Bewegung und Gesundheit - Elementarstufe
17 Inhalte |
Materialien zum Bildungsbereich Bewegung und Gesundheit
0
Themenfelder
Allgemein / Bewegung und Sport / Gesundheitserziehung
Allgemein / Bewegung und Sport / Gesundheitserziehung
Bildungsstufe
Elementarstufe
Elementarstufe
Inhaltstyp
Sammlung
Sammlung
Erstellungsdatum
26. 03. 2020
26. 03. 2020
Letztes Update
19. 11. 2020
19. 11. 2020
Ideen & Tipps für die Beschäftigung von Kindern zuhause
WIKI Kinderbetreuungs GmbH
Das Team von wiki.at will Eltern und Pädagog*innen in dieser
Ausnahmesituation gerne ein bisschen unterstützen! Gemeinsam mit
Kolleg*innen aus Kinderkrippe und Kindergarten bietet es hier: - eine
Sammlung aus Spiele- und Bastelideen zusammenstellen - interessante
Videos/Anleitungen/Hacks zur Verfügung stellen - spannende
Blogbeiträge oder Insta-Accounts verlinken
0
eBook Geschichten, die bewegen
C. Ley / S. Ebner / H. Minihofer / R. Zettl / S. Durstberger / J. Lux / P. Gsodam / A. Schindlegger / S. Sassi / J. Damisch und Studierende des Studiengangs Physiotherapie (FH Campus Wien)
Im Projekt „Geschichten, die bewegen“ wurden digitale Lehr- und
Lernmaterialien für den Einsatz im Volksschulalter durch eine
partizipative Forschung in einer Volksschule und zwei Mit-Mach Phasen
entwickelt. Dabei haben Volksschulkinder, Pädagog*innen, Eltern,
Clowns, Physiotherapeut*innen und Studierende unterschiedlicher
Fachrichtungen auf vielfältige Weise mitgewirkt. Die Mitarbeit
zeichnete sich durch eine hohe Kreativität und Interesse aus,
wenngleich in der zweiten Hälfte des Projekts, die Verbreitung des
Coronavirus (SARS-CoV-2) und die damit verbundenen
Präventionsmaßnahmen die Mitarbeit stark beeinflusst hat. Dazu mehr im
Punkt 2 „Zusammenarbeit mit den Citizens während der Mit-Mach-Phase
des Projektes“. Entsprechend der vielfältigen Mitarbeit, qualitativen
Inputs und Rückmeldungen unterschiedlicher Personen in
unterschiedlichen Momenten und Situationen (Corona-bedingt) und der
eingesetzten partizipativen Techniken und Umfragen, sind die digitalen
Lehr- und Lernmaterialien sehr vielfältig und abwechslungsreich
geworden. Durch die qualitativ-guten Rückmeldungen über die online
Umfragen konnten die Lehr- und Lernmaterialien verbessert und
erweitert werden. Diese wurden auch in einen einheitlichen,
funktionellen Rahmen gestellt, welches Orientierung geben soll. Die
Lehrmaterialien sind vorwiegend für die Pädagog*innen zum Einsatz im
Unterreicht in der Volksschule gedacht, aber die meisten Inhalte
können auch (z.B. im Home-Learning) von den Kindern selbstständig oder
in Kleingruppen oder mit Eltern und Geschwistern durchgeführt werden.
Es gibt zwei Planeten: In dem Tier Planeten befinden sich
verschiedenste Bewegungsgeschichten, -lieder oder -spiele,
Wissensvermittlung und Quizz, Kinderyoga, Massage oder Bastelaufgaben,
die die Pädagog*innen entsprechend der Zeit und Situation aussuchen
und anwenden können. Die Kinder klicken sich dann durch die
Geschichten, sehen Bilder und Videos, machen Übungen mit, lösen
Aufgaben und bekommen Feedback von den Clowns, oder drücken den
Info-Button, wo Sie weitere Information bekommen. Dieser Button ist
vor allem für Pädagog*innen gedacht, um die Aktivitäten der
Schulklasse und Situation anzupassen. In dem Frosch Planeten wird eine
Geschichte in mehreren Videos vorgelesen und Bilder dazu präsentiert.
Der Frosch bewegt sich nicht richtig bzw. genug und hat Schmerzen.
Doch zum Glück trifft er das schlaue Schwein, die Yogagiraffe, die
Trainingsbärin und die alte Eule, die ihm Tipps geben. Die Kinder
lernen mit dem Frosch gemeinsam und werden zum Mitdenken und Mitmachen
animiert. Zusätzlich gibt es Übungen und Fragen zu den Inhalten.
Weitere Unterlagen, wie Arbeitsblätter, Rätsel, Bilder zum Ausmalen,
aber auch die Geschichten, Lieder und Übungen zum Ausdrucken, werden
im äußeren Universum-Rahmen bereitgestellt.
0
Wasser-Sicherheits-Check
SICHERES VORARLBERG
Wasser hat auf viele Kinder eine magische Anziehungskraft. So gehört
das unbeschwerte Planschen in Bädern und Seen zur beliebten
Freizeitbeschäftigung von Kindern. Die Kehrseite der Medaille:
Ertrinken ist die zweithäufigste Unfallart mit Todesfolge bei Kindern.
Der „Wasser-Sicherheits-Check“ ist kein Schwimmkurs und kein Ersatz
für einen – sondern ein Schritt um sicher im und am Wasser zu sein
(Sicheres Vorarlberg).
0
ROKO mit dem Roten Kreuz - Das Programm für den Kindergarten
Österreichisches Jugendrotkreuz
ROKO ist die Figur des Jugendrotkreuzes, die Kindergartenkinder
begleitet, wenn sie lernen, wie man Situationen sicher meistert. Mit
dem ROKO-Programm sollen Kinder ein Bewusstsein für Gefahren
entwickeln und diesen mit Vorsicht begegnen. So will das
Jugendrotkreuz im Kindergarten ein Zeichen für Zusammenhalt und Hilfe
setzen. Folgende Ausgaben von ROKO sind erhältlich, mit jeweils einem
anderen Themenschwerpunkt aus der Jugendrotkreuz-Welt: - Erste Hilfe
und Gefahrensensibilisierung - Kinder im Straßenverkehr - Sicherheit
am Wasser
0
Fit mit Clips für Kids
StuttgartLHS (Landeshauptstadt Stuttgart)
Aktion "Fit mit Clips für Kids" bietet Bewegungsideen für Kinder:
Zusammen mit dem Amt für Sport und Bewegung und dem
Gemeinschaftserlebnis Sport startet die Kinderbeauftragte der Stadt,
Maria-Haller Kindler, die Aktion "Fit mit Clips für Kids". Kinder und
Eltern finden kurze Videoclips mit einfachen Bewegungsideen zum
Nachmachen für zuhause. Das können Hüpf- oder Geschicklichkeitsspiele
sein oder andere Bewegungsideen. Alle sind so gestaltet, dass sie auch
auf kleinem Raum zuhause oder vor dem Haus nachgemacht werden können
und dass man dafür keine besonderen Geräte braucht.
0
Tägliche Programme für jedes Alter
Bundesamt für Sport BASPO
Haben Sie nur wenig Platz, keinen Garten oder Balkon, wo Sie Ihre
täglichen Bewegungsaktivitäten ausführen können? Lassen Sie sich von
unseren Tipps inspirieren. Besuchen Sie diese Seite regelmässig. Die
Tipps werden fortlaufend ergänzt und aktualisiert.
0
Spiele für Zuhause
sport-attack
Blog mit Anleitungen zu Spielen, die man sofort zuhause spielen kann:
Aktivierungsspiele, Fun-Games für die ganze Familie Motto: Spaß an der
Bewegung!
0
Clipcoach
Mag. Markus Hollauf / Mag. Richard Soboka
Über 7000 Übungssequenzen als Video mit detaillierter
Übungsbeschreibung sowie viele ergänzende Infos und nützliche Features
zu vielen Themenbereichen.
0
Hüpfen wie Hasen
eniky GmbH
Bildungsbereich Bewegung und Gesundheit: Die Kinder erproben und
erweitern ihre koordinativen Fähigkeiten durch verschiedene
Hüpfbewegungen.
0
Bewegungsspiel: Verschiedene Laufarten
Tina Scherer
Bildungsbereich Bewegung und Gesundheit Lernen Sie mit Ihrem Kind
verschiedene Laufarten kennen und festigen Sie diese spielerisch.
0
App "Ballschule Österreich"
ASVÖ / ASKÖ / SPORTUNION / ÖFB / AFBÖ / ÖVV / ÖBBV / ÖFBV / ÖHB
Das Projekt Ballschule Österreich wurde 2016 aus Mitteln des
österreichischen Sportministeriums ins Leben gerufen. Die drei
Sport-Dachverbände ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION haben erstmals gemeinsam
mit den österreichischen Fachverbänden für American Football,
Basketball, Faustball, Fußball, Handball und Volleyball ein Team
gebildet und im Herbst 2018 die gemeinsam die App Ballschule
Österreich auf den Markt gebracht. Die App soll PädagogInnen und
TrainerInnen dabei unterstützen, die Bewegungseinheiten mit den
Kindern zu planen und kreativ und professionell zu gestalten. Durch
die innovative und moderne Umsetzung der App „Ballschule Österreich“
wird der nächsten Generation der Zugang zu einer qualitativ
hochwertigen Ballsport-Ausbildung erleichtert. Die Übungen fördern die
sportmotorische Entwicklung der Kinder und verbessern die Fähigkeiten
und Fertigkeiten im Umgang mit dem Ball. Die App „Ballschule
Österreich“ ermöglicht damit allen Kindern eine breite sportliche
Basisausbildung, die langfristig Freude an der Bewegung vermittelt und
fördert. Die App ist für IOS und Android kostenfrei erhältlich.
0
Die tägliche Turnstunde
Pädagogische Hochschule NÖ
Kinder geben per Video täglich Tipps, wie Bewegung und Sport auch
innerhalb der eigenen vier Wände gut funktioniert.
0
Wollen Sie den Inhalt wirklich hinzufügen?
Sichtbarkeit des Kommentars geändert