„Energie:Bewusst in der Schule“ - Sekundarstufe 2
34 Sammlungen |
Empfohlene Materialien zum Unterricht zum Thema Energie für die Oberstufe
4
Themenfelder
Umweltbildung / Physik / Naturwissenschaften / Biologie und Umweltkunde / Biologie / Allgemein
Umweltbildung / Physik / Naturwissenschaften / Biologie und Umweltkunde / Biologie / Allgemein
Bildungsstufe
Sekundarstufe II
Sekundarstufe II
Inhaltstyp
Sammlung
Sammlung
Erstellungsdatum
07. 11. 2022
07. 11. 2022
Letztes Update
21. 11. 2022
21. 11. 2022
17 Nachhaltigkeitsziele - steirisch erklärt, verstanden, umgesetzt!
Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark
Gemeinsam mit dem Land Steiermark und steirischen Schüler:innen sind
im letzten Jahr tolle Videos zu den 17 Sustainable Development Goals
(SDGs) entstanden. Die Videos mit Fragen der steirischen Schülerinnen
und Schüler und den Antworten der Experten zum Thema Nachhaltigkeit
haben für enormes mediales Echo gesorgt. Steirische SchülerInnen
erklären, hinterfragen und verstehen dabei die 17 Nachhaltigkeitsziele
der Agenda 2030 in Form einer multimedialen Social Media-Kampagne.
Ziel: Information, Inspiration und Motivation - und zwar von
Jugendlichen für Jugendliche.
0
17 Ziele für eine bessere Welt - Eine Broschüre für die Sekundarstufe II
BAOAB in Kooperation verschiedener Nichtregierungsorganisationen
Eine Broschüre für die Sekundarstufe II, Jugendarbeit und
Erwachsenenbildung zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung:
Anregungen für die Sekundarstufe 2 zur thematischen Auseinandersetzung
in der Schule
Um die SDGs in der Schule bekannt zu machen und um so viele
PädagogInnen wie möglich zu motivieren, die Themenbereiche
aufzugreifen und an SchülerInnen weiterzugeben, erarbeitete das
Umwelt-Bildungs-Zentrum Steiermark diese didaktische Handreichung für
Lehrende für den Einsatz in der Sekundarstufe 1. Die Erstellung der
Broschüre wurde vom Bundesministerium für Bildung gefördert. Alle
österreichischen Schulen sind eingeladen, sich mit den 17 UN-Zielen
auseinanderzusetzen. In dieser Mappe sind Informationen und
Unterrichtsanregungen zusammengestellt, die Ihnen als Lehrende dabei
behilflich sind, das Interesse der Schülerinnen und Schüler für diese
Themen zu wecken und die eigene Zukunft mitzugestalten.
Bezugnehmend auf den Grundsatzerlass „Umweltbildung für nachhaltige
Entwicklung“ ergeben sich Einsatzmöglichkeiten der vorliegenden
Unterrichtsmappe für unterschiedliche Schulfächer, außerdem für den
fächerübergreifenden Projektunterricht, den verschränkten Unterricht
und für das Wahlfach „Ökologie“.
Weitere Infos und Materialien finden Sie auf der BMBWF-Website:
https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/ba/bine.html
0
Climate CO2cktail
Barbara Gsandtner / Tobias Kirchhoff / unterstützt durch Barbara Kronberger-Kießwetter (BMK – Department VI/1 – Climate Policy Coordination)
Die Broschüre in Englisch regt zu einer umfassenden Beschäftigung mit
den Themen Klimawandel(-anpassung) und Klimaschutz an. Wie ist es nach
heutigem Wissensstand um unser Klima bestellt und welche Auswirkungen
sind bereits zu spüren? Wie kommt die Klimaforschung zu sicheren
Informationen? Was ist ein CO2-Fußabdruck und was hat er mit mir zu
tun? Welche Möglichkeiten habe ich, um einen Beitrag zum Klimaschutz
zu leisten und welche Möglichkeiten haben Politik und Wirtschaft, um
den Klimawandel für unsere Zukunft in den Griff zu bekommen? Diese und
andere Fragen können mit den Anregungen dieser Broschüre auf
vielfältige methodische Weise bearbeitet und diskutiert werden. Sie
eignet sich für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit.
0
Der kluge City-Energy-Mix
5MinutenClimateChance
CO2-neutralen Strom aus erneuerbaren Energien in der Stadt zu
produzieren wäre doch ein Hit. Aber kann das funktionieren?
0
Der Klimawandel und ich
Forum Umweltbildung im Umweltdachverband (2016): the BOX.
Der Klimawandel und ich: Eine Übung zur Verdeutlichung von Lebenstil
und CO2-Ausstoß
Welche Tätigkeiten und Produkte in unserem Alltag bewirken einen
besonders hohen CO2-Ausstoß? In dieser Methode setzen sich die
Lernenden mit ihrem eigenen Lebensstil und seinen Auswirkungen auf das
Klima auseinander. Gemeinsam wird reflektiert, was jeder Person
besonders wichtig ist, wie der eigene Konsum und Lebensstil
nachhaltiger gestaltet werden kann und worauf jede/r Einzelne ohne
Probleme verzichten könnte.
0
Klimawissen Online: Lehr- und Lernvideos für Erwachsene
Initiative "Ich tu's - für unsere Zukunft" Steiermark
Im 5 minütigen animierten Videoclip wird auf kreative Art und Weise
vermittelt, wie der Einkauf von klimafreundlichen Büroartikeln gut
funktioniert und warum das Sinn macht.
0
Klimawissen Online für Schulen
Initiative "Ich tu's - für unsere Zukunft" Steiermark
Für die älteren Schüler stellen wir euch hier unter anderem Ideen für
Experimente vor, welche von euch ganz einfach zu Hause nachgemacht
werden können. Außerdem findet ihr hier eine Ideensammlung von
Unterrichtsmaterialien und Stundenbilder. Wenn ihr gerne mit
ExpertInnen über Klimathemen diskutieren wollt, dann ist die
Online-Schulstunde genau das richtige für euch.
0
MaiLab: Klimawandel - Was die Wissenschaft wirklich weiß
MaiLab
Kaum ein Thema erhitzt die Gemüter so sehr, wie der menschengemachte
Klimawandel. Die einen schlagen Alarm, andere beklagen Alarmismus. Die
preisgekrönte Wissenschaftsjournalistin Mai Thi Nguyen-Kim (@maiLab)
und Reporterin Caroline Wiemann wollen wissen: Wie groß ist das
Klimaproblem tatsächlich? Wie weit reicht der Konsens in der
Klimawissenschaft. Aber auch: Wo endet er? Und was bedeutet das für
das Leben auf unserem Planeten?
0
Klimawerkstatt 2
Klimabündnis Österreich
Hintergrundinformationen, Link- und Literaturtipps zum Thema
Klimawandel:
Dieses Heft gibt einen Überblick zu den vielfältigen Aspekten des
Klimawandels und des Klimaschutzes. Zielgruppe sind SchülerInnen der
Oberstufen und jede/r, der/die sich für Umwelt- und Klimaschutz
interessiert. Nach einer kurzen Einführung verweisen umfangreiche
Link- und Literaturtipps auf weitere Quellen. Sie bieten die
Möglichkeit sich in die jeweilige Thematik zu vertiefen. Darüber
hinaus gibt es auch ein reiches Angebot an Ideen um selbst aktiv zu
werden.
0
AtomMaus - Wie funktioniert ein Atomkraftwerk? (Sendung mit der Maus)
WDR
In diesem etwas längeren Video erfährst du, wie ein Atomkraftwerk
funktioniert.
0
Young EVN - Wasserkraft-Quiz
EVN
Wissensquiz zur Wasserkraft: Spiele alle Fragen durch und mach beim
Gewinnspiel mit.
0
Ökologischer Fußabdruck
Helene Swaton
Gestaltung und Nutzung persönlicher Informatiksysteme, Dokumentation,
Publikation, Präsentation, Suche, Auswahl und Organisation von
Information
0
WWF - Das Klima in der Krise
WWF
Materialien zu Klima, Klimaschutz und Energie, Klimaschutz und
Naturschutz, Klimaschutz und Wirtschaft, Klimaschutzbewegung und Earth
Hour
0
Wirkungsgrad So lar la
5MinutenClimateChance
Strom zu Licht zu Strom - der Wirkungsgrad von Solarenergie macht das
unmöglich! Warum Photovoltaik trotzdem zukunftsweisend ist gibt's
hier.
0
Wie Licht zu Strom wird
5MinutenClimateChance
Habt ihr euch schon mal gefragt wie auf Photovoltaik-Panelen Strom aus
Licht werden kann? Ganz einfach. Also, fast ganz einfach. Jetzt hören!
0
SOLARbrunn: mit der Sonne in die Zukunft! - eine Lernumgebung für die Oberstufe
Universität Wien
Materialien zu Photovoltaik für die Oberstufe
0
Sendung mit der Maus: Wie funktioniert eine Solarzelle?
WDR
Die Sendung mit der Maus erklärt, wie Photovoltaik funktioniert
0
polis aktuell: Atomkraft pro und contra
Zentrum polis
Das Heft "Polis aktuell 7/2018" bietet Lehrenden Ideen zum
fächerverbindenden Unterricht in Politischer Bildung anhand des Themas
Atomkraft. Das Heft bietet Unterrichtsideen für Deutsch, Philosophie,
Religion, Ethik, Französisch, Physik, Mathematik, Biologie,
Bildnerische Erziehung und Musik. 2018 jährt sich die Volksabstimmung
über die Inbetriebnahme des Kernkraftwerks Zwentendorf zum 40. Mal.
Aus diesem Anlass wurde das Heft aktualisiert und neu aufgelegt.
0
Phyx.at: Solarzellen
Lothar Bodingbauer
Kann man mit Solarzellen genug Energie für alle erzeugen?
0
Klimaschutz und regenerative Energiegewinnung
lehrer-online.de / Arbeitsgemeinschaft Medienwerbung im Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ArGe Medien im ZVEH)
Unterrichtseinheit zu den Themen Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit auf
Lehrer.Online.de.
Ausgehend vom eigenen Energieverbrauchsverhalten der Schülerinnen und
Schüler vermittelt diese Unterrichtseinheit grundlegende Informationen
rund um die Themen Klimaschutz, Nachhaltigkeit und regenerative
Energiegewinnung. Dabei werden auch zukunftsweisende Technologien
thematisiert.
0
Klimabündnis Österreich: "Klima und Energie 2"
Klimabündnis Österreich (Hrsg.)
Die Broschüre bietet viele Ideen, wie das Thema Energie vor dem
Hintergrund des Klimawandels im Unterricht aufgegriffen werden kann.
Die acht Kapitel (Energie weltweit, Energie und Umweltauswirkungen,
Energiequellen, Strom und Wärmegewinnung, Energie und Wohnen, Energie
und Mobilität, Energie und Ernährung und Energiesparen in der Schule)
bieten jeweils kurze Hintergrundinfos für Lehrpersonen,
Methodenvorschläge und Arbeitsblätter.
Der Fokus dieser Materialien liegt auf Energie in Zusammenhang mit
unserem Klima. Denn die Klimakrise ist zu einem großen Teil auf unsere
Art der Energienutzung zurückzuführen. Durch die Verbrennung der
fossilen Energieträger, Kohle, Erdöl und Erdgas, gelangt das
klimaschädigende Treibhausgas CO2 in die Atmosphäre und trägt somit
maßgeblich zum menschengemachten Treibhauseffekt bei. Daher sind der
Umstieg auf erneuerbare Energie sowie Maßnahmen im Bereich
Energiesparen und Energieeffizienz wesentliche Beiträge zur Erreichung
der Klimaziele.
Mit diesen Materialien werden Pädagog:innen dabei unterstützt, im
Unterricht Interesse an diesem wichtigen Thema zu wecken und
Zusammenhänge zwischen Energie, Klima und dem Lebensumfeld der
Schüler:innen aufzuzeigen.
0
Interaktive Bausteine für die Sekundarstufe zu aktuellen Energiethemen
BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.
Wie funktioniert eine Wärmepumpe und welche Rolle spielt sie als
Energiespeicher? Wo bieten sich im Haushalt Potenziale zum
Energiesparen? Was bedeutet der Begriff „erzeugungsunabhängig“ und was
hat das mit intelligenten Energienetzen zu tun? Wie wird in einem
Wärmekraftwerk aus Dampf Strom erzeugt? Welche Bedeutung hat das
Höchstspannungsnetz im Rahmen der Energiewende? Antworten auf diese
und weitere Fragen liefern neun interaktive Lernbausteine für die
Sekundarstufen I und II.
0
Ich und meine Umwelt
lehrer-online.de / Arbeitsgemeinschaft Medienwerbung im Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ArGe Medien im ZVEH)
Unterrichtseinheit zu den Themen Klima, Umwelt und Nachhaltigkeit auf
Lehrer.Online.de.
Ausgehend von der Auseinandersetzung mit dem Thema Umwelt- und
Klimaschutz befassen sich die Lernenden in dieser aktualisierten
Unterrichtseinheit mit den Fragen der nachhaltigen Energiegewinnung
und des sparsamen Energieverbrauchs. Dabei haben sie sowohl das eigene
Zuhause als auch die Schule im Blick.
0
Grüne Energie
Eduversum GmbH
Energie für alle? Was ist „saubere“ Energie? Und wie können wir mit
nachhaltiger Energie die Erderwärmung bremsen? Diese Ausgabe des
Magazins widmet sich dem Ziel 7 der nachhaltigen Entwicklungsziele
(SDGs) und bietet viele Fakten rund um Energiequellen,
Energieverbrauch und erneuerbare Energien. Die Texte sind in einfacher
Sprache und wichtige Wörter werden für die Erweiterung und Festigung
des Wortschatzes extra angeführt. Das Heft eignet sich besonders für
den DAZ-Unterricht. Zusätzlich gibt es auf der Website eine
Handreichung für Lehrkräfte als Download. Die Reihe Lingo Global
widmet sich den 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und
bereitet jeweils ein Ziel für Jugendliche mit DaZ-Kenntnissen auf dem
Niveau A2 auf.
0
Fußabdruckrechner für Jugendliche
akaryon GmbH / mitbegründet durch das Erasmus+ Programm der Europäischen Union
Dieser Fußabdruck Rechner ist Teil eines internationalen Projekts zum
Thema Nachhaltige Bildung. Die Projektpartner kommen aus Österreich,
Ungarn, Rumänien und Griechenland.
Dieser Ökologischer Fußabdruck-Rechner ist Teil von einem Kurs zum
Ökologischen Fußabdruck für SchülerInnen. Der Kurs besteht aus 7
Modulen und ist für die Altersgruppen 10-13 und 14-18 Jahre verfügbar.
Der E-CO-FOOT Fußabdruck Rechner ist in den Sprachen Deutsch,
Englisch, Rumänisch, Ungarisch und Griechisch aufrufbar. Für die
Nutzung ist eine kostenlose Registrierung erforderlich.
0
Footprint - der ökologische Fußabdruck
Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus
Wie umweltfreundlich lebst du? - Berechnung des persönlichen
Fußabdrucks bezüglich Wohnen, Ernährung, Mobilität und Konsum
0
Erneuerbare Energien im Detail
Viola Calsow / lehrer-online.de in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Medienwerbung im Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ArGe Medien im ZVEH)
In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Lernenden mit dem Thema
erneuerbare Energien. Im Mittelpunkt stehen dabei Photovoltaik und
Windkraft. Die Auseinandersetzung mit Ideen und Trends des
energieeffizienten Bauens unter Berücksichtigung erneuerbarer Energien
rundet die Unterrichtseinheit ab.
Ausgehend von der aktuellen und zukünftigen Bedeutung erneuerbarer
Energien für die Stromversorgung sowie den Chancen und
Herausforderungen der Energiewende befassen sich die Schülerinnen und
Schüler näher mit den Energieformen Erdwärme und Wärmepumpen,
Windenergie und Photovoltaik. Dabei lernen sie unter anderem die
Verbreitung und Funktionsweise der Anlagen kennen. Abschließend
befassen sie sich mit den Möglichkeiten, energiesparend zu wohnen.
Dabei steht neben dem Effizienzhaus Plus auch das Konzept des
vernetzten, smarten Wohnens und Arbeitens im Quartier im Mittelpunkt.
0
Einmal Ökostrom ohne Zertifikate, bitte!
5MinutenClimateChance
100% Ökostrom - Heißt das wirklich, dass aus meiner Steckdose nur
Strom erzeugt von Wasserkraft, Windrädern und Solaranlagen fließt?
0
Einmal Photovoltaik mit allem, bitte!
5MinutenClimateChance
Photovoltaikanlagen installieren. Kann man das einfach überall? Darf
man das einfach überall? Darf's ein bisserl mehr sein?
0
Digitalisierung und Klima
saferinternet.at
Im Handbuch "Digitalisierung und Klima" wird das Thema
Umweltbewusstsein in der digitalen Welt näher beleuchtet. Es wird
hinterfragt, was das Klima mit digitalen Medien und Jugendlichen zu
tun hat.
1
Die Sonne – eine dynamische Kraft
PH NÖ / Babette Lughammer / Z4
Klimatische Zusammenhänge zu erkennen, die Nutzung technischer Mittel
der Digitalisierung zum Verstehen von Veränderungen der Umwelt
kennenzulernen, ist Inhalt des hier beschriebenen Projekts. Durch das
fundierte Hintergrundwissen zur Kraft der Sonne und den damit
verbundenen Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten der Nutzung
werden die Kinder in diesem so wichtigen Bereich der erneuerbaren
Energie zu Experten. Dieses Wissen soll das Mindset der Kinder
verändern und durch die Einbettung in ein Projekt soll diese Änderung
im Denkrahmen auch die Familien der Kinder erreichen. Die Kinder
sollen sich als Botschafter mit Fachwissen, aber vor allem auch mit
Projektideen ausgestattet, an die eigene Schulgemeinschaft und
Familien wenden.
0
aufgelesen XL: Energie der Zukunft
Verena Benesch / Anja Nedoma / MISCHA / Verein zur Förderung der Nutzung von Zeitungen in der schulischen Ausbildung
MISCHA (vormals „Zeitung in der Schule“) ist ein unabhängiger Verein
und versteht sich als Schnittstelle zwischen Medien verlegerischer
Herkunft und Schulen. „aufgelesen XL“ bietet eine vielfältige Sammlung
von Zeitungsartikeln sowie Arbeitsaufgaben mit Lösungen (u.a.
Textsortentraining) und weiterführende Unterrichtsimpulse zu dem Thema
„Energie der Zukunft“. Nach der Registrierung steht das Heft kostenlos
als Download zur Verfügung. Detailinformationen aus dem Vorwort des
Heftes (Sommersemester 2022): Solarenergie, Windkraft oder doch
Atomenergie? Die Frage nach zukunftstauglichen Energieformen ist wohl
eine der bedeutendsten unserer Zeit. Nicht nur die fortschreitende
Klimakrise, sondern auch die momentane geopolitische Situation zeigen
immer wieder deutlich die Schwächen fossiler Energieträger auf. Die
vorliegende Ausgabe des MISCHA-Unterrichtsbehelfs widmet sich dieser
Thematik und rückt somit das Potenzial „grüner“ Energieformen in den
Mittelpunkt. Anhand vielfältiger kompetenzorientierter
Aufgabenstellungen sollen Schülerinnen und Schüler für die Relevanz
des Themas „Energien der Zukunft“ sensibilisiert werden. Gleichzeitig
sollen die Jugendlichen die Vorteile erneuerbarer Energieformen
erkennen und so einen zukunftsgerichteten Blick auf die weltweite
Energiepolitik erhalten.
0
Alles Sonnenklar!
5MinutenClimateChance
Die Sonne ist unser großer Energielieferant. Viele Erneuerbare
Energieformen sind auf sie zurückzuführen. Bei Photovoltaik ist das
klar. Aber wie sieht das bei Wind- und Wasserkraft aus? Und gibts da
vielleicht noch was?
0
50 Hz - Wie wir einen Blackout verhindern
illwerke vkw
Seit Monaten ist das Thema Blackout in aller Munde. Was passiert, wenn
in Europa die Stromversorgung zusammenbricht? Welche Konsequenzen
hätte das für die Menschen in Vorarlberg, und im europäischen
Netzverbund? Aus Sicht des Vorarlberger Landesenergieversorgers ist
klar: man ist bestens gerüstet und bevor es überhaupt zu einem
Blackout kommt, greifen schon unzählige Systemschutzpläne und
Maßnahmen, um ein solches Szenario zu verhindern. Doch was sind das
Mechanismen, die in einem solchen Fall greifen? Wie funktioniert
eigentlich das europäische Verbundnetz und wie sind die genauen
Prozesse beim Energiedienstleister, wenn der Ernstfall eintritt?
Filmemacher Christoph Skofic hat mit seinem Team gemeinsam mit der
illwerke vkw einen eindrucksvollen Film geschaffen. Eine
Dokumentation, die mit Mythen aufräumt und zeigt, welch wichtige Rolle
Vorarlberg im europäischen Netzwiederaufbau innehat.
0
Wollen Sie den Inhalt wirklich hinzufügen?
Sichtbarkeit des Kommentars geändert