Google Arts & Culture - Explore

Das Angebot auf dieser Website umfasst mittlerweile Bilder und Objekte von über 1000 Partnermuseen und -archiven. Neben der klassischen Suche gibt es auch eine Tagesübersicht sowie die Möglichkeit einer thematischen Suche - etwa nach Künstler*innen, Material, Kunstrichtungen, historischen Persönlichkeiten und Ereignissen, Orten, virtuellen Rundgängen sowie Projekten. Wer den Zugriff auf den eigenen Standort erlaubt, erhält eine Übersicht darüber, was sich gerade in der Nähe befinden würde. Neben den einzelnen Bilder wird dann in der Regel noch ein kurzer Beschreibungstext sowie Angaben zu diversen Details geboten und das Ganze auch noch kostenlos.
Bei der Nutzung des Angebots ist man nicht nur auf einen Browser angewiesen, Google hat auch 2 Apps entwickelt und zwar für die hauseigene Plattform Android und für iOS. Beide sind kostenlos und werbefrei.
Zusätzliches Angebot: Google Arts & Culture Kanal auf Youtube (engl.) https://www.youtube.com/user/GoogleArtProject
Themenfelder
Berufsorientierung / Bildnerische Erziehung / Digitale Grundbildung, Medienbildung / Geografie und Wirtschaftskunde / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Globales Lernen / Latein / Projektunterricht / Religion
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
Virtual Reality / Augmented Reality / bildende Kunst / Museen / Kunstwerke / Google Art Project / Kunstrichtungen / historischen Persönlichkeiten / historische Ereignisse / Künstlerinnen / Farben
Lehrplanbezug
Bildnerische Erziehung - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 5. Schulstufe - Schulstufenspezifische Kompetenzen Erste Erfahrungen im Umgang mit neuen Bildmedien erwerben Werke der bildenden Kunst kennen lernen – nach Möglichkeit im Zusammenhang mit der eigenen bildnerischen Tätigkeit 5. Schulstufe und 6. Schulstufe - Sachgebiete Bildende Kunst: Fotografie, Film, Video, Computer (Multimedia, CAD, Grafik, Animation und Simulation) Kunst und Gesellschaft, Kunst und Politik, Kunst und Geschichte Kunstvermittlung: Museum, Galerie, Kunstmarkt, Medien Präsentationsmedien: Wandtafel, Kunstmappen, Overheadprojektor, Diaprojektor, Kopiergerät Sprache und Bild: Vortrag, Präsentation Visuelle Medien: 5. Schulstufe und 6. Schulstufe - Schulstufenübergreifende Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen erfahren, dass visuelle Wahrnehmung in vielen Fällen durch haptische, akustische und andere Sinneseindrücke unterstützt und wesentlich mitbestimmt wird Durch die Reflexion der eigenen Gestaltungsleistungen und durch die Auseinandersetzung mit Werken der bildenden Kunst, mit visuellen Medien, mit Themen der Umweltgestaltung und Alltagsästhetik sollen erste Einblicke in Struktur und Funktion visueller Gestaltung gewonnen werden 6. Schulstufe - Schulstufenspezifische Kompetenzen Die neuen Bildmedien im Rahmen von Gestaltungsaufgaben als Werkzeug kennen lernen Über Teilaspekte erste Einblicke in die komplexe Struktur von Kunstwerken erhalten und Erkenntnisse für eigene Gestaltungsleistungen nutzen lernen 7. Schulstufe - Schulstufenspezifische Kompetenzen Die kreativen Möglichkeiten der neuen Bildmedien erfahren und nutzen lernen Die Auseinandersetzung mit Kunstwerken durch Vernetzung unterschiedlicher Betrachtungsaspekte und durch Einbeziehung gesicherter Sachinformation intensivieren und Kriterien für die Werkanalyse entwickeln 7. Schulstufe und 8. Schulstufe - Sachgebiete Bildende Kunst: Fotografie, Film, Video, Computer (Multimedia, CAD, Grafik, Animation und Simulation) Kunst und Gesellschaft, Kunst und Politik, Kunst und Geschichte Kunstvermittlung: Museum, Galerie, Kunstmarkt, Medien Präsentationsmedien: Wandtafel, Kunstmappen, Overheadprojektor, Diaprojektor, Kopiergerät Sprache und Bild: Vortrag, Präsentation Visuelle Medien: 7. Schulstufe und 8. Schulstufe - Schulstufenübergreifende Kompetenzen Die Schüler*innen sollen Informationsquellen und Einrichtungen der Kunstvermittlung kennen und selbstständig nutzen lernen 8. Schulstufe - Schulstufenspezifische Kompetenzen Die neuen Bildmedien in komplexe Gestaltungsaufgaben integrieren können Wissen über kunsthistorische Zusammenhänge und ihre gesellschaftlichen Ursachen erwerben Geografie und Wirtschaftskunde - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 5. Schulstufe - Ein Blick auf die Erde Erwerben grundlegender Informationen über die Erde mit Globus, Karten, Atlas und Bildern 6. Schulstufe - Der Dienstleistungsbereich Erfassen, wie Regionen durch Verkehrseinrichtungen unterschiedlich erschlossen und belastet werden 6. Schulstufe - Leben in Ballungsräumen Das Leben in Ballungsräumen und peripheren Räumen vergleichen Erwerben grundlegender Informationen über Städte mit Hilfe kartographischer Darstellungen 7. Schulstufe - Gestaltung des Lebensraums durch die Menschen Die Lebenssituation in zentralen und peripheren Gebieten vergleichend erfassen 7. Schulstufe - Lebensraum Österreich Anhand von unterschiedlichen Karten, Luft- und Satellitenbildern die Eigenart österreichischer Landschaften erfassen 8. Schulstufe - Gemeinsames Europa – vielfältiges Europa Die Vielfalt Europas – Landschaft, Kultur, Bevölkerung und Wirtschaft – erfassen Geografie und Wirtschaftskunde - 5. - 8.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 4. Semester - Wettbewerbspolitik und Regionalpolitik bewerten räumliche Disparitäten theoretisch begründen und anhand ausgewählter Beispiele veranschaulichen 8. Semester - Städte als Lebensräume und ökonomische Zentren untersuchen Prozesse von Urbanität und Urbanisierung beschreiben Vielfalt der subjektiven Wirklichkeiten in Städten vergleichen Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 6.Schulstufe - Modul 2 (Historische Bildung): Alte Kulturen Entstehung und Merkmale von alten Kulturen anhand mindestens zweier Beispiele ermitteln Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 1. und 2. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz) bildliche Quellen beschreiben, analysieren und interpretieren die unumgängliche Perspektivität und Intention von historischen Quellen feststellen geschichtskulturelle Produkte als Orte des historischen Erzählens erkennen 1. und 2. Semester - Historische Sachkompetenz die Begriffe/Konzepte „Geschichte“ und „Vergangenheit“ sowie „Quelle“ und „Darstellung“ klären und hinsichtlich ihrer Verwendung differenzieren 1. und 2. Semester - Themenbereich:von der griechisch-römischen Antike bis zum Ende des Mittelalters unter Berücksichtigung von Gegenwartsphänomenen Ausbreitung von Kultur, Religion und Herrschaftsgebieten in europäischen und außereuropäischen Machtzentren sowie damit verbundene Vernetzungen und Wechselwirkungen 3. Semester - Politische Sachkompetenz fachliche Begriffe/ Konzepte des Politischen anhand von Lexika und Fachliteratur etc. klären und die dortigen Definitionen vergleichen sowie Unterschiede erkennen 3. Semester - Themenbereich: vom Beginn der Neuzeit bis zum ersten Weltkrieg unter Berücksichtigung von Gegenwartsphänomenen die sozioökonomischen und geistig-kulturellen Umbrüche in der frühen Neuzeit in verschiedenen sozialen Schichten kolonialistische und imperialistische Expansionen mit ihren Auswirkungen auf Herrschende und Beherrschte; Darstellung von Kolonialismus in geschichtskulturellen Produkten 4. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz) die in Darstellungen der Vergangenheit verwendeten Quellenaussagen mit historischen Originalquellen vergleichen Gattungsspezifik von Darstellungen der Vergangenheit (zB Spielfilm, Comic, Roman, Internetseite) erkennen 4. Semester - Themenbereich: vom Beginn der Neuzeit bis zum ersten Weltkrieg unter Berücksichtigung von Gegenwartsphänomenen Instrumentalisierungen von Kultur und Ideologie in Politik und Gesellschaft über Geschichtsbilder und -mythen sowie historische Legitimationsversuche in Gegenwart und Vergangenheit politische und ideologische Strömungen des 19. Jahrhunderts in Gesellschaft, Kultur, Wirtschaft und Politik und ihre Folgen 5. Semester - Politikbezogene Methodenkompetenz medial vermittelte Informationen kritisch hinterfragen (Einfluss der medialen Präsentationsformen reflektieren, unzulässige Vereinfachungen der möglichen Aussagen erkennen, unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten erörtern) 5. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart das bipolare Weltsystem 1945-1990, sein Zusammenbruch und die Transformation des europäischen Systems demokratische, autoritäre und totalitäre Staatensysteme und ihre Ideologien in Europa; Darstellung von Ideologien in geschichtskulturellen Produkten nationale und internationale Politik zwischen 1918 und 1945, zB Friedensverträge, Krisen der Zwischenkriegszeit, Zweiter Weltkrieg nationalsozialistisches System und Holocaust; Erinnerungskulturen im Umgang mit dem Holocaust 8. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz) die Aussagen der Darstellung der Vergangenheit mit den Erkenntnissen der Geschichtswissenschaft (Fachtexte) vergleichen 8. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische Akteure der internationalen Politik, zentrale Konfliktfelder und Formen von Sicherheitskonzepten und –strukturen emanzipatorische, soziale Bewegungen und Gegenströmungen nach 1945 in Österreich, Europa und der Welt, zB Frauen-, Jugend- und Studentenbewegungen Pflichtgegenstand Digitale Grundbildung - 1.- 4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 5. Schulstufe - Kompetenzbereich Orientierung: gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung analysieren und reflektieren Die Schülerinnen und Schüler können (G) erkunden, was das Digitale im Unterschied zum Analogen ausmacht, und an interdisziplinären Beispielen aufzeigen, welche Elemente/Komponenten und Funktionen dazugehören. 6. Schulstufe - Kompetenzbereich Orientierung: gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung analysieren und reflektieren Die Schülerinnen und Schüler können (T) Möglichkeiten bewerten, wie die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit von Technologieprodukten für unterschiedliche Bedürfnisse von Nutzerinnen und Nutzer verbessert werden kann. Die Schülerinnen und Schüler können (G) geeignete Software (auch freie Software) auswählen und bedienen, um unterschiedliche Aufgaben auszuführen. Die Schülerinnen und Schüler können (I) an interdisziplinären Beispielen aufzeigen, inwieweit das Digitale im Vergleich zum Analogen das eigene Leben, die Gesellschaft oder Umwelt verändert. Sie können erkennen, dass Medien und Technologien nie „neutral“ sind. 7. Schulstufe - Kompetenzbereich Orientierung: gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung analysieren und reflektieren Die Schülerinnen und Schüler können (T) an interdisziplinären Beispielen Anwendungen von Technik in Umwelt und Gesellschaft beschreiben und deren Relevanz für gesellschaftliche Gruppen und kulturelle Kontexte berücksichtigen. Sie können Wechselwirkungen benennen. Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I Grundanforderungen/Kernbereich - Digitalisierung im Alltag können die Nutzung digitaler Geräte in ihrem persönlichen Alltag gestalten Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Mediengestaltung - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I Grundanforderungen/Kernbereich - Digitale Medien produzieren erleben sich selbstwirksam, indem sie digitale Technologien kreativ und vielfältig nutzen
Inhaltstyp
Animation/Simulation/Impuls / Info-Artikel / Info-Video / Lernspiel / Plakat/Folder/Grafik / Sammlung / Unterrichtsszenario
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
16. 12. 2019
Letztes Update
16. 02. 2024