Gemeinsam.Sicher.Feuerwehr
Mit dieser Bildungsinitiative möchten die Österreichischen Feuerwehren einen Beitrag zur Brand- und Katastrophenschutzerziehung vom Kindergarten über die Volksschule bis zur Sekundarstufe I und II leisten. Auf dieser Website finden Pädagoginnen und Pädagogen, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern, aber auch Brandschutzbeauftragte Informationen zum Angebot sowie wichtige Download-Materialien. Für den Unterricht stehen Module zur Verfügung, die sich am Lehrplan unterschiedlicher Fächer orientieren.
0
Themenfelder
Biologie und Umweltkunde / Chemie / Deutsch / Digitale Grundbildung, Medienbildung / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Gesundheitserziehung / Leseerziehung / Naturwissenschaften / Physik / Politische Bildung / Sachunterricht / Soziales Lernen / Umweltbildung / Vorschulstufe / Wirtschafts- & Verbraucherbildung
Biologie und Umweltkunde / Chemie / Deutsch / Digitale Grundbildung, Medienbildung / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Gesundheitserziehung / Leseerziehung / Naturwissenschaften / Physik / Politische Bildung / Sachunterricht / Soziales Lernen / Umweltbildung / Vorschulstufe / Wirtschafts- & Verbraucherbildung
Bildungsstufe
Elementarstufe / Primarstufe / Sekundarstufe I / Sekundarstufe II / Erwachsene
Elementarstufe / Primarstufe / Sekundarstufe I / Sekundarstufe II / Erwachsene
Schlagworte
Feuerwehr / Feuer / Brandschutz / Katastrophenschutz / Unfallverhütung / Sicherheit / Schutz / Gefahr / Lehrausgang / Elternarbeit
Feuerwehr / Feuer / Brandschutz / Katastrophenschutz / Unfallverhütung / Sicherheit / Schutz / Gefahr / Lehrausgang / Elternarbeit
Lehrplanbezug
Chemie - 3-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
7. Schulstufe Wirtschaftskundliches Realgymnasium - Anorganische Rohstoffquellen und ihre verantwortungsbewusste Nutzung
Wissen um den Stellenwert von Altstoffen und deren Entsorgung oder Wiederverwertung
Prinzipielles Verstehen von Umweltproblemen als Störung natürlicher Systeme
Erwerb von chemischen Grundkenntnissen in praxisrelevanten Gebieten wie Wohnen, Verkehr und neue Technologien
8. Schulstufe Mittelschule, Gymnasium und Realgymn - Biochemie und Gesundheitserziehung
Altersgemäße Schulung der Einschätzung von Stoffen in Hinblick auf deren Gefährlichkeit und Erlernen des verantwortungsvollen und sicheren Umgangs mit (Haushalts-)Chemikalien
8. Schulstufe Mittelschule, Gymnasium und Realgymn - Rohstoffquellen und ihre verantwortungsbewusste Nutzung
Prinzipielles Verstehen von Umweltproblemen als Störung natürlicher Systeme
8. Schulstufe Wirtschaftskundliches Realgymnasium - Reinigung, Hygiene und Gesundheitserziehung
Altersgemäße Schulung der Einschätzung von Stoffen in Hinblick auf deren Gefährlichkeit und Erlernen des verantwortungsvollen und sicheren Umgangs mit (Haushalts-)Chemikalien
Sachunterricht - 3.Klasse - Volksschule - Primarstufe
Kompetenz - Gemeinschaft
Öffentliche Einrichtungen, Verwaltungs- und Gemeinschaftseinrichtungen kennenlernen
Sachunterricht - 4.Klasse - Volksschule - Primarstufe
Kompetenz - Gemeinschaft
Öffentliche Einrichtungen, Verwaltungs- und Gemeinschaftseinrichtungen kennen
Inhaltstyp
Arbeitsblatt / Info- und Themenportal / Info-Artikel / Lernmodul / Publikation/Handreichung / Sammlung / Unterrichtsszenario
Arbeitsblatt / Info- und Themenportal / Info-Artikel / Lernmodul / Publikation/Handreichung / Sammlung / Unterrichtsszenario
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
04. 09. 2019
04. 09. 2019
Letztes Update
17. 05. 2022
17. 05. 2022
Sichtbarkeit des Kommentars geändert