polis aktuell: Krise und Ungleichheit

Das Heft "polis aktuell 2021/06: Krise und Ungleichheit"richtet den Fokus auf das Thema Krise in seinen verschiedenen Variationen und zeigt auf, wie Krisen oftmals bestehende gesellschaftliche Ungleichheiten verstärken.
Es wird ein Blick zurück auf die Weltwirtschaftskrise 2007 geworfen und dargestellt, wie sehr eine Krise in die andere führen kann. In einem Unterrichtsbeispiel werden die Themen Wirtschaftspolitik und Schuldenkrise aufbereitet. Das Heft bietet eine Überblick über die lange Geschichte der Pandemien und thematisiert die Ungleichheit im Gesundheitssektor. Abschließend wird die ökologische Krise in den Fokus genommen und der Klimawandel in seinen Grundzügen dargestellt sowie die Konzepte sozial-ökologische Transformation und Klimagerechtigkeit erklärt. Das Thema wird mit einem Interview zum Konflikt um die geplante Lobau-Autobahn bei Wien abgerundet.
Themenfelder
Geografie / Geografie und Wirtschaftskunde / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe II
Schlagworte
Krieg Flucht und Asyl im Unterricht / Krieg in der Ukraine / Krise / Ungleichheit / Multiple Krise / Intersektionalität / Wirtschaftskrisen Pandemien Ökologische Krise / Corona
Lehrplanbezug
Geografie und Wirtschaftskunde - 5. - 8.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 1. und 2. Semester - Die wirtschaftlichen Bedürfnisse der Menschen bewerten Ursachen wirtschaftlicher Ungleichheiten beurteilen (politisches Handeln, Ressourcen, weltwirtschaftliche Strukturen) 1. und 2. Semester - Nutzungskonflikte an regionalen Beispielen reflektieren Regionale Konflikte über die Verfügbarkeit von knappen Ressourcen (Boden, Wasser, Bodenschätze, usw.) und dahinter stehende politische Interessen erklären 7. Semester - Chancen und Gefahren der Globalisierung erörtern globalen Wandel und seine ökonomischen, sozialen und ökologischen Ursachen und Wirkungen 7. Semester - politische und ökonomische Systeme vergleichen Formen, Möglichkeiten und Risiken der Entwicklungszusammenarbeit diskutieren Machtverhältnisse in politischen und ökonomischen Systemen analysieren Ursachen und Auswirkungen sozialer und ökonomischer Disparitäten auf globaler Ebene beurteilen Geografie, Geschichte und Politische Bildung - Höhere Technische Lehranstalt - Sekundarstufe II 5. Semester - Geschichte sozioökonomische Prozesse und technische Entwicklungen sowie ihre Auswirkungen auf die Umwelt und die Arbeitswelt erklären und analysieren 5. Semester - Lehrstoff Geschichte Technische Entwicklungen und ihre Auswirkungen; Industrialisierung und gesellschaftlicher Wandel; Arbeitswelten; Umweltgeschichte in Beispielen ab der Neolithischen Revolution; Entwicklung von unterschiedlichen Wirtschafts- und Sozialsystemen; wirtschaftliche, soziale und ökologische Auswirkungen des sektoralen Wandels. Wesentliche Ideologien des 19. Jahrhunderts und ihre Folgen. Konzept Familie im schichtspezifischen Wandel; Geschlechterrollenideologie und ihre Auswirkungen; Gender Mainstreaming; Alltagsgeschichte. 7. Semester - Geografie Konzepte und Instrumente der europäischen Regionalpolitik und Regionalentwicklung analysieren 7. Semester - Politische Bildung die Geschichte europäischer und internationaler Organisationen erläutern sowie ihre Aufgaben und Ziele und ihre Bedeutung für zukünftige Entwicklungen und Prozesse erklären die Idee „Europa“ im historischen und aktuellen Kontext reflektieren 8. Semester - Geschichte Ursachen und Verlauf von regionalen und überregionalen Konflikten benennen sowie Sicherheitskonzepte und ihren Beitrag zur Friedenssicherung begründen 8. Semester - Lehrstoff Geschichte Transformationen und neue Strukturen der Weltpolitik; ausgewählte regionale und internationale Konflikte der letzten Jahrzehnte und der Gegenwart; Institutionen und Formen der Friedenssicherung und der internationalen Zusammenarbeit. Geschichte und Politische Bildung - Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Sekundarstufe II 7. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können anhand von historischen Modellen aktuelle politische und soziale Situationen und Vorgänge beurteilen die Strukturen und Funktionsweisen des europäischen politischen Systems beschreiben, als mündige EU-Bürgerinnen und Bürger handeln und Einblick in aktuelle politische Entwicklungen nehmen gesellschaftliche, soziale, politische, künstlerische und kulturelle Entwicklungen und Phänomene beschreiben und in den historischen Kontext einordnen historische Vorgänge erfassen, sie richtig einordnen und sie aus den jeweiligen Zeitbedingungen heraus verstehen Wechselwirkungen von Kultur, Gesellschaft und Wirtschaft im historischen Kontext erkennen sowie Querverbindungen herstellen 8. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können gesellschaftliche, soziale, politische, künstlerische und kulturelle Entwicklungen und Phänomene beschreiben und in den historischen Kontext einordnen historische Vorgänge erfassen, sie richtig einordnen und sie aus den jeweiligen Zeitbedingungen heraus verstehen 8. Semester - Lehrstoff Aktuelle Entwicklungen Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart politisches Alltagsverständnis – die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie und der Menschenrechte, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Motivationen und Möglichkeiten politischer Beteiligungs-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsprozesse soziale, ökologische, politische, wirtschaftliche, geschlechterbezogene und kulturelle Ungleichheiten und die Entwicklung von nachhaltigen Lösungsstrategien, zB Befreiungs- und Unabhängigkeitsbewegungen als Reaktion auf Kolonialismus und Imperialismus; Nord-Süd Konflikt;, Entwicklungshilfepolitik; das österreichische Sozial- und Wirtschaftssystem im internationalen Vergleich; kritischer Vergleich von Geschichtsschulbuchdarstellungen zum gleichen Thema 7. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische europäische Integrationsbestrebungen und Globalisierungsprozesse – Chancen und Konfliktpotenziale 8. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische Akteure der internationalen Politik, zentrale Konfliktfelder und Formen von Sicherheitskonzepten und –strukturen emanzipatorische, soziale Bewegungen und Gegenströmungen nach 1945 in Österreich, Europa und der Welt, zB Frauen-, Jugend- und Studentenbewegungen Politische Bildung und Geschichte - Handelsakademie - Sekundarstufe II 3. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Politische Willensbildung politische Herausforderungen analysieren 3. Semester - Lehrstoff aktuelle politische Herausforderungen Bürgerrechte Grund- und Freiheitsrechte Politische Willensbildung Wertevorstellungen und Wertekonflikte 6. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können in den Bereichen Gesellschaftliche Entwicklungen und deren historische Entwicklung; Wirtschaftsordnungen und Nationalismen kausale Zusammenhänge zwischen historischen und wirtschaftlichen Entwicklungen erkennen und deren mögliche Auswirkungen auf gesellschaftliche Veränderungen erklären Verläufe von Konflikten darlegen und deren Ursachen sowie Folgen herausarbeiten 6. Semester - Lehrstoff Veränderungen der Arbeitswelt und der Sozialstrukturen durch Industrialisierung und Globalisierung 8. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können in den Bereichen historische und gegenwärtige weltpolitische Einflusssphären und Aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen in modernen, zunehmend vernetzten Informations- und Dienstleistungsgesellschaften identifizieren und diskutieren das Spannungsverhältnis zwischen Neutralität und europäischer Integration aufzeigen die Herausbildung einer bipolaren Welt und deren Mechanismen als ideologische und machtpolitische Konfrontation bewerten sowie deren regionale Ausformungen analysieren unterschiedliche historische und gegenwärtige weltpolitische Einflusssphären benennen, deren Wirkungen kritisch analysieren sowie deren Bedeutung für regionale Konflikte und Entwicklungen einschätzen 8. Semester - Lehrstoff Lebenswelten entwickelter Staaten: Informations- und Dienstleistungsgesellschaft, Globalisierung, Konsumgesellschaft, dynamische Arbeitswelt, Rolle von Bildung und Erziehung, multikulturelle Gesellschaft, Gender Mainstreaming
Inhaltstyp
Publikation/Handreichung / Themenpaket / Unterrichtsszenario
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
29. 08. 2021
Letztes Update
26. 02. 2024