Workshop-Handbuch: Lost in Information?

Lost in Information? Der Umgang mit Information ist in einer Zeit des Informationsüberflusses und der Fake News wichtiger denn je. Die Informations- und Medienkompetenz sind somit zu Schlüsselfaktoren für das selbstbestimmte Leben junger Menschen geworden. Die Österreichischen Jugendinfos bieten kostenlose und digital-interaktive Workshops zur Förderung der Informations- und Medienkompetenz von Jugendlichen, insbesondere im Alter zwischen 12 und 15 Jahren (7. bis 9. Schulstufe), an.
Das Workshop-Handbuch sowie die Präsentation und das begleitende Info-Plakat stehen kostenlos zum Download zur Verfügung. Die Handreichung beschreibt detailliert die Abläufe, sowohl des Basisworkshops als auch der zugehörigen Vertiefungen. Die Übungen der einzelnen Workshop-Abläufe werden fahrplanartig erklärt und beinhalten neben einer Step-by-step-Anleitung auch Infos zu den Lernzielen, Zeitangaben, Materiallisten, Inputs und Tipps. Ergänzend bietet der umfangreiche Anhang Arbeitsblätter, Vorlagen, und Begriffserklärungen.
Themenfelder
Deutsch / Digitale Grundbildung, Medienbildung / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Office- & Informationsmanagement / Politische Bildung / Soziales Lernen
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
Medienkompetenz / Informationskompetenz / Big Data / Persönliche Daten / Fake News / Social Media / Bildmanipulation / Recherche / Identität / Digitales Ich / Entscheidungskompetenz
Lehrplanbezug
Deutsch - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 7. Schulstufe - Sprache als Gestaltungsmittel Verstehen, wie in Medien Themen und Inhalte gezielt aufbereitet und gestaltet werden (auch durch eigenes Erproben) 7. Schulstufe - Sprache als Grundlage von Beziehungen Formale und mediale Möglichkeiten nützen Stellung beziehen 7. Schulstufe - Sprache als Trägerin von Sachinformationen aus verschiedenen Bereichen Bibliotheken, Medien bzw. andere Informationssysteme zur Erarbeitung von Themen nützen Informationen für bestimmte Zwecke bearbeiten sowie schriftlich und mündlich vermitteln Informationsquellen erschließen Sich mit Sachthemen auseinandersetzen 8. Schulstufe - Sprache als Gestaltungsmittel Verstehen, wie in Medien Themen und Inhalte gezielt aufbereitet und gestaltet werden (auch durch eigenes Erproben) 8. Schulstufe - Sprache als Trägerin von Sachinformationen aus verschiedenen Bereichen Bibliotheken, Medien bzw. andere Informationssysteme zur Erarbeitung von Themen nützen Informationen aufnehmen und verstehen Informationen für bestimmte Zwecke bearbeiten sowie schriftlich und mündlich vermitteln Informationsquellen erschließen Zu Sachverhalten und Äußerungen (auch aus Texten) Argumente sammeln, ordnen und zu ausführlicheren mündlichen und schriftlichen Stellungnahmen zusammenfassen Deutsch - 5. - 8.Klasse - AHS - Sekundarstufe II 1. und 2. Semester - Mediale Bildung Mediennutzungskompetenz - relevante Informationen aus verschiedenen Medienformaten entnehmen 3. Semester - Mediale Bildung Mediennutzungskompetenz - Informationen aus komplexen Datenmengen sichten, beurteilen und auswählen 4. Semester - Mediale Bildung Mediennutzungskompetenz - Informationsquellen überprüfen und kritisch würdigen 5. Semester - Mediale Bildung Medienkulturkompetenz - Interessen und Absichten hinter (multi-) medialen Texten und Produkten analysieren und bewerten sowie manipulative Zielsetzungen erkennen 7. Semester - Mediale Bildung Mediennutzungskompetenz - Informationsquellen überprüfen und kritisch würdigen Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 7. Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Identitäten Die Begriffe Identität und Identitätsbildung erklären und problematisieren Eigene politische Urteile fällen und formulieren Zwischen Selbst- und Fremdbild unterscheiden sowie die Bereitschaft zur Selbstreflexion entwickeln 7. Schulstufe - Modul 9 (Politische Bildung): Wahlen und Wählen Arbeiten mit politischen Medien (Analyse von medial vermittelten Informationen) 8. Schulstufe - Modul 9 (Politische Bildung): Medien und politische Kommunikation Die Bedeutung der digitalen Medien in der politischen Kommunikation erläutern und bewerten Öffentlichkeit als zentralen Ort der politischen Kommunikation analysieren, die Vor- und Nachteile der Mediendemokratie erörtern, die mediale Umsetzung von politischen Ideen und Informationen sowie die Inszenierung von Politik analysieren Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 5. Semester - Politikbezogene Methodenkompetenz medial vermittelte Informationen kritisch hinterfragen (Einfluss der medialen Präsentationsformen reflektieren, unzulässige Vereinfachungen der möglichen Aussagen erkennen, unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten erörtern) 8. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische Akteure der internationalen Politik, zentrale Konfliktfelder und Formen von Sicherheitskonzepten und –strukturen Pflichtgegenstand Digitale Grundbildung - 1.- 4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 7. Schulstufe - Kompetenzbereich Information: mit Daten, Informationen und Informationssystemen verantwortungsvoll umgehen Anwendungsbereiche - Manipulative und monoperspektivische Darstellungen von Informationen in populären Medienkulturen Die Schülerinnen und Schüler können (I) zielgerichtet und selbstständig die Suche nach Informationen und Daten mit Hilfe geeigneter Strategien und Methoden planen und durchführen, geeignete Quellen nutzen und gefundene Informationen vergleichend hinterfragen. 7. Schulstufe - Kompetenzbereich Kommunikation: Kommunizieren und Kooperieren unter Nutzung informatischer, medialer Systeme Die Schülerinnen und Schüler können (T) erklären, wie cloudbasierte Systeme grundsätzlich funktionieren, und auf kritische Faktoren achten (zB Standort des Servers, Datenschutz und Datensicherheit). 7. Schulstufe - Kompetenzbereich Orientierung: gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung analysieren und reflektieren Die Schülerinnen und Schüler können (G) Veränderungen des Mediennutzungsverhaltens beschreiben sowie Chancen und Gefahren der personalisierten Mediennutzung analysieren. 7. Schulstufe - Kompetenzbereich Produktion: Inhalte digital erstellen und veröffentlichen, Algorithmen entwerfen und Programmieren Anwendungsbereiche - Gezielte bzw. manipulative Darstellungen, zB in Diagrammen, durch Bildausschnitte oder Vertonung 8. Schulstufe - Kompetenzbereich Handeln: Angebote und Handlungsmöglichkeiten in einer von Digitalisierung geprägten Welt einschätzen und verantwortungsvoll nutzen Die Schülerinnen und Schüler können (G) aufzeigen, wie digitale Kommunikation zu zivilgesellschaftlicher Partizipation und Engagement genutzt wird. 8. Schulstufe - Kompetenzbereich Kommunikation: Kommunizieren und Kooperieren unter Nutzung informatischer, medialer Systeme Die Schülerinnen und Schüler können (G) ein Verständnis für die Konstruktion von Medienwirklichkeit durch die Erhebung und Analyse von Informationen und Daten bzw. die Mechanismen der Bild-, Ton- oder Datenmanipulation entwickeln. Die Schülerinnen und Schüler können (G) bei der Auswahl von Social Media bedenken, welchen Einfluss die Interessen von Unternehmen auf das eigene Welt- und Selbstbild haben. Die Schülerinnen und Schüler können (I) verantwortungsvoll in digitalen Medien kommunizieren und unter Berücksichtigung des Urheberrechts und des Rechts am eigenen Bild Daten austauschen. 8. Schulstufe - Kompetenzbereich Orientierung: gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung analysieren und reflektieren Die Schülerinnen und Schüler können (I) die Normativität von digitalen Technologien (zB Filterblase) und Medieninhalten (zB Stereotype, Klischees) erkennen und diese kreativ durchbrechen. Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I Grundanforderungen/Kernbereich - Digitalisierung im Alltag beschreiben mögliche Folgen der zunehmenden Digitalisierung im persönlichen Alltag Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Informations-, Daten- und Medienkompetenz - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I Grundanforderungen/Kernbereich - Suchen und finden formulieren ihre Bedürfnisse für die Informationssuche planen zielgerichtet und selbstständig die Suche nach Informationen, Daten und digitalen Inhalten mit Hilfe geeigneter Strategien und Methoden (z.B. Suchbegriffe), passender Werkzeuge bzw. nützlicher Quellen Grundanforderungen/Kernbereich - Teilen kennen die Grundzüge des Urheberrechts sowie des Datenschutzes (insb. das Recht am eigenen Bild) und wenden diese Bestimmungen an Grundanforderungen/Kernbereich - Vergleichen und bewerten erkennen und reflektieren klischeehafte Darstellungen und Zuschreibungen in der medialen Vermittlung können mit automatisiert aufbereiteten Informationsangeboten eigenverantwortlich umgehen wenden Kriterien an, um die Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit von Quellen zu bewerten (Quellenkritik, Belegbarkeit von Wissen) Vertiefung (1. Wochenstunde) - Vergleichen und bewerten erkennen unterschiedliche, auch widersprüchliche Wahrheitsansprüche vergleichen, analysieren und bewerten Informationen und digitale Inhalte kritisch (manipulative und monoperspektivische Darstellungen) Vertiefung (2. Wochenstunde) - Vergleichen und bewerten entwickeln ein Verständnis für die Konstruktion von Medienwirklichkeit durch die Erhebung und Analyse von Informationen und Daten bzw. die Mechanismen der Bild- und Datenmanipulation Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Sicherheit - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I Grundanforderungen/Kernbereich - Geräte und Inhalte schützen sind sich Risiken und Bedrohungen in digitalen Umgebungen bewusst Grundanforderungen/Kernbereich - Persönliche Daten und Privatsphäre schützen kennen Risiken, die mit Geschäften verbunden sind, die im Internet abgeschlossen werden verstehen, wie persönlich nachvollziehbare Informationen verwendet und geteilt werden können Vertiefung (2. Wochenstunde) - Persönliche Daten und Privatsphäre schützen verstehen, wie Anbieter digitaler Services darüber informieren, auf welche Art und Weise persönliche Daten verwendet werden
Inhaltstyp
Arbeitsblatt / Info-Präsentation / Plakat/Folder/Grafik / Publikation/Handreichung / Themenpaket / Unterrichtsszenario
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
CC-Lizenz Namensnennung - Nicht kommerziell
Erstellungsdatum
28. 09. 2021
Letztes Update
26. 02. 2024