Medien und politische Kommunikation

Das "Forum Politische Bildung" bietet mit diesem Themenheft Materialien für Lehrende, die sich für den Einsatz in Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung und Deutsch eignen. So leitet z.B der Unterrichtsvorschlag "Wie kann man politisch kommunizieren? Videos, Twitter und mehr" Schülerinnen und Schüler an, sich mündlich, schriftlich und visuell im politischen Diskurs einzubringen und dabei ein breites Spektrum von Medien zu nutzen.
Themenfelder
Deutsch / Digitale Grundbildung, Medienbildung / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe I
Schlagworte
Social Media / Politik / Argumentieren / Diskurs / Diskussion / Politische Bildung
Lehrplanbezug
Deutsch - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 8. Schulstufe - Sprache als Gestaltungsmittel Ausdrucksformen in verschiedenen Medien kennen lernen Durch kreativen Umgang mit Lauten, Wörtern, Sätzen oder Texten Möglichkeiten sprachlicher Gestaltung erleben und erproben Gestaltungsmittel erkennen und als Anregung für eigene Texte nützen Verstehen, wie in Medien Themen und Inhalte gezielt aufbereitet und gestaltet werden (auch durch eigenes Erproben) 8. Schulstufe - Sprache als Grundlage von Beziehungen Anliegen sprachlich differenziert vorbringen Auch mit Anforderungen im öffentlichen und institutionellen Bereich vertraut werden Beziehungen aufnehmen, ausbauen und gemeinsames Handeln ermöglichen Eigenes Gesprächsverhalten in seiner Wirkung abschätzen und situations- und partnergerecht einsetzen können Entsprechende Formen der Übermittlung kennen lernen und einsetzen Erlebnisse, Erfahrungen und Gedanken mündlich und schriftlich partnergerecht mitteilen In vielfältigen Situationen und unter verschiedenen Bedingungen ausdrucksvoll und verständlich sprechen Interessen wahrnehmen Sich in verschiedenen Gesprächsformen – versuchsweise auch leitend – angemessen verhalten Verschiedene, auch versteckte Absichten erkennen und zuordnen; entsprechend reagieren 8. Schulstufe - Sprache als Trägerin von Sachinformationen aus verschiedenen Bereichen Aus Gehörtem und Gesehenem – auch größeren Umfangs – Informationen entnehmen und gezielt Merkhilfen einsetzen Bibliotheken, Medien bzw. andere Informationssysteme zur Erarbeitung von Themen nützen Das Wesentliche aus Gehörtem, Gesehenem und Gelesenem wirkungsvoll und anschaulich mündlich und schriftlich präsentieren und erklären Entsprechende sprachliche und technische Mittel einsetzen Informationen von Personen gezielt einholen (auch in Form von Interviews) Informationen aufnehmen und verstehen Informationen für bestimmte Zwecke bearbeiten sowie schriftlich und mündlich vermitteln Informationsquellen erschließen Sich mit Sachthemen auseinandersetzen Standpunkte anderer in zunehmendem Maß berücksichtigen Zu Sachverhalten und Äußerungen (auch aus Texten) Argumente sammeln, ordnen und zu ausführlicheren mündlichen und schriftlichen Stellungnahmen zusammenfassen Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 8. Schulstufe - Modul 9 (Politische Bildung): Medien und politische Kommunikation Arbeiten mit politischen Manifestationen (Nachvollzug der Erhebung und Analyse von Daten) Arbeiten mit politischen Medien (Analyse von medial vermittelten Informationen) Die Bedeutung der digitalen Medien in der politischen Kommunikation erläutern und bewerten Mediale, im Zusammenhang mit politischer Kommunikation stehende Produkte analysieren und selbst gestalten Öffentlichkeit als zentralen Ort der politischen Kommunikation analysieren, die Vor- und Nachteile der Mediendemokratie erörtern, die mediale Umsetzung von politischen Ideen und Informationen sowie die Inszenierung von Politik analysieren Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 5. Semester - Politikbezogene Methodenkompetenz medial vermittelte Informationen kritisch hinterfragen (Einfluss der medialen Präsentationsformen reflektieren, unzulässige Vereinfachungen der möglichen Aussagen erkennen, unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten erörtern) 7. Semester - Politikbezogene Methodenkompetenz Medienspezifik bei der Erstellung von eigenen medialen Produkten der politischen Artikulation beachten (Plakate, Social Media, Demonstrationsbanner, etc.) Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Informations-, Daten- und Medienkompetenz - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I Grundanforderungen/Kernbereich - Vergleichen und bewerten erkennen und reflektieren klischeehafte Darstellungen und Zuschreibungen in der medialen Vermittlung wenden Kriterien an, um die Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit von Quellen zu bewerten (Quellenkritik, Belegbarkeit von Wissen)
Inhaltstyp
Arbeitsblatt / Info-Artikel / Publikation/Handreichung
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
30. 10. 2020
Letztes Update
16. 02. 2024