Körperbilder in den Medien

In dieser Broschüre findet sich Material zum Aufarbeiten von Körperbilder in Medien um die darin enthaltenen Ideale von Frauen und Männer zu "entzaubern". Hierzu werden Schüler*innen auf die retuschierten Medienbilder aufmerksam gemacht und zur kritischen Reflexion angeregt.
Themenfelder
Allgemein / Biologie / Biologie und Umweltkunde / Deutsch / Ethik / Gender und Diversität / Geschichte, Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
Sexualbildung / Ideale / Körper / Medien / Frau / Mann / Körperbilder / Reflexion / Rollenbilder
Lehrplanbezug
Biologie und Umweltkunde - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 8. Schulstufe - Mensch und Gesundheit Die Kenntnisse über Bau und Funktion des menschlichen Körpers (einschließlich der Themenfelder Gesundheit und Krankheit, Psychosomatik und Immunsystem) sind zu erweitern und zu vervollständigen. Sexualität: Unter Einbeziehung der Interessen der Schülerinnen und Schüler sind folgende Themen zu behandeln: Sexualität als biologisches, psychologisches und soziales Phänomen, Empfängnisregelung, Schwangerschaft, Geburt; AIDS-Prophylaxe. Biologie und Umweltkunde AHS Oberstufe - 5. - 8.Klasse - AHS - Sekundarstufe II 3. Semester - Lerninhalte Sexualität als biologisches, soziales und ethisches Phänomen Deutsch - 5. - 8.Klasse - AHS - Sekundarstufe II 1. und 2. Semester - Textkompetenz Texte reflektieren und bewerten - den Text mit dem eigenen Wissens- und Erfahrungssystem verknüpfen 3. Semester - Textkompetenz Informationen entnehmen/Textinhalt erfassen - Mittel und Wirkungen schriftlicher Texte und verschiedener Text-Bild-Kombinationen vergleichen 4. Semester - Textkompetenz Texte interpretieren/Textsinn verstehen - Intention sowie sach- und medienspezifische, sprachliche, visuelle und auditive Mittel und deren Wirkung erkennen 8. Semester - Textkompetenz Texte reflektieren und bewerten - moralische, ethische Fragen differenziert erfassen Deutsch - Handelsakademie - Sekundarstufe II 1. und 2. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Reflexion über gesellschaftliche Realität über Aspekte der eigenen Lebenswelt reflektieren 1. und 2. Semester - Lehrstoff Reflexion über gesellschaftliche Realität: - Sachliche Auseinandersetzung mit Problemen aus Gesellschaft und Arbeitswelt, Entwickeln von Medienkompetenz, unterschiedliche Lebenswelten und Kulturen, Kulturportfolio 3. Semester - Lehrstoff Reflexion über gesellschaftliche Realität - Entwicklung von Kulturbewusstsein, Auseinandersetzung mit Themen aus Gesellschaft, Politik und Arbeitswelt anhand von Sachtexten und ausgewählten literarischen Texten, Kulturportfolio 4. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Reflexion über gesellschaftliche Realität zu Problemen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Stellung nehmen den Einfluss von Medien in gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Hinsicht erkennen 4. Semester - Lehrstoff Reflexion über gesellschaftliche Realität - Erwerb interkultureller Kompetenz, Beschäftigung mit gesellschaftsrelevanten Themen anhand von Beispielen aus Literatur, Kunst und Medien, literarisches Lernen durch die Auseinandersetzung mit ausgewählten literarischen Texten, Kulturportfolio 5. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Reflexion über gesellschaftliche Realität zu Problemen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Stellung nehmen 5. Semester - Lehrstoff Reflexion über gesellschaftliche Realität - Sachlich kritische Auseinandersetzung mit Themen aus Gesellschaft, Politik und Arbeitswelt mithilfe unterschiedlicher Medien, Entwickeln eines eigenen Standpunktes, literarisches Lernen anhand von ausgewählten literarischen Texten, Kulturportfolio 6. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Reflexion über gesellschaftliche Realität gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Phänomene zu Interessen und Wertvorstellungen in Beziehung setzen 6. Semester - Lehrstoff Reflexion über gesellschaftliche Realität - Sachlich kritische Auseinandersetzung mit Themen aus Gesellschaft, Politik und Arbeitswelt mit Hilfe unterschiedlicher Medien, Entwickeln eines eigenen Standpunktes, Beiträge für Medien gestalten, literarisches Lernen anhand von ausgewählten literarischen Texten, Kulturportfolio 7. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Reflexion über gesellschaftliche Realität gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Phänomene zu Interessen und Wertvorstellungen in Beziehung setzen Deutsch - Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Sekundarstufe II 1. und 2. Semester - Lehrstoff Reflexion - Medienkonsum 1. und 2. Semester - Reflexion können grundlegende Merkmale der Medien beschreiben und den eigenen Medienkonsum hinterfragen 3. Semester - Lehrstoff Reflexion - Medien und ihre Funktionen 3. Semester - Reflexion können grundlegende Merkmale der Medien und ihre Funktionen erläutern 4. Semester - Lehrstoff Reflexion - Medien und ihre Funktionen 4. Semester - Reflexion können die Funktionen von Medien erläutern 7. Semester - Lehrstoff Reflexion - Medien als Informationsquellen 7. Semester - Reflexion können sich in der Medienlandschaft orientieren und Texte und Medien kritisch beurteilen 8. Semester - Reflexion können sich in der Medienlandschaft orientieren und Texte und Medien kritisch beurteilen 9. Semester - Lehrstoff Reflexion - Medienkritik 9. Semester - Reflexion können sich in der Medienlandschaft orientieren und Texte und Medien kritisch beurteilen 10. Semester - Lehrstoff Reflexion - Medienkritik 10. Semester - Reflexion können sich in der Medienlandschaft orientieren und Texte und Medien kritisch beurteilen Deutsch - Höhere Technische Lehranstalt - Sekundarstufe II 1. und 2. Semester - Lesen literarische Texte und Sachtexte in verschiedenen Medien in Grundzügen formal und inhaltlich erschließen, unterschiedliche Formen des Lesens anwenden sowie andere Kulturen und Lebenswelten zu ihrem eigenen Leben in Beziehung setzen 9. Semester - Lehrstoff Bereich Schreiben - Wissen schaffendes Schreiben; Analyse, Argumentation und Interpretation komplexer Sachverhalte anhand von linearen und nicht-linearen Ausgangstexten; kritische Auseinandersetzung, Wertung und Stellungnahme zu gesellschaftlichen, ökologischen und kulturellen Themen; Bewerbungsunterlagen 9. Semester - Lesen zu Problemen aus dem Spannungsfeld von Individuum, Gesellschaft, Technik und Wissenschaft Stellung nehmen und zu Interessen und Wertvorstellungen in Beziehung setzen, unterschiedliche Weltansichten und Denkmodelle erkennen und sich kritisch mit diesen auseinandersetzen sowie Texte, Bilder und Filme in Kontexten verstehen und differenzierend bewerten Geografie, Geschichte und Politische Bildung - Höhere Technische Lehranstalt - Sekundarstufe II 5. Semester - Geschichte die Geschlechterrollenideologie und ihre Veränderung erfassen sowie die Folgen für die Stellung von Mann und Frau in Beruf und Gesellschaft erklären 5. Semester - Lehrstoff Geschichte Technische Entwicklungen und ihre Auswirkungen; Industrialisierung und gesellschaftlicher Wandel; Arbeitswelten; Umweltgeschichte in Beispielen ab der Neolithischen Revolution; Entwicklung von unterschiedlichen Wirtschafts- und Sozialsystemen; wirtschaftliche, soziale und ökologische Auswirkungen des sektoralen Wandels. Wesentliche Ideologien des 19. Jahrhunderts und ihre Folgen. Konzept Familie im schichtspezifischen Wandel; Geschlechterrollenideologie und ihre Auswirkungen; Gender Mainstreaming; Alltagsgeschichte. Geschichte und Politische Bildung - Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Sekundarstufe II 8. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können zu aktuellen Themen Stellung nehmen und Standpunkte argumentieren 8. Semester - Lehrstoff Längsschnitte oder Projekte zu Themen wie Verflechtungen von Politik und Wirtschaft, Frauen in der Geschichte, Religion und Gesellschaft, Wirtschaftliche Entwicklung, Alltagsgeschichte, Umweltgeschichte Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 3. Semester - Politische Urteilskompetenz eigene und fremde Urteile und Teilurteile auf ihre Begründung und Relevanz hin untersuchen eigene politische Urteile und Überzeugungen in ihrer Bedingtheit (Interessen, Standortgebundenheit) erkennen sowie die Bereitschaft aufbringen, diese zu modifizieren und/oder zurückzunehmen 4. Semester - Politische Handlungskompetenz eigene Meinungen, Werturteile und Interessen artikulieren und (öffentlich) vertreten 5. Semester - Politikbezogene Methodenkompetenz medial vermittelte Informationen kritisch hinterfragen (Einfluss der medialen Präsentationsformen reflektieren, unzulässige Vereinfachungen der möglichen Aussagen erkennen, unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten erörtern) 5. Semester - Politische Urteilskompetenz Vorurteile, Vorausurteile von rational begründeten Urteilen unterscheiden Politische Bildung und Geschichte - Handelsakademie - Sekundarstufe II 3. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Politische Willensbildung unterschiedliche Wertvorstellungen kritisch beurteilen 3. Semester - Lehrstoff Wertevorstellungen und Wertekonflikte
Inhaltstyp
Info-Artikel / Lernhilfe/Aufgabe/Übung / Publikation/Handreichung / Themenpaket
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
21. 05. 2021
Letztes Update
16. 02. 2024