarlberg vorgestellt. Dabei werden Ausschnitte
aus seinem Roman „Sonderlinge!“ vorgelesen. Die Sendung steht
kostenlos und dauerhaft auf "Ö1 macht Schule" zur Verfügung. Dazu gibt
es ein interaktives Quiz sowie einen Unterrichtsvorschlag zur Sendung.
0
Franz Innerhofer "Schöne Tage"
Ö1 macht Schule
In der Sendereihe Literarisches Österreich wird der Autor Franz
Innerhofer vorgestellt. Dabei werden Ausschnitte aus seinem Roman
„Schöne Tage“ vorgelesen. Die Sendung steht kostenlos und dauerhaft
auf "Ö1 macht Schule" zur Verfügung. Dazu gibt es ein interaktives
Quiz sowie einen Unterrichtsvorschlag zur Sendung.
0
Klassiker der Schullektüre
SWR
Audiodateien und Diskussionssendungen zu 18 Autoren und Autorinnen und
deren Werke mit weiterführenden Links und Hintergrundinformationen.
0
Die Rache der Sprache ist das Gedicht
Ö1 macht Schule
Mittlerweile ist dieses ausführliche Gespräch des Journalisten Peter
Huemer mit dem österreichischen Dichter Ernst Jandl für Ö1 schon über
30 Jahre alt. Doch als literarisches Zeitzeugnis eines der großen
deutschsprachigen Dichter ist es mittlerweile auch zeitlos ebenso wie
die angesprochenen Themen. Die Sendung steht kostenlos und dauerhaft
auf "Ö1 macht Schule" zur Verfügung. Dazu gibt es ein interaktives
Quiz sowie einen Unterrichtsvorschlag zur Sendung.
0
"Corona News" im Fernunterricht
Ö1 macht Schule
Diese Unterrichtsaktivität von "Ö1 macht Schule" ist für den
Fernunterricht entworfen worden. Schülerinnen und Schüler wählen
aktuelle Beiträge zum Thema „Corona" aus den Ö1 Journalen oder anderen
ORF Hörfunksendungen aus, überlegen sich dazu einen kurzen
Nachrichtenbeitrag und gestalten diesen als Video, das anderen online
zu Verfügung gestellt wird. So soll ein täglich aktualisierter
"Nachrichten- und Informationskanal" zum Thema „Corona" enstehen, der
innerhalb der Klasse oder auch für die ganze Schule zu Verfügung
gestellt werden kann.
0
Wollen Sie den Inhalt wirklich hinzufügen?
Sichtbarkeit des Kommentars geändert