Tägliche Programme für jedes Alter
Haben Sie nur wenig Platz, keinen Garten oder Balkon, wo Sie Ihre täglichen Bewegungsaktivitäten ausführen können? Lassen Sie sich von unseren Tipps inspirieren. Besuchen Sie diese Seite regelmässig. Die Tipps werden fortlaufend ergänzt und aktualisiert.
Themenfelder
Bewegung und Sport
Bewegung und Sport
Bildungsstufe
Elementarstufe / Primarstufe / Sekundarstufe I / Sekundarstufe II / Erwachsene
Elementarstufe / Primarstufe / Sekundarstufe I / Sekundarstufe II / Erwachsene
Schlagworte
Sport / Sportlektionen / Sportunterricht / Ausgleich / Bewegung / Work-Out / Krafttraining / Yoga / Bewegungsaufgaben
Sport / Sportlektionen / Sportunterricht / Ausgleich / Bewegung / Work-Out / Krafttraining / Yoga / Bewegungsaufgaben
Lehrplanbezug
Bewegung und Sport - 1.Klasse - Volksschule - Primarstufe
(Weit) Darüber hinausgehende Anforderungen - Gesund leben
Lehrplaninhalte nicht beurteilungsrelevant
Bewegung und Sport - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
5. Schulstufe - Gestaltende und darstellende Bewegungshandlungen
Einfache akrobatische und gauklerische Fertigkeiten
5. Schulstufe - Gesundheitsorientiert-ausgleichende Bewegungshandlungen
Erfahren, Ausgleichen und Vermeiden allfälliger muskulärer Dysbalancen und ebenso motorischer Defizite in den Bereichen Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit unter besonderer Berücksichtigung der Haltung
5. Schulstufe - Grundlagen zum Bewegungshandeln
Stabilisieren der koordinativen Fähigkeiten
Kraft
6. Schulstufe - Gestaltende und darstellende Bewegungshandlungen
Einfache akrobatische und gauklerische Fertigkeiten
6. Schulstufe - Gesundheitsorientiert-ausgleichende Bewegungshandlungen
Erfahren, Ausgleichen und Vermeiden allfälliger muskulärer Dysbalancen und ebenso motorischer Defizite in den Bereichen Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit unter besonderer Berücksichtigung der Haltung
6. Schulstufe - Grundlagen zum Bewegungshandeln
Kraft
Stabilisieren der koordinativen Fähigkeiten
7. Schulstufe - Gestaltende und darstellende Bewegungshandlungen
Erweiterung der gymnastischen Grundformen ohne Geräte und mit Geräten; Koordination von Raum, Zeit und Dynamik erfahren; als Einzel- und Gruppengestaltung umsetzen
Akrobatische und gauklerische Fertigkeiten
7. Schulstufe - Grundlagen zum Bewegungshandeln
Kraft (auch Verwendung angemessener Geräte und allenfalls Einsatz von Fitnessgeräten)
Verbessern der koordinativen Fähigkeiten; Bewusstmachen des eigenen Bewegungsverhaltens hinsichtlich Bewegungsqualität und Bewegungsökonomie
8. Schulstufe - Gestaltende und darstellende Bewegungshandlungen
Erweiterung der gymnastischen Grundformen ohne Geräte und mit Geräten; Koordination von Raum, Zeit und Dynamik erfahren; als Einzel- und Gruppengestaltung umsetzen
Akrobatische und gauklerische Fertigkeiten
8. Schulstufe - Grundlagen zum Bewegungshandeln
Kraft (auch Verwendung angemessener Geräte und allenfalls Einsatz von Fitnessgeräten)
Verbessern der koordinativen Fähigkeiten; Bewusstmachen des eigenen Bewegungsverhaltens hinsichtlich Bewegungsqualität und Bewegungsökonomie
Bewegung und Sport Oberstufe - 1. - 10. Semester.Klasse - Schulartenübergreifend Sekundarstufe II - Sekundarstufe II
1. und 2. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Fachkompetenz - motorische Fähigkeiten
in Bewegung und Sport in dreijährigen Schulformen - die Notwendigkeit und Bedeutung der Rumpfkraft für die Leistungsfähigkeit und Prävention erklären sowie die Rumpfkraft selbstständig entwickeln
in Bewegung und Sport in vierjährigen Schulformen - die Notwendigkeit und Bedeutung der Rumpfkraft für die Leistungsfähigkeit und Prävention erklären sowie die Rumpfkraft selbstständig entwickeln
in Bewegung und Sport in fünfjährigen Schulformen - die Notwendigkeit und Bedeutung der Rumpfkraft für die Leistungsfähigkeit und Prävention erklären sowie die Rumpfkraft selbstständig entwickeln
3. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Fachkompetenz - motorische Fähigkeiten
in Bewegung und Sport in vierjährigen Schulformen - die individuelle Stützkraft für turnerische Bewegungsformen entwickeln, sowie muskuläre Dysbalancen erkennen und ausgleichen
in Bewegung und Sport in fünfjährigen Schulformen - die Stützkraft für turnerische Bewegungsformen entwickeln, sowie muskuläre Dysbalancen erkennen und ausgleichen
3. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Methodenkompetenz
in Bewegung und Sport in vierjährigen Schulformen - selbstständig unterschiedliche Methoden zur Verbesserung der Kraftfähigkeit anwenden und für andere anleiten
in Bewegung und Sport in fünfjährigen Schulformen - selbstständig unterschiedliche Methoden zur Verbesserung der Kraftfähigkeit anwenden und für andere anleiten
5. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Fachkompetenz - motorische Fähigkeiten
in Bewegung und Sport in vierjährigen Schulformen - ihre Rumpfkraft sowie ihre allgemeine Körperkraft der Extremitäten über spezielle intensive Trainingsformen weiter entwickeln und fördern
5. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Methodenkompetenz
in Bewegung und Sport in dreijährigen Schulformen - für sich und für andere unterschiedliche Methoden zur Verbesserung der Beweglichkeit sowie der Kraftfähigkeit anwenden
in Bewegung und Sport in vierjährigen Schulformen - unterschiedliche Bewegungshandlungen (Sportarten/Trainingsmethoden/Übungen) hinsichtlich ihrer Gesundheitsrelevanz beurteilen
6. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Fachkompetenz - motorische Fähigkeiten
in Bewegung und Sport in vierjährigen Schulformen - muskelaufbauende Krafttrainingsmethoden benennen und diese anwenden
in Bewegung und Sport in dreijährigen Schulformen - Übungen zur Gesundheitsförderung durchführen.
6. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Methodenkompetenz
in Bewegung und Sport in dreijährigen Schulformen - unterschiedliche Bewegungshandlungen (Sportarten/Trainingsmethoden/Übungen) hinsichtlich ihrer Gesundheitsrelevanz beurteilen
8. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Methodenkompetenz
in Bewegung und Sport in vierjährigen Schulformen - Übungen zur Gesundheitsförderung durchführen
in Bewegung und Sport in fünfjährigen Schulformen - unterschiedliche Bewegungshandlungen (Sportarten/Trainingsmethoden/Übungen) hinsichtlich ihrer Gesundheitsrelevanz beurteilen
10. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Methodenkompetenz
in Bewegung und Sport in fünfjährigen Schulformen - Übungen zur Gesundheitsförderung durchführen
Bewegung und Sport PTS - 9.Klasse - Polytechnische Schule - Sekundarstufe II
Bildungs- und Lehraufgabe - Kompetenzbereich Gesundheitsorientierte und ausgleichende Bewegungshandlungen
Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Bewegung auf das physische, psychische und soziale Wohlbefinden beschreiben sowie Bewegungshandlungen zur Verbesserung des Wohlbefindens umsetzen
Die Schülerinnen und Schüler können körperliche Belastungssymptome und deren Ursachen erkennen sowie mögliche Auswirkungen auf die Gesundheit beschreiben
Die Schülerinnen und Schüler können alltägliche Bewegungshandlungen durch gezielte Übungen verbessern und Belastungen ausgleichen
Bildungs- und Lehraufgabe - Kompetenzbereich Grundlagen zum Bewegungshandeln
Die Schülerinnen und Schüler können ihre konditionellen, koordinativen und beweglichkeitsbezogenen Fähigkeiten eigenverantwortlich verbessern
Inhaltstyp
Anleitung/Tutorial / Info- und Themenportal / Info-Video / Lernhilfe/Aufgabe/Übung / Sammlung
Anleitung/Tutorial / Info- und Themenportal / Info-Video / Lernhilfe/Aufgabe/Übung / Sammlung
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
20. 04. 2020
20. 04. 2020
Letztes Update
06. 06. 2022
06. 06. 2022
Sichtbarkeit des Kommentars geändert