Geschichte/Politische Bildung: Lernportale und Contentangebote
15 Inhalte |
Spezielle Angebote für Zeitgeschichte, Geschichte und Politische Bildung, aktualisiert für das Schuljahr 2020/21
0
Themenfelder
Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung
Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe II / Sekundarstufe I
Sekundarstufe II / Sekundarstufe I
Inhaltstyp
Sammlung
Sammlung
Erstellungsdatum
03. 06. 2020
03. 06. 2020
Letztes Update
24. 01. 2021
24. 01. 2021
Holocaust Education und Antisemitismusprävention_erinnern.at_
Redaktionsteam
8 Inhalte |
Spezielle Angebote für Zeitgeschichte, Geschichte und Politische
Bildung, aktualisiert für das Schuljahr 2020/21
0
#ePolitischeBildung- Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule
Zentrum polis / Bildungsministerium
Das Zentrum polis bietet eine Zusammenstellung von digitalen
Lernangeboten für den Fernunterricht. Zentrum polis ist die zentrale
österreichische pädagogische Service- und Beratungseinrichtung für die
schulische Bildungsarbeit in den Bereichen Politische Bildung,
Menschenrechtsbildung, Demokratie-Lernen, Wirtschafts- und
VerbraucherInnenbildung. Auftraggeber ist das Bundesministerium für
Bildung. Die Förderung der Politischen Bildung an Österreichs Schulen,
sei es im Rahmen des Unterrichtsfachs oder im Rahmen des
Unterrichtsprinzips Politische Bildung bzw. die Unterstützung der
Lehrkräfte bei der Umsetzung sind die Hauptaufgaben von Zentrum polis.
Dazu widmet sich polis sowohl der Wissensvermittlung, als auch der
Bewusstseinsförderung und der Stärkung sozialer Fähigkeiten.
0
Akustische Chronik des 20. Jahrhunderts
Österreichische Mediathek
Die Österreichische Mediathek zeigt Ton- und Videoaufnahmen von
politischen, kulturellen sowie gesellschaftlichen Ereignissen im
Österreich des 20. Jahrhunderts. Sämtliche Medienfiles stehen als
Online-Stream zur Verfügung. Das Anhören/Ansehen ist kostenfrei
möglich. Beachten Sie aber bitte, dass sämtliche Medien dieser Website
urheberrechtlich geschützt sind: Nutzungsbestimmungen der
Österreichischen Mediathek
0
Nachrichten für Politische Bildung
Bundesministerium für Bildung / Wissenschaft und Forschung / Abteilung I/1 – Bereich Politische Bildung (Autorin: Sigrid Steininger)
Die Zusammenschau listet Seminare, Konferenzen, Workshops und andere
Veranstaltungen sowie aktuelle Jahrestage und Gedenkanlässe auf. Die
Auswahl gibt Einblick in die thematische und methodische Vielfalt der
Politischen Bildung und weist auf weiterführende Informationen hin.
0
Der audiovisuelle Atlas Österreichs
Österreichische Mediathek
Töne und Videos aus mehr als 100 Jahren bringen die Landkarte
Österreichs in Bewegung! Archivaufnahmen an ihren Originalschauplätzen
erzählen, was sich an verschiedenen Orten in früheren Jahren
zugetragen hat. Die interaktive Karte bietet Begegnungen mit
Kunstschaffenden, Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie historischen
Persönlichkeiten. Zudem stehen ausgewählte Stadtspaziergänge durch
Salzburg und Wien zur Verfügung. Sämtliche Medienfiles der
Österreichischen Mediathek stehen als Online-Stream zur Verfügung. Das
Anhören/Ansehen ist kostenfrei möglich. Beachten Sie aber bitte, dass
sämtliche Medien dieser Website urheberrechtlich geschützt sind:
Nutzungsbestimmungen der Österreichischen Mediathek
0
Demokratiewebstatt
Demokratiewebstatt
Die DemokratieWEBstatt ist das Onlineportal des österreichischen
Parlaments für Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 14 Jahren.
Wissenswertes und Interessantes rund um Demokratie und Parlament
werden hier altersgerecht erklärt und dargestellt. Jedes Thema bietet
neben informativen Inhalten Experteninterviews und interaktive
Elemente. Für den optimalen Einsatz der Demokratiewebstatt in der
Schule gibt es darüber hinaus zu jedem Thema auch
Unterrichtsmaterialien und E-Books. Das vielfältige Themenspektrum
wird laufend erweitert.
0
Präsidentschaftwahlen in den USA
Redaktionsteam
9 Inhalte |
Unterrichtsmaterialien zum Thema US-Wahl und US-Präsidentschaft
0
Padlet - #ePolitischeBildung: Onlineausstellungen, virtuelle Rundgänge und mehr
Bundesministerium für Bildung / Wissenschaft und Forschung
Begegnungen an Orten des Politischen online, Museen im WWW
0
Online Ausstellung Schulgespräche. Junge Muslim*innen in Wien
Georg Traska (IKT / ÖAW) / Valeria Heuberger (ISA
15 Kurzfilme, die im Rahmen eines partizipativen Forschungs- und
Ausstellungsprojekts zur Vielfalt der Lebenswelten und sozialen
Verhältnisse im Raum Schule entstanden sind.
0
One World Filmclubs
Standbild - Verein zur Förderung audiovisueller Medienkultur
Preisgekrönte Filme passend zu Unterricht, Schwerpunkten, Projekten.
Gut planbar auch in coronabedingt unsicherer Situation: Im
Präsenzunterricht mittels zugesendeter DVD in der Klasse, im Fall von
Schulschließungen oder Klassenteilungen gemeinsam und zeitgleich mit
den SchülerInnen im beliebten und bewährten One World
Filmclubs-Onlinekino. Einbeziehung der SchülerInnen, Zusatzmaterialien
für die anschließende Vertiefung, persönliche Beratung bei der
Filmauswahl inklusive. Das gesamte Angebot ist kostenlos! Der One
World Filmclub freut sich auf eine Kontaktaufnahme für weitere
Informationen und eine Anmeldung: E-Mail an One World Filmclubs
0
Demokratiezentrum Wien - Materialien und Unterrichtsbeispiele
Demokratiezentrum Wien
In der Rubrik Bildung hat das Demokratiezentrum Wien Materialien und
Unterrichtsbeispiele zusammengefasst, welche Lehrerinnen und Lehrer in
ihrem Bemühen unterstützen, politische Bildung kompetenzorientiert und
interaktiv zu gestalten.
0
ZUSAMMEN:ÖSTERREICH
Österreichischer Integrationsfonds (ÖIF)
Auf der ZUSAMMEN:ÖSTERREICH Lernplattform finden Sie zahlreiche
Angebote zu den Themen Migration, Integration und Zusammenleben, die
Sie kostenlos nutzen können. Machen Sie Integration an Ihrer Schule
zum Thema: Laden Sie Integrationsbotschafter/innen ein oder holen Sie
sich die Ausstellung »Migration – Integration – Asyl« an Ihre Schule -
all das bietet die Initiative „ZUSAMMEN:ÖSTERREICH“
0
ONLINE Werkstätten der Demokratiewerkstatt
Demokratiewebstatt
Die ONLINE Werkstätten wurden 2020 neu entwickelt, um Schulklassen aus
ganz Österreich die Möglichkeit zu bieten, direkt vom Klassenzimmer
aus an einer Werkstatt teilzunehmen. In drei verschiedenen Werkstätten
können SchülerInnen den Weg der Gesetzgebung im Parlament erforschen,
sich mit der Rolle der Medien in einer Demokratie befassen oder
Abgeordneten zum Nationalrat sowie BundesrätInnen persönlich live
Fragen stellen.
Die Werkstätten sind interaktiv und werden über die Onlineplattform
Microsoft Teams durchgeführt. Um einen reibungslosen Ablauf
gewährleisten zu können, müssen die technischen Grundvoraussetzungen
zur Teilnahme an der ONLINE Werkstatt sichergestellt sein.
Die Online Workshops finden vom Klassenzimmer aus statt, die
technischen Erfordernisse für die teilnehmende Schulklasse sind auch
auf der Website zu finden:
https://www.demokratiewebstatt.at/fileadmin/user_upload/Parlament/DWS/Werkstatt/Technische_Teilnahmevoraussetzungen_Lehrperson_Kurzinfo_DeWe_BF.pdf
0
Demokratiewerkstatt virtuell
Demokratiewebstatt
Das neue Angebot „Demokratiewerkstatt virtuell“ ermöglicht es
Schülerinnen und Schülern, sich von zu Hause aus mit den Inhalten der
Workshops der Demokratiewerkstatt zu beschäftigen. Anhand von Video-
und Audiobeiträgen werden wichtige Begriffe wie Demokratie, Parlament
und Verfassung erklärt. Die Kinder und Jugendlichen erfahren unter
anderem mehr darüber, wie Entscheidungen in einer Demokratie getroffen
werden, welche Rolle dabei politische Institutionen und Gesetze
spielen und warum es wichtig ist, sich zu informieren und am
politischen Geschehen zu beteiligen. Die dazugehörenden Texte und die
Impulsfragen sollen dabei helfen, zu verstehen, wie diese Begriffe
zusammenhängen und was sie mit Demokratie zu tun haben.
0
Erklärvideos in der Politischen Bildung
Patricia Hladschik / Zentrum polis / Christine Ottner-Diesenberger / Heike Krösche
Handreichung für Lehrende zum Thema "Erklärvideos" im
Überschneidungsbereich von Politischer Bildung, digitaler Grundbildung
und Medienkompetenz. Erklärvideos und Tipps für deren vielfältige
Einsatzmöglichkeiten werden vorgestellt. Eine Zusammenschau wichtiger
Portale und AnbieterInnen von Erklärvideos rundet das Heft (PDF) ab.
Aus dem Inhalt: Theoretische Fundierung, Erklärvideos selbst
gestalten, Stundenbilder, Videotipps von ExpertInnen, Links und
Materialien
0
Wollen Sie den Inhalt wirklich hinzufügen?
Sichtbarkeit des Kommentars geändert