Politische Handlungsfelder zwischen Interessens- und Identitätspolitik

Die Handreichung für Lehrende bietet grundlegende Informationen und methodisch-didaktische Erläuterungen sowie Materialien und Aufgabenstellungen für Schülerinnen und Schüler in kopierfähiger Form. Die Handreichung ist in vier Teile gegliedert: 1. Grundwerte und Wertepluralismus“, 2. Fragen der Zuwanderung und der Identitätspolitik in vorwiegend nationalen Handlungsfeldern, 3. Das Thema auf europäischer Ebene, 4. Auseinandersetzung mit dem Thema auf globaler Ebene
Themenfelder
Ethik / Europapolitische Bildung / Gender und Diversität / Geografie / Geografie und Wirtschaftskunde / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Globales Lernen / Interkulturelles Lernen / Politische Bildung / Soziales Lernen
Bildungsstufe
Sekundarstufe II
Schlagworte
Demokratie / Migration / Zuwanderung / Populismus / Rassismus / Menschenrechte / Werte / Identität / Solidarität / Grundwerte / Arbeit / Gerechtigkeit / Geschlechtergerechtigkeit / Gleichberechtigung / Bildung / Bildungssystem / Österreich / Europäische Gemeinschaft / EU
Lehrplanbezug
Geografie und Wirtschaftskunde - 5. - 8.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 3. Semester - Konvergenzen und Divergenzen europäischer Gesellschaften erörtern Migrationen in und nach Europa erörtern 5. Semester - Gesamtwirtschaftliche Leistungen und Probleme sowie Wirtschafts-und Sozialpolitik erklären Besonderheiten der österreichischen Wirtschafts- und Sozialpolitik darstellen Wirtschafts- und Sozialpolitik und ihre Zielkonflikte als interessensbezogen diskutieren und unterschiedliche Positionen argumentieren Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 4. Semester - Politische Handlungskompetenz eigene Meinungen, Werturteile und Interessen artikulieren und (öffentlich) vertreten 5. Semester - Politikbezogene Methodenkompetenz medial vermittelte Informationen kritisch hinterfragen (Einfluss der medialen Präsentationsformen reflektieren, unzulässige Vereinfachungen der möglichen Aussagen erkennen, unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten erörtern) 5. Semester - Politische Urteilskompetenz bei politischen Kontroversen und Konflikten die Perspektiven und Interessen und zugrundeliegenden politischen Wert- und Grundhaltungen unterschiedlich Betroffener erkennen und nachvollziehen Vorurteile, Vorausurteile von rational begründeten Urteilen unterscheiden 6. Semester - Politische Handlungskompetenz differenzierte politische Diskussionen führen 6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart politisches Alltagsverständnis – die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie und der Menschenrechte, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Motivationen und Möglichkeiten politischer Beteiligungs-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsprozesse soziale, ökologische, politische, wirtschaftliche, geschlechterbezogene und kulturelle Ungleichheiten und die Entwicklung von nachhaltigen Lösungsstrategien, zB Befreiungs- und Unabhängigkeitsbewegungen als Reaktion auf Kolonialismus und Imperialismus; Nord-Süd Konflikt;, Entwicklungshilfepolitik; das österreichische Sozial- und Wirtschaftssystem im internationalen Vergleich; kritischer Vergleich von Geschichtsschulbuchdarstellungen zum gleichen Thema 7. Semester - Politische Handlungskompetenz sich an politischen Prozessen verantwortungsbewusst beteiligen 8. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische emanzipatorische, soziale Bewegungen und Gegenströmungen nach 1945 in Österreich, Europa und der Welt, zB Frauen-, Jugend- und Studentenbewegungen
Inhaltstyp
Arbeitsblatt / Info-Artikel / Publikation/Handreichung / Unterrichtsszenario
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
31. 01. 2020
Letztes Update
05. 03. 2024