„Energie:Bewusst in der Schule“ - Primarstufe
32 Sammlungen |
Empfohlene Materialien zum Unterricht zum Thema Energie für die Volksschule
2
Themenfelder
Sachunterricht / Umweltbildung
Sachunterricht / Umweltbildung
Bildungsstufe
Primarstufe
Primarstufe
Inhaltstyp
Sammlung
Sammlung
Erstellungsdatum
07. 11. 2022
07. 11. 2022
Letztes Update
01. 08. 2023
01. 08. 2023
Wind for future
Interessengemeinschaft Windkraft Österreich-IGW
Die Klimakrise ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Für diese
Herausforderung sind Lösungen gefragt. Die Energiewende spielt dabei
eine große Rolle. Der Themenbereich Klima und Energie ist sehr komplex
und erfordert systemische Sichtweisen. Auf spielerische und
anschauliche Art werden Zusammenhänge leichter erfasst. Mit
anschaulichen Bildern wird der Blick auf die eigene Position in der
globalen Welt gelenkt. Manche Aufgaben regen dazu an eigene Ideen und
einen Bezug zur eigenen Lebenswirklichkeit zu entwickeln.
Der comicartige, interaktive Stil soll Lust darauf machen sich
selbständig mit Spiel und Spaß mit dem Thema Wind/Windräder
auseinanderzusetzen. Die Kinder schlüpfen in die Rolle von
Windkraftspezialisten und entdecken die Schätze des Windes.
Dieses Heft (online zum Blättern oder als PDF zum Download) eignet
sich hervorragend für fächerübergreifenden Unterricht, v.a. in Bezug
auf MINT-Fächer. Vielfältige Infos wechseln sich ab mit diversen
Rätseln und gestalterischen Elementen.
0
Katis Strom-O-Mat
Haus der kleinen Forscher
Wie wird nachhaltig Strom produziert? Was hat der Wind, die Sonne und
der Regen damit zu tun? Mit Katis Strom-O-Mat erfährst du, wie man
erneuerbare Energie gewinnen kann. Hilf ihr dabei genug Strom für ihr
Radio zu erzeugen!
0
17 Ziele für eine bessere Welt - Unterrichtsmappe für die Primarstufe
Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark / ÖKOLOG
Anregungen für die 1. - 4. Schulstufe zur thematischen
Auseinandersetzung in der Schule
Um die SDGs in der Schule bekannt zu machen und um so viele
PädagogInnen wie möglich zu motivieren, die Themenbereiche
aufzugreifen und an SchülerInnen weiterzugeben, erarbeitete das
Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark diese didaktische Handreichung für
Lehrende für den Einsatz in der Primarstufe. Die Erstellung der
Broschüre wurde vom Bundesministerium für Bildung gefördert.
Bezugnehmend auf den Grundsatzerlass „Umweltbildung für nachhaltige
Entwicklung“ ergeben sich Einsatzmöglichkeiten der vorliegenden
Unterrichtsmappe für unterschiedliche Schulfächer, außerdem für den
fächerübergreifenden Projektunterricht, den verschränkten Unterricht
und für das Wahlfach „Ökologie“.
Weitere Infos und Materialien finden Sie auf der BMBWF-Website:
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/ba/bine.html
0
Erstlese- und Rätselheft: Das Geschenk der Klimafee
Klimabündnis Österreich (Hrsg.)
Auf fantasievolle Art und Weise wird eine spannende und zugleich
lehrreiche Klimaschutz-Geschichte in einfacher Sprache erzählt. Sie
ist hinterlegt mit wunderschönen Illustrationen. Spannende Rätsel
ergänzen die Geschichte.
0
Aktionsheft Klimazwerge
Klimabündnis Österreich (Hrsg.)
Klimazwerge sind Freunde der Erde und beschützen sie! - Anregungen und
Tipps für PädagogInnen zum Thema Klimaschutz:
Erfahrungen von PädagogInnen haben gezeigt, dass die Themen Umwelt-
und Klimaschutz und die Verknüpfung von globalen mit lokalen
Perspektiven bereits im Vorschulbereich Fuß fassen können.
Durch eine bewusste Auseinandersetzung mit unserer Umwelt lernen
Kinder diese zu schätzen und in weiterer Folge auch zu schützen.
Diese Broschüre bietet didaktische Anregungen, Kopiervorlagen und
Tipps abgestimmt auf die benannte Zielgruppe.
Sie unterstützt PädagogInnen mit Umwelt- und Klimaschutz vertraut zu
werden und wertvolles Hintergrundwissen zu erlangen. Zusätzlich finden
Sie hier eine Sammlung zahlreicher Angebote und Literaturtipps für
Kinder im Alter von 3 bis 7 Jahren.
Die Weltkarte, der Klimazwergepass und das Würfelspiel sind Elemente,
die Sie durch die ganze Broschüre begleiten.
0
Klimawerkstatt 1
Klimabündnis Österreich
Unterrichtsmaterialien Klima für Lehrer:innen der 2. bis 6.
Schulstufe:
Dieses Heft ist eine Sammlung zahlreicher Methoden um sich auf
originelle Weise dem Thema Klima, Klimawandel und Klimaschutz
anzunähern. Im ersten Kapitel wird eine kurze Einführung in die
Vorbereitung und Organisation von „klimafreundlichen“ Veranstaltungen
gegeben. Denn sie bieten eine breite Plattform neben den Schulkindern
auch zahlreiche Eltern, Verwandte und Bekannte, sowie
Entscheidungsträger:innen (z.B. aus Politik oder Wirtschaft) über
diese Themen zu informieren. In den weiteren Kapiteln finden Sie,
passend für unterschiedliche Unterrichtsfächer oder
fächerübergreifend, eine bunte Mischung an kreativen „Klima-Ideen“
0
Energie von Kindesbeinen an: Wir denken an morgen!
ENERGIE AG Oberösterreich
Ziel der Energie AG ist es, die Themen Energie und Nachhaltigkeit in
Kindergärten und Schulen zu bringen. Da die Energie AG nicht nur als
reiner Stromversorger, sondern mittlerweile als Umwelt- und
Nachhaltigkeitskonzern gesehen wird, soll auch den Generationen der
Zukunft, den Kindern und Jugendlichen, das Bewusstsein für diese
spannenden Zukunftsthemen geschaffen werden.
0
Schulen - Energiesparen macht Schule
e&u energiebüro gmbh
Mit dem Projekt Energiesparen macht Schule wird ein energiesparendes
Verhalten und einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen in
derzeit über 200 Grund- und weiterführenden Schulen sowie
Berufskollegs und Förderschulen in Deutschland gefördert. Auf dieser
Seite finden Sie spannende und informative Materialien und Anregungen
rund um das Thema Energiesparen.
Unter dem Menüpunkt "Kindergärten" finden Sie Materialien für die
Elementarstufe.
0
Young EVN - Wasserkraft-Quiz
EVN
Wissensquiz zur Wasserkraft: Spiele alle Fragen durch und mach beim
Gewinnspiel mit.
0
Ökolog - Unterrichtshilfe "Energie Experimente"
Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung (IUS) Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
Diese vorliegende Unterrichtshilfe „Energie-Experimente“ enthält eine
Sammlung aus einfachen Versuchen zu den Themen „Erneuerbare Energien“
sowie „Strom und Elektrizität“. Die Experimente können ohne großen
Aufwand in den Unterricht eingebaut werden, machen Spaß und fördern
das Verständnis für die verschiedenen Lerninhalte.
0
WIEN ENERGIE: Kinder und Schule
Wien Energie GmbH
WIEN ENERGIE bietet Materialien für Schule und Freizeit..
Die junge Generation von heute gestaltet unser nachhaltiges Morgen.
Wie in Zukunft mit Energie umgegangen wird, liegt in ihren Händen. Und
dabei wollen wir helfen. Wir sprechen Kinder und Jugendliche ganz
gezielt an und bieten ein umfassendes Angebot, das Spaß macht:
Führungen, Unterrichtsmaterial, Pixi-Bücher und vieles mehr. So machen
wir das Thema Energie spielerisch angreifbar. Viel Spaß beim
Entdecken!
0
Strom
materialGuru
Im Fach Sachkunde in der 3. und 4. Klasse wird das Thema Strom
behandelt. Ob es die Batterie ist, Licht und Leiter, die Glühbirne,
Experimente und Versuche mit Strom, Stromkreise, Energie und
Verbrauch, Atomkraftwerke…
0
Schulworkshops „Die Erneuerbaren“
Interessengemeinschaft Windkraft Österreich-IGW
Die IG-Windkraft bietet für Schulen vierstündige Workshops an. Dabei
erfahren die Kinder Grundlegendes über Windenergie und andere
erneuerbare Energiequellen.
0
Potz Blitz! Meine Stromwerkstatt
Stiftung Haus der kleinen Forscher
Was ist Strom und wie kommt er in die Steckdose? Wie können wir
gemeinsam Strom sparen? Mit dieser kostenlosen App erfahren
Schülerinnen und Schüler interaktiv und spielerisch allerhand
Interessantes über Strom und Energie. Passend zur App gibt es auf der
Homepage auch unterrichtsbegleitende Arbeitsblätter zum Downloaden und
Ausdrucken.
0
Lernspiel: Stromprofi (EVN)
EVN
Hier kannst du einfache Aufgaben zum Thema Stromkreise lösen.
0
Klimabündnis Österreich: "Klima und Energie 1"
Klimabündnis Österreich
Was ist eigentlich Energie? Wie wurde sie früher genutzt? Welche
Auswirkungen hat unser heutiger Umgang mit Energie auf das Klima? Und
vor allem: Was können wir im eigenen Umfeld verbessern? Die
ansprechend gestalteten Materialien bieten Pädagog:innen der 2. bis
6.Schulstufe gut aufbereitete Hintergrundinfos und vielfältige
Methoden für die Umsetzung im Unterricht.
0
Klima Sheriffs
Forum Umweltbildung
Es gab schon immer Veränderungen im Klima, doch noch nie waren die
Auswirkungen so drastisch für die Menschheit spürbar wie in der
heutigen Zeit. Diese Methode beschäftigt sich mit Maßnahmen zur
Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen. Durch ein Video
nähern sich die Lernenden diesem Thema an und formulieren
schlussendlich ihre eigenen Klimaschutz-Leitsätze in Gruppenarbeit.
0
Energie Wimmelapp: Energie ist überall
Stiftung Haus der kleinen Forscher
Sechs interaktive Wimmelbilder zeigen alltägliche Situationen, in
denen Energie, Strom und Nachhaltigkeit eine Rolle spielen. Mit einem
Klick auf ausgewählte Gegenstände erscheinen Informationstexte, die
für jüngere Benutzerinnen und Benutzer auch vorgelesen werden.
0
Energie Schnitzeljagd
Stiftung Haus der kleinen Forscher
Energie begegnet uns im Alltag überall. Bei dieser digitalen
Schnitzeljagd machst du dich alleine oder in der Gruppe auf die Suche
danach. Es gibt vier vorgefertigte Stationen. Die Lehrperson kann auch
eigene Aufgaben erstellen. Die App ist kostenlos für iOS und Android
erhältlich. Sie kann auch am Computer über den Browser geöffnet
werden.
0
ENERGIE AG: Minibücher
ENERGIE AG Oberösterreich
Die Minibücher bringen die Themen Energie, Licht, Wärme, Wasser,
Strom, Wind, Umweltbewusstsein sowie Digitalisierung auf unterhaltsame
und kindgerechte Weise näher. Folgende Bücher können online geöffnet
oder kostenlos bestellt werden: - Loomis erster Schnee - Was Sonne,
Wind und Wasser können - Drei echte Energiebündel - Ein Ausflug mit
Loomi - Unser Freund Loomi - Wie gut, dass es Strom gibt! - Eine
"digitolle" Familie
0
ENERGIE AG macht Schule: Energieerzeugung
ENERGIE AG Oberösterreich
Wie kann man elektrischen Strom herstellen? Mit Loomi gehst du dieser
Frage nach und erfährst, wie Wasser-, Biomasse-, Wind- und
Sonnenkraftwerke funktionieren. In diesem Themenpaket findest du nicht
nur Arbeitsblätter und Bastelanleitungen, es gibt auch Experimente,
die du mit der Hilfe eines Erwachsenen machen kannst.
0
Die Sonne – eine dynamische Kraft
PH NÖ / Babette Lughammer / Z4
Klimatische Zusammenhänge zu erkennen, die Nutzung technischer Mittel
der Digitalisierung zum Verstehen von Veränderungen der Umwelt
kennenzulernen, ist Inhalt des hier beschriebenen Projekts. Durch das
fundierte Hintergrundwissen zur Kraft der Sonne und den damit
verbundenen Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten der Nutzung
werden die Kinder in diesem so wichtigen Bereich der erneuerbaren
Energie zu Experten. Dieses Wissen soll das Mindset der Kinder
verändern und durch die Einbettung in ein Projekt soll diese Änderung
im Denkrahmen auch die Familien der Kinder erreichen. Die Kinder
sollen sich als Botschafter mit Fachwissen, aber vor allem auch mit
Projektideen ausgestattet, an die eigene Schulgemeinschaft und
Familien wenden.
0
Der Klima-Rat /Botschafter*innen eines nachhaltigen Schulprojekts
PH NÖ / Babette Lughammer / Z4
Der Klimakrise als große Herausforderung zu erkennen, jedoch eine
positiv besetzte Haltung entwickeln zu können, um lösungsorientiert
vorzugehen, soll in diesen Lerneinheiten beschrieben werden. Durch die
Möglichkeiten der Mitgestaltung am eigenen Schulstandort, aber auch
die Präsentation der Projekte erkennen die Kinder, dass es ein
gemeinsames Tun (Energiebotschafter/Global Citizen) braucht,
Änderungen zu erkennen, durchzuführen und auch in die Gesellschaft
(Schulgemeinschaft, Familien, usw.) zu tragen. Das
klassenübergreifende Projekt, welches hier beschrieben wird, soll eine
dieser Möglichkeiten beschreiben.
0
Auf gehts... mit der Energiewende in eine klimafreundliche Zukunft
Interessengemeinschaft Windkraft Österreich-IGW
Die Klimakrise ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Für diese
Herausforderung sind Lösungen gefragt. Die Energiewende spielt dabei
eine große Rolle. Der Themenbereich Klima und Energie ist sehr komplex
und erfordert systemische Sichtweisen. Auf spielerische und
anschauliche Art werden Zusammenhänge leichter erfasst. Mit
anschaulichen Bildern wird der Blick auf die eigene Position in der
globalen Welt gelenkt. Manche Aufgaben regen dazu an eigene Ideen und
einen Bezug zur eigenen Lebenswirklichkeit zu entwickeln.
Der comicartige, interaktive Stil soll Lust darauf machen sich
selbständig mit Spiel und Spaß mit den Themen auseinanderzusetzen. Die
Kinder schlüpfen in die Rolle von Agenten und Agentinnen, jagen mit
dem Windkobold das Energiefresserchen, erfahren von Florian dem
Gletschflo was es mit dem Klima auf sich hat und können so manches
Rätsel lösen.
Dieses Heft (online zum Blättern oder als PDF zum Download) eignet
sich hervorragend für fächerübergreifenden Unterricht, v.a. in Bezug
auf MINT-Fächer. Vielfältige Infos wechseln sich ab mit diversen
Rätseln und gestalterischen Elementen.
0
Was ist eine Batterie?
www.grundschule-arbeitsblaetter.de
Was ist eine Batterie und wie sieht diese von innen aus? Welche Geräte
besitzen eine Batterie?
Durch einen Rechtsklick auf das Arbeitsblatt und "Link in neuem Tab
öffnen" kann man das gewünschte Arbeitsblatt herunterladen.
0
Unterrichtsmaterial zum Klimawandel (Deutscher Bildungsserver)
Deutscher Bildungsserver
Unterrichtsmaterial zum Klimawandel: Von der Grundschule bis zur
Sekundarstufe II Hier finden sich für so gut wie alle Altersgruppen
Vorschläge und Beispiele für Unterricht zum Thema Klimawandel
0
Stromverbrauch und Energie
www.grundschule-arbeitsblaetter.de
Informationen zum Stromverbrauch und erneuerbare Energie. Wie kann man
den Stromverbrauch messen? Wo kann man einsparen? Welche Möglichkeiten
der Stromerzeugung bietet uns die Natur? Wie kann man Sonne, Wasser
und Wind zur Stromerzeugnung nutzen?
Durch einen Rechtsklick auf das Arbeitsblatt und "Link in neuem Tab
öffnen" kann man das gewünschte Arbeitsblatt herunterladen.
0
Strom und Geräte
Grundschule-Arbeitsblaetter.de
Strom ist universell einsetzbar. Viele Geräte benötigen Strom, um zu
funktionieren. Wie wird der Strom produziert und wie gelangt er vom
Kraftwerk in die heimische Steckdose. Die langen überirdischen
Stromleitungen sind bekannt. Auf passenden Arbeitsblättern können die
Kinder einige weitere Besonderheiten von elektrischem Strom lernen,
wozu auch der Hinweis auf die Gefahren gehört.
Durch einen Rechtsklick auf das Arbeitsblatt und "Link in neuem Tab
öffnen" kann man das gewünschte Arbeitsblatt herunterladen.
0
Schaltkreis und Stromkreis
www.grundschule-arbeitsblaetter.de
Informationen zu Stromkreisen und deren Funktionalität. Was ist ein
Kurzschluss und warum ist dieser gefährlich? Welche Schaltkreise gibt
es und wie funktionieren eigentlich Schalter?
Durch einen Rechtsklick auf das Arbeitsblatt und "Link in neuem Tab
öffnen" kann man das gewünschte Arbeitsblatt herunterladen.
0
Klimawandel - Arbeitsheft für die Grundschule
Bundesministerium für Umwelt / Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
In dem Arbeitsheft für die Grundschule begleitet eine Eisbärenfamilie
die Schülerinnen und Schüler bei ihrer Spurensuche rund um die Themen
Klima und Klimawandel. Mit einer Reihe von interessanten Aufgaben,
Rätseln und Experimenten wird dieses komplexe Thema verständlich und
ansprechend vermittelt.
0
Elektrizität - Strom
https://www.grundschule-arbeitsblaetter.de/
Allgemeine Informationen zum Thema Licht und Leiter. Allgemeines
Arbeitsblatt zum Thema Leiter. Erfindung der Glühbirne und
Beschreibung des Aufbaues einer Glühbirne.
Durch einen Rechtsklick auf das Arbeitsblatt und "Link in neuem Tab
öffnen" kann man das gewünschte Arbeitsblatt herunterladen.
0
Atomkraftwerke und Strom
www.grundschule-arbeitsblaetter.de
Was ist ein Atomkraftwerk und wie funktioniert es? Warum und Wann ist
ein Atomkraftwerk gefährlich? Warum brauchen wir überhaupt Kraftwerke?
Durch einen Rechtsklick auf das Arbeitsblatt und "Link in neuem Tab
öffnen" kann man das gewünschte Arbeitsblatt herunterladen.
0
Wollen Sie den Inhalt wirklich hinzufügen?
Sichtbarkeit des Kommentars geändert