Berufsorientierung
23 Sammlungen |
Materialien zur Verbindlichen Übung Berufsorientierung für die Sek 1
1
Themenfelder
Berufsorientierung
Berufsorientierung
Bildungsstufe
Sekundarstufe I
Sekundarstufe I
Inhaltstyp
Sammlung
Sammlung
Erstellungsdatum
26. 04. 2021
26. 04. 2021
Letztes Update
26. 04. 2021
26. 04. 2021
Was ich einmal werden möchte ...
Education Group
Eine erste Orientierung in der Welt der Berufe ist Thema dieses
Lernpakets.
0
Tipps & Info
Rat auf Draht
(Rechtliche) Tipps und Informationen von Rat auf Draht zu
verschiedenen Themen: z. B. Lehre, Berufe, Führerschein, Schulden,
Jugendschutz, Wohnungssuche etc.
0
Storytelling Challenge
Youth Start / Gerda Reißner / Marietta Steindl (Hero und Debate Challenge) / Ingrid Teufel (Storytelling Challenge) / Gabriele Grunt / Eva Jambor (Empathy Challenge)
„Wenn-dann“-Karten, Plötzlich-Geschichten, ein Ideen-Fächer oder eine
Ideen-Kartei inspirieren zum Beschreiben, Philosophieren,
(Nach)Erzählen, Schreiben, Nachdenken und Nachspielen. Als Höhepunkt
wird die eigene Erfolgs-Geschichte erzählt. Das downloadbare
Unterrichtsmaterial enthält außerdem vielfältige Impulse und
Unterrichtsszenarien zur Persönlichkeitsbildung (Gefühle) und zum
Zuhören-Können und Argumentieren.
0
sprungbrett für Mädchen
Verein sprungbrett
sprungbrett bietet ein ganzheitliches Unterstützungsangebot, um junge
Frauen* und Mädchen* in ihren Berufswünschen zu bestärken und ihnen
die Zukunft zu ermöglichen, die sie sich wünschen. Mädchen* und junge
Frauen* bzw. Personen, die sich selbst als Mädchen* oder junge Frau*
definieren, sind im sprungbrett willkommen. Das vielfältige Angebot -
auch für Lehrende, Eltern und Betriebe - kann auf der Website
eingesehen werden.
0
Sich bewerben und vorstellen
Österreichischer Bundesverlag (öbv)
Zusatzmaterialien zum Schulbuch Vielfach Deutsch 4, Kapitel 1. Die
Audio-Tracks und das Video beziehen sich auf Übungen im Buch, die
Arbeitsblätter sind unabhängig vom Buch einsetzbar. Behandelt werden
in diesem Kapitel auch "Nominalisierungen" sowie Nominal- und
Verbalstil.
0
Projektseite "Wir lernen jetzt selbst!"
Verein Lernen im Aufbruch / Manz-Verlag
Ziel des Projekts ist es, bereits bestehende Lehrmittel für
verschiedene Altersstufen (der Fokus liegt dabei auf der 8.-9.
Schulstufe zur Berufsorientierung) an fächerübergreifenden
Querschnittsthemen festzumachen und dafür innovative digitale Lehr-
und Lernmittel zu erstellen, die einen Mehrwert für offenen Unterricht
und selbstständiges Lernen der Schülerinnen und Schüler in
verschiedenen Unterrichtsgegenständen und Schulstufen erzielen.
Auf dieser Projektseite finden Sie alle Informationen zum Projekt
sowie den Link zu allen Lernmaterialien.
0
Portal ibobb
BMBWF
Vorrangiges Ziel von ibobb (Information, Beratung und Orientierung für
Bildung und Beruf) im Schulkontext ist es, die Schüler/innen beim
Erwerb von wichtigen Lebenskompetenzen für die eigenverantwortliche
Gestaltung ihres Bildungs- und Berufsweges, sogenannter
„Laufbahngestaltungskompetenzen“ (Career Management Skills) zu
unterstützen. Das ibobb Portal richtet sich an Pädagog/innen und
beinhaltet u.a. zahlreiche Unterrichtsmaterialien für alle
Schulstufen, die im (Berufsorientierungs)unterricht und auch in
Supplierstunden (wird sehr gut angenommen) verwendet werden können.
0
Mit YouTube Geld verdienen
Rat auf Draht
Immer mehr junge Menschen verdienen auf YouTube Geld mit ihren Videos.
Rat auf Draht hat einige Informationen zusammengestellt, wie das
funktioniert und was man bedenken sollte.
1
Liste bedeutender Personen in der Informatik
Wikipedia
Die historische Entwicklung der Informatik ist untrennbar mit den
agierenden Personen verzahnt. Diese Liste gibt den Schülerinnen und
Schülern einen Überblick über historische Leistungen in der Informatik
und kann als Ausgangspunkt für Präsentationen einzelner Personen und
deren technischen Leistungen dienen.
0
Lebenslauferstellung für ein Bewerbungsgespräch
Ulrike Höbarth
Lebenslauferstellung für Vorstellungs- und Bewerbungsgespräche
0
Serienbriefe und anderes für die Gestaltung von Bewerbungsschreiben
Ulrike Höbarth
Serienbriefe für Bewerbungsschreiben für Vorstellungs- und
Bewerbungsgespräche
0
Institut für Technikfolgenabschätzung, ÖAW
Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
Technische Innovationen bergen Chancen und Risiken, die bei der
Gestaltung neuer Technologien erkannt und berücksichtigt werden
müssen. Wissenschaftliche Technikfolgenabschätzung (TA) untersucht
Auswirkungen des technischen Wandels auf Gesellschaft, Wirtschaft,
Umwelt und Gesundheit, aber auch auf das Rechtssystem.
0
Frauen in der Informatik
Wikipedia
die historische Perspektive der Informatik kann nicht ohne die
gewaltigen Pionierleistungen von Frauen dargestellt werden. Dieser
Link gibt einen guten Überblick, auf dass Schülerinnen und Schüler
historische Persönlichkeiten kennen lernen und sich darüber hinaus mit
der historischen Entwicklung der Informatik auseinandersetzen können
0
Digitale Berufe - Wie digital bist du?
whatchado
Hier bekommst du einen Ein- und Überblick in die Zukunft der digitalen
Berufswelt: Welche verschiedenen digitalen Berufe gibt es, in welchen
Branchen sind diese Berufe zu finden, welche Zukunftsaussichten haben
sie und welche Fähigkeiten braucht es, um in diesen Berufen zu
arbeiten.
0
Die Industrie - Steiermark
Die Industrie Steiermark
Seit über 10 Jahren ist die „Kooperation Schule-Industrie" ein
lebendiger Teil der Bildungslandschaft in der Steiermark. Zentrale
Drehscheibe für Angebote rund um „Industrie für's Wohnzimmer" ist die
Website www.dieindustrie.at. Auf dieser Website finden sich viele
Vorschläge und Materialien unter dem Menüpunkt "Die Industrie im
Unterricht", z.B. QUIZDUELL LÄSST GRÜßEN - DAS ONLINE-WIRTSCHAFTSQUIZ
und das EUROPA-QUIZ der Industrie sind spannend und lehrreich
zugleich! Mit der „EXPLORE INDUSTRY-APP" kann sich jeder einen
Industriebetrieb ganz einfach ins Wohnzimmer holen. Die App „Explore
Industry" ist kostenlos im Google Playstore sowie im IOS Appstore
downloadbar. Die SchülerInnen können damit einen virtuellen
Industriebetrieb auf drei Ebenen erkunden: „Menschen und ihre Berufe",
„Der Weg des Produktes" und „internationale Vernetzung". Alle für Sie
relevanten Hintergrundinformationen zur App - inkl. aller Inhalte und
vieler Ideen zur Integration in den Unterricht finden Sie auf unserer
Website: www.dieindustrie.at/app. Alle Ausgaben von FUTURE, dem
LehrerInnen-Informationsmagazin der steirischen Industrie, auch die
aktuelle zum Thema „KLIMA UND ENERGIEEFFIZIENZ" sind hier digital
erhältlich.
0
DGB: Digitalisierung und Gesellschaft II - Chancen und Risiken
Manuel Reisinger
Die Schüler*innen sollen erfahren, wie es überhaupt zur
Digitalisierung der Gesellschaft kam, welche Chancen und welche
Risiken sie bereit hält. Sie sollen auch selbst reflektieren,
inwieweit die Digitalisierung bereits sie selbst betrifft bzw.
versuchen abzuschätzen, inwieweit die Digitalisierung auch ihre
Zukunft mitbestimmen wird.
0
Das Berufs-ABC
Bertelsmann Stiftung
Im Berufs-ABC sind allgemeine und berufsspezifische Formulierungen zu
finden. Wichtige Begriffe oder Tätigkeiten von einzelnen Berufen,
übersetzt in 5 Sprachen, unterstützen beim Erwerb des
Fachwortschatzes. Außerdem sind grundlegende Informationen über viele
(Lehr-)Berufe verfügbar. Die Links zur Ausbildungs- und Jobsuche
beziehen sich allerdings auf Deutschland.
0
BO interaktiv
LMS.at & PH Burgenland
Arbeits- und Berufswelt, Berufsfelder, Berufspraktische Tage,
Bewerbung.
Anmeldung auf lms.at erforderlich!
0
Bewerbung und Berufsorientierung mit Fokus Sprachtraining
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. / Max Nemeth
Eine Auswahl an Links aus Deutschland und Österreich zur
Berufsorientierung, Begleitung und Unterstützung von asylberechtigten
Menschen im Bewerbungsprozess mit einem Fokus auf dem Kennenlernen des
Bewerbungsprozesses, Erarbeiten des entsprechenden Vokabulars und
einfachen Checklisten zur Begleitung des Prozesses. Die Links bieten
länderübergreifend nützliche Informationen. Es muss allerdings
beachtet werden, dass sich die Berufsbezeichnungen in Österreich und
Deutschland teilweise unterscheiden. Bei Ausbildungsberufen werden
Menschen in Deutschland „Auszubildende“ – oder kurz „Azubis“ genannt,
in Österreich spricht man von „Lehrlingen“ in Lehrberufen.
0
Bewerbungstraining Online
Bewerbungstraining online (Projekt "Educational Technology" / Donau-Uni Krems)
Bewerbungsvideos, Bewerbungsschreiben, Tipps für Gespräche etc.
0
Berufe 2: Berufsbilder
Helene Swaton
* Interessensprofil * Persönliche Eigenschaften
0
Berufe 1: Berufsinteresse
Helene Swaton
* Interessensprofil * Persönliche Eigenschaften
0
Wollen Sie den Inhalt wirklich hinzufügen?
Sichtbarkeit des Kommentars geändert