Arbeiten mit einer CAD-Software
Darstellende Geometrie
Arbeiten mit einer Computer Aided Design (CAD) Software
Dieses Beispiel ist geeignet für SchülerInnen ab der 11. Schulstufe.
- Analysieren, Modellbilden und Planen (H1)
- Operieren (H2)
Themenfelder
Digitale Grundbildung, Medienbildung / Geometrisches Zeichen / Darstellende Geometrie
Digitale Grundbildung, Medienbildung / Geometrisches Zeichen / Darstellende Geometrie
Bildungsstufe
Sekundarstufe II
Sekundarstufe II
Lehrplanbezug
Didaktische Grundsätze (7. und 8. Klasse):
- Ausgehend von bekannten räumlichen Objekten aus der Vorstellungswelt der Schülerinnen und Schüler werden geometrische Grundbegriffe erarbeitet. Das ermöglicht den Schritt von der unmittelbaren Objektbetrachtung zur selbstständigen Raumvorstellung.
- Dreidimensionale Objekte werden hinsichtlich ihrer Formen, Strukturen und geometrischen Gesetzmäßigkeiten analysiert und durch die zur Festlegung notwendigen Parameter beschrieben. Dies bildet die Grundlage für die konstruktive Erfassung und die 3D-Modellierung von Raumobjekten.
- Das räumliche Vorstellungsvermögen wird vor allem geschult, wenn Lösungsstrategien anhand der räumlichen Gegebenheiten – nach Möglichkeit am Originalobjekt oder an einem Modell – erarbeitet werden.
Bildungs- und Lehraufgabe, Lehrstoff:
- Übersetzen von realen Situationen in geometrische Modelle
- Ermitteln der räumlichen Verhältnisse aus unterschiedlichen Darstellungen
7. Klasse
5. Semester – Kompetenzmodul 5
- Arbeiten mit Volumsmodellen von Grundkörpern (zB Prismen, Pyramiden, Kugeln, Kegel, Zylinder, Extrusionskörper, Drehkörper) und besonderen Polyedern (zB Platonische Polyeder)
- Arbeiten mit Booleschen Operationen (Vereinigung, Durchschnitt und Differenz)
- Modellieren von Objekten aus Grundkörpern durch Boolesche Operationen mit 3D-CAD-Software
- Modellieren von Objekten aus Grundköpern durch Kongruenztransformationen und Skalierung mit 3D-CAD-Software
6. Semester – Kompetenzmodul 6
- Arbeiten mit Volumsmodellen, die durch Rotation und Extrusion erzeugt werden (zB Drehkörper, allgemeine Pyramiden, Prismen, Zylinder und Kegel): Erzeugen obiger Volumsmodelle mit 3D-CAD-Software
- Generieren von Volumsmodellen von Rotations- und Extrusionsobjekten (zB Drehkörper, allgemeine Pyramiden, Prismen, Zylinder und Kegel) und Anwendung von Relationen und Transformationen zur Erzeugung komplexerer Volumsmodelle
8. Klasse – Kompetenzmodul 7
7. Semester
- Arbeiten mit Rotations- und Extrusionsflächen (zB Drehflächen, allgemeine Pyramiden-, Prismen-, Zylinder- und Kegelflächen), Schieb- und Regelflächen (anhand ausgewählter Beispiele) und Freiformflächen: Erzeugen von Flächenmodellen mit 3D-CAD-Software
- Arbeiten mit Flächen- und Volumsmodellen anhand von Beispielen aus Technik, Architektur, Design, Kunst usw. mit 3D-CAD-Software
8. Semester
- Bearbeiten raumgeometrischer Problemstellungen mit Bezug zur Technik, Architektur, Design, Kunst.
Inhaltstyp
Lernhilfe/Aufgabe/Übung
Lernhilfe/Aufgabe/Übung
Content Pool
eduvidual
eduvidual
Erstellungsdatum
14. 11. 2019
14. 11. 2019
Letztes Update
15. 04. 2022
15. 04. 2022
Sichtbarkeit des Kommentars geändert