Finanzbildung Sekundarstufe 2
30 Sammlungen |
Diese Mappe beinhaltet Material für die Oberstufe zur Finanzbildung, bereitgestellt von der Finanzbildungsplattform der OeNB - www.eurologisch.at
0
Themenfelder
Didaktik und Pädagogik / Digitale Grundbildung, Medienbildung / Europapolitische Bildung / Geografie und Wirtschaftskunde / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Politische Bildung / Volkswirtschaft / Wirtschaft und Recht / Wirtschafts- & Verbraucherbildung
Didaktik und Pädagogik / Digitale Grundbildung, Medienbildung / Europapolitische Bildung / Geografie und Wirtschaftskunde / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Politische Bildung / Volkswirtschaft / Wirtschaft und Recht / Wirtschafts- & Verbraucherbildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe II / Erwachsene
Sekundarstufe II / Erwachsene
Erstellungsdatum
07. 04. 2020
07. 04. 2020
Letztes Update
07. 04. 2020
07. 04. 2020
Micky Maus Spezial
OeNB / Gruppe Finanzbildung / Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit / Egmont-Ehapa Media
„Geld regiert die Welt“ und „Nur Bares ist Wahres!“ Was ist dran an
diesen Sprichwörtern? Im „Micky Maus Spezial!“ der OeNB findet man
alles Wissenswerte über das Thema Geld – von der Geschichte des Geldes
über kuriose Fakten bis zum Erkennen einer falschen Euro-Banknote.
Dazu gibt es lustige Comics und einen coolen Test. Also rein ins
Vergnügen. Oder wie Dagobert sagen würde: Nichts entspannt besser als
ein Talerbad!
0
Außenwirtschaft
OeNB / Matthias Fuchs
Dieses Themenblatt befasst sich mit Österreichs Außenwirtschaft. Als
kleine offene Volkswirtschaft ist Österreich in hohem Ausmaß
international vernetzt. Dies betrifft sowohl den Handel mit Gütern und
Dienstleistungen als auch den Kapitalverkehr. Das vorliegende
Themenblatt skizziert die wichtigsten Aspekte des Handels mit Gütern
und Dienstleistungen sowie des grenzüberschreitenden Kapitalverkehrs
aus der Sicht Österreichs und erklärt Begriffe wie Zahlungs- und
Leistungsbilanz.
0
Bankenunion
OeNB / Gabriele Stöffler
Das Themenblatt befasst sich mit der europäischen Bankenunion. Um die
Sicherheit, Stabilität und Zuverlässigkeit des europäischen
Bankensystems zu gewährleisten, wurde Mitte 2012 auf europäischer
Ebene die Errichtung einer Bankenunion beschlossen, die mittlerweile
bereits in weiten Teilen umgesetzt ist. Sie besteht aus drei Säulen:
dem Einheitlichen Aufsichtsmechanismus, dem Einheitlichen
Abwicklungsmechanismus und dem harmonisierten
Einlagensicherungssystem.
0
Bargeldkreislauf (plus Didaktik)
OeNB / Gruppe Finanzbildung / Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit
Seit wann gibt es Geld? Und warum hat es überhaupt einen Wert? Wie
werden Banknoten und Münzen in Umlauf gebracht und wie kommen sie in
die Geldbörsen der Bevölkerung? Diese und andere Fragen beantwortet
der Kurzfilm „Bargeldkreislauf“.
0
Cash und Karte – bare und unbare Zahlungsmittel
OeNB / Christoph Gluszko / Anton Schautzer / Petra Schütz
Gemeinsam mit der Europäischen Zentralbank und den anderen
Zentralbanken des Euroraums sorgt die Oesterreichische Nationalbank
für sicheres Bargeld und einen funktionierenden Zahlungsverkehr.
Themenblatt 9 gibt Einblick in den Bargeldkreislauf von der Produktion
von Euro-Banknoten und -Münzen über den Umlauf bis zum Einzug. Es
beschreibt die wichtigsten Aspekte von baren und unbaren
Zahlungsmitteln, von Konto und Karte und gibt einen Überblick über die
häufigsten Begriffe, die beim bargeldlosen Zahlen verwendet werden.
0
Der Euro (plus Didaktik)
OeNB / Gruppe Finanzbildung / Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit
Wieso zahlen wir heute mit dem Euro? In welchen Ländern kann ich noch
mit dem Euro bezahlen und warum gibt es Länder, die den Euro nicht als
Währung haben? Der Kurzfilm „Der Euro“ beschreibt den Weg zur
europäischen Wirtschafts- und Währungsunion und bietet zudem eine
Anleitung zum Erkennen echter Banknoten anhand der
Sicherheitsmerkmale.
0
Die Aufgaben der OeNB (plus Didaktik)
OeNB / Gruppe Finanzbildung / Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit
Der Film „Die Aufgaben der OeNB“ beschreibt die Aufgaben einer
Zentralbank im Eurosystem und geht auch auf die Entwicklungen im
heutigen Bankensystem ein. Wie sind Banken entstanden? Was ist eine
Zentralbank überhaupt und welche Aufgaben übernimmt eine Zentralbank
in der heutigen Zeit?
0
Die Bedeutung des Euro für Wirtschaft und Bevölkerung
OeNB / Manfred Fluch
Das Themenblatt informiert über die Bedeutung des Euro für Wirtschaft
und Bevölkerung und skizziert die Vorteile des Euro für
VerbraucherInnen und Wirtschaft. Mit dem Zusammenschluss von 19
Ländern zum Euroraum entstand die nach den USA zweitgrößte
Volkswirtschaft der Welt. Der Euro verschafft damit dem Euroraum und
der EU auch eine starke Stimme in der Weltwirtschaft, denn der Euro
hat sich neben dem US-Dollar schnell als zweite Weltwährung etabliert.
0
Die Bedeutung eines stabilen Finanz- und Bankensystems
OeNB / Gudrun Mauerhofer
In diesem Themenblatt wird die Notwendigkeit eines stabilen Finanz-
und Bankensystems erläutert. Eine funktionierende und leistungsfähige
Volkswirtschaft braucht als zentrales Bindeglied ein stabiles und
robustes Banken- und Finanzsystem. Das Vertrauen in die Stabilität des
Banken- und Finanzsystems ist dabei unabdingbar. Damit dieses
Vertrauen gesichert wird ist der Finanzmarkt einem strengen Regelwerk
unterworfen. Die OeNB versucht diese Regeln zu verbessern und ihre
Einhaltung zu gewährleisten.
0
Die Geschichte der Wirtschafts- und Währungsunion
OeNB / Anita Roitner / Andreas Breitenfellner
Das Themenblatt gibt einen Gesamtüberblick über die Gründung der
Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) als Teil der Geschichte der
europäischen Integration. Zentrale Idee war und ist, dass die
Nationalstaaten, die eng zusammenarbeiten und gemeinsame Ziele
verfolgen, Konflikte nur mit friedlichen Mitteln austragen. Aus der
1952 gegründeten Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS)
entwickelte sich später die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG),
die Europäische Gemeinschaft (EG) und schließlich die Europäischen
Union (EU) mit einem gemeinsamen Binnenmarkt.
0
Euro-Aktiv online
OeNB / Gruppe Finanzbildung / Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit
Im Rahmen des Euro-Aktiv online Programms werden gemeinsam mit den
Schülerinnen und Schülern gegenwartsbezogene Themen erarbeitet. Es
werden dabei die Aufgaben von Notenbanken in der heutigen Zeit sowie
der persönliche Umgang mit Geld besprochen. Bei allen Themen können
die Kinder und Jugendlichen ihr Wissen und ihre Erfahrungen aus dem
Alltag einbringen. Die wichtigsten Informationen: Inhalte: Bargeld,
Zahlungsverkehr, Inflation, Umgang mit Geld Dauer: 45 Minuten
Methoden: Die Schülerinnen und Schüler können mit Hilfe des Programms
Fragen an die Vortragenden stellen, an Umfragen teilnehmen, online
voten und Fragen beantworten. Zielgruppe: 5. bis 12. Schulstufe
0
Eurologisch-Activity
OeNB / Gruppe Finanzbildung / Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit
Das Eurologisch-Activity hilft Schülerinnen und Schülern, wichtige
Begriffe aus der Finanzwelt zu verstehen und zu festigen – und somit
spielerisch den Grundstein für gute finanzielle Entscheidungen zu
legen. Dabei eignet es sich ideal für den Einsatz im Unterricht. Das
Prinzip des Spiels ist schnell erklärt: Ein Würfel gibt vor, welcher
Begriff auf welche Art vermittelt werden muss. Wird das gesuchte Wort
vom eigenen Team erraten? Wenn ja, darf sich das Team die Karte
behalten. Es gewinnt das Team mit den meisten gewonnenen Karten. Gerne
senden wir Ihnen auf Anfrage ein Exemplar für Ihre Klasse zu.
0
Eurologisch - Finanzbildung durch die OeNB
OeNB / Gruppe Finanzbildung / Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit
Seit vielen Jahren ist es der OeNB ein besonderes Anliegen finanzielle
Bildung zu vermitteln und das Verständnis für wirtschaftliche
Zusammenhänge zu fördern. Die OeNB stellt zu diesem Zweck ein
breitgefächertes Bildungsangebot für unterschiedliche Zielgruppen
bereit.
0
Euro-Quiz
OeNB / Gruppe Finanzbildung / Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit
Wie ist das mit der Inflation?! Wie schaut’s mit den Zinsen am
Sparbuch aus - warum steigen oder fallen sie?! Ist ein zerrissener
5-Euro-Schein noch 5 Euro wert?! Teste dein Wissen rund ums Geld mit
dem OeNB-Euro-Quiz! Das Euro-Quiz richtet sich an Jugendliche und
Erwachsene gleichermaßen und bietet durch die Schwierigkeitsstufen
„Einfach“ und „Schwierig“ für alle Teilnehmenden ein besonderes
Quiz-Erlebnis.
0
Finanzmarktstabilität (plus Didaktik)
OeNB / Gruppe Finanzbildung / Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit
Stabile Preise und eine sichere Währung – aber auch Vertrauen in den
Bankensektor – sind Voraussetzungen für Finanzmarktstabilität. Wann
spricht man von Finanzmarktstabilität und welche Auswirkung hat die
weltweite Vernetzung der Finanzmärkte? Diese und weitere Fragen werden
im Kurzfilm „Finanzmarktstabilität“ behandelt. Stabilität und
Sicherheit - eine wichtige Aufgabe für die OeNB.
0
Geldpolitik in normalen und in Krisenzeiten
OeNB / Claudia Kwapil
Das Themenblatt befasst sich mit Geldpolitik als eine der
Hauptaufgaben von Zentralbanken. Das vorrangige Ziel der Geldpolitik
im Euroraum ist die Gewährleistung von Preisstabilität. Welche
Instrumente stehen dafür zur Verfügung und wer macht Geldpolitik
überhaupt? Auf diese und darüber hinausgehende Fragen werden in dem
folgenden Themenblatt Antworten gegeben.
0
Geldpolitik und Preisstabilität (plus Didaktik)
OeNB / Gruppe Finanzbildung / Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit
Das wichtigste Ziel einer Zentralbank ist Preisstabilität. Warum das
so ist und welche geldpolitischen Maßnahmen eine Zentralbank zur
Steuerung ergreifen kann, werden im Kurzfilm „Geldpolitik und
Preisstabilität“ näher dargestellt und es wird erklärt, warum
Preisstabilität für jede/n von uns von Bedeutung ist.
0
Handbuch zu Geld und Geldpolitik
OeNB / Gruppe Finanzbildung / Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit
Das Handbuch der OeNB bietet einfach zugängliche Informationen über
Geld und Geldpolitik sowie über die Aufgaben und Ziele der
Oesterreichischen Nationalbank (OeNB). Der Inhalt des Buches gliedert
sich in folgende Kapitel: Geld, Geldpolitik, Finanzwesen und Banken,
Analyse und Information, Nationalbank, Glossar. Das Handbuch kann auch
als gedruckte Version über unten stehenden Kontakt für den Unterricht
bestellt werden.
0
In 2.000 Zeichen
OeNB / Gruppe Finanzbildung / Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit
In 2.000 Zeichen werden komplexe Themen und Zusammenhänge einfach
erklärt und gerade für Jugendliche zugänglich gemacht - ideal für den
Einsatz im Unterricht.
0
Makroprudenzielle Aufsicht
OeNB / Peter Strobl
Dieses Themenblatt befasst sich mit dem Thema der makroprudentiellen
Aufsicht. Die makroprudenzielle Aufsicht ist ein Aufgabengebiet der
Oesterreichischen Nationalbank, welches sich mit der Analyse und
Reduktion von Systemrisiken im österreichischen Banken- und
Finanzsystem beschäftigt. Ultimatives Ziel der makroprudenziellen
Aufsicht ist die Wahrung der Finanzmarktstabilität.
0
m€ins - Das Tool für Deine Finanzen
OeNB / Gruppe Finanzbildung / Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit
Behalte den finanziellen Überblick! m€ins ist eine kostenlose Web-App
der Oesterreichischen Nationalbank. Sie hilft Menschen, ihr Geldleben
im Griff zu haben. Check jetzt dein Geldleben mit m€ins!
0
Österreichs Wirtschaft im internationalen Vergleich
OeNB / Klaus Vondra
Das Themenblatt skizziert wesentliche Merkmale der österreichischen
Wirtschaft und nimmt internationale Vergleiche vor. Als Mitglied der
Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion ist Österreich fest in
Europa verankert und stark von dessen Wirtschaftsentwicklung abhängig.
Bekannt ist, dass die Finanz-und Wirtschaftskrise den Euroraum und
damit auch Österreich vor große Herausforderungen gestellt hat.
Begriffe wie Arbeitsmarktentwicklung, Arbeitslosenquote,
Staatsschulden, Inflations- und Preisentwicklung oder BIP-Wachstum der
österreichischen Wirtschaft werden in diesem Themenblatt behandelt.
0
PIA - Persönliche InflationsApp
OeNB / Gruppe Finanzbildung / Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit
Was hat es mit der Inflation auf sich, von der man ständig liest und
hört? Und warum steigen Preise überhaupt? Ist das nicht unfair? Diese
und viele andere Fragen werden von der persönlichen InflationsApp
beantwortet. Außerdem findest du heraus, wie Inflation dich selbst,
deine Freundinnen und Freunde oder deine Familie betrifft.
0
Preisstabilität – Inflation – Deflation
OeNB / Maria Silgoner / Manfred Fluch
Das Themenblatt befasst sich mit dem vorrangigen Ziel des Eurosystems
– der Preisstabilität. Neben Preisstabilität werden auch Begriffe wie
Deflation und Inflation erklärt bzw. wird anhand von Beispielen
erläutert warum Preisstabilität für jeden Einzelnen von Interesse ist.
Die jährliche Inflationsrate misst, wie stark sich die Preise eines
repräsentativen Warenkorbs im Vergleich zum Vorjahr verändert haben.
Dieser Warenkorb besteht aus Gütern und Dienstleistungen, für die ein
durchschnittlicher Haushalt sein Geld ausgibt.
0
Wirtschaftskrise – Finanzkrise – Schuldenfinanzierungskrise
OeNB / Maria Silgoner
Das Themenblatt befasst sich mit dem Thema Krise. In den vergangenen
Jahren war dieses Wort immer wieder in den unterschiedlichsten
Zusammenhängen zu hören. Die „große Krise“, wie die globale
Finanzkrise häufig genannt wird, nahm 2007 ihren Ausgang in den USA
und ging in der Folge auf die Weltwirtschaft und den Euroraum über.
Sie durchlief verschiedene Phasen: Die anfängliche Finanz- und
Bankenkrise führte zu einer Wirtschaftskrise, die schließlich eine
Schuldenkrise auslöste. Ziel des Themenblattes ist es, die
verschiedenen Typen von Krisen am Beispiel der großen globalen Krise
zu beschreiben und ihre Wechselwirkungen aufzuzeigen.
0
Wissenstest
OeNB / Gruppe Finanzbildung / Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit / OECD
Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) hat im Rahmen einer
weltweiten Studie der OECD (Organisation für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung) zu Finanzwissen die Daten für
Österreich erhoben. Das dafür verwendetet Fragenset wurde in allen
teilnehmenden Ländern eingesetzt, um das Finanzwissen weltweit
vergleichen zu können. Sie können durch Beantwortung der folgenden elf
Fragen Ihr Finanzwissen testen. Ihr Ergebnis wird mit den in
Österreich erhobenen Daten verglichen. Die Angabe Ihres Alters,
Geschlechts, höchsten Bildungsabschlusses und Bundeslands erlaubt
zusätzlich einen Vergleich mit den jeweiligen Referenzgruppen der
Erhebung.
0
YouTube-Kanal der OeNB
OeNB / Referat Pressestelle
Die Oesterreichische Nationalbank erklärt auf ihrem YouTube-Kanal ihre
Aufgaben und wichtige volkswirtschaftliche Zusammenhänge und gibt
einen spannenden Einblick in ihre tägliche Arbeit.
0
Zahlungsverkehr (plus Didaktik)
OeNB / Gruppe Finanzbildung / Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit
Bargeldloses Bezahlen gewinnt immer mehr an Bedeutung. Aber was
bedeutet eigentlich SEPA und wie funktioniert NFC? Der Kurzfilm
„Zahlungsverkehr“ beschreibt, wie die OeNB für einen reibungslosen
Zahlungsverkehr sorgt.
0
Wollen Sie den Inhalt wirklich hinzufügen?
Sichtbarkeit des Kommentars geändert