Lernheft „ein Mensch ist ein Mensch" Rassismus, Antisemitismus und sonst noch was...

Für das Lernheft „ein Mensch ist ein Mensch" wurden Jugendliche unterschiedlicher Herkunft und Religion aus Wien und aus den Bundesländern zu ihren Erfahrungen mit Antisemitismus, Rassismus und Homophobie sowie über Ausgrenzung und Abwertung befragt. Ihre Stellungnahmen und ihre Einsichten ziehen sich als roter Faden durch das Heft. Vielfältige Lern- und Reflexionsanregungen zielen darauf ab, Schülerinnen und Schüler miteinander darüber ins Gespräch zu bringen, was in den Klassenzimmern und darüber hinaus gesagt und gedacht wird. Die 18 Kapitel des Lernhefts regen die Lernenden auch zur Auseinandersetzung mit der eigenen Identität und Haltung an und unterstützen PädagogInnen dabei, die Themen Ausgrenzung und Diskriminierung im Unterricht oder der außerschulischen Jugendbildung zu besprechen.
Das Lernheft steht zum kostenlosen Download zur Verfügung – sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch.
Themenfelder
Ethik / Gender und Diversität / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Interkulturelles Lernen / Politische Bildung / Religion / Soziales Lernen
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
Antisemitismus / Rassismus / Flucht / Vertreibung / Exil / Identität / Diskriminierung / Homophobie / Ausgrenzung / Antisemitismusprävention / Lernmaterial / Lernheft / Unterrichtsmaterial
Lehrplanbezug
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 7. Schulstufe - Modul 2 (Historische Bildung): Begegnungen zwischen dem Eigenen und dem Fremden Eigene historische Erzählungen erstellen Kulturkontakte analysieren und dabei gegenseitige Wahrnehmungen ermitteln 7. Schulstufe - Modul 3 (Historische Bildung): Diversität: Geschlecht – Ethnie – Klasse Darstellungen hinsichtlich angebotener Orientierungen für die Gegenwart und Zukunft befragen Den Zusammenhang zwischen sozialem und ökonomischem Wandel sowie gesellschaftlicher Teilhabe, insbesondere die Entwicklung von Kapitalismus, Liberalismus und Sozialismus erklären Soziale Differenzierung (Geschlecht, Ethnie, Klasse) im 19. Jahrhundert und deren Ursachen analysieren und kritisch hinterfragen 7. Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Identitäten Eigene politische Urteile fällen und formulieren Interessens- und Standortgebundenheit politischer Urteile feststellen Zwischen Selbst- und Fremdbild unterscheiden sowie die Bereitschaft zur Selbstreflexion entwickeln 8. Schulstufe - Modul 5 (Historische Bildung): Holocaust/Shoah, Genozid und Menschenrechte Formen des Antisemitismus sowie des Rassismus definieren und unterscheiden 8. Schulstufe - Modul 6 (Historisch-politische Bildung): Geschichtskulturen – Erinnerungskulturen – Erinnerungspolitik Denkmäler, Gedenkstätten und Zeitzeugenberichte (Videoarchive) analysieren und kontextualisieren Lokale und regionale Bezüge ableiten Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart politisches Alltagsverständnis – die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie und der Menschenrechte, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Motivationen und Möglichkeiten politischer Beteiligungs-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsprozesse soziale, ökologische, politische, wirtschaftliche, geschlechterbezogene und kulturelle Ungleichheiten und die Entwicklung von nachhaltigen Lösungsstrategien, zB Befreiungs- und Unabhängigkeitsbewegungen als Reaktion auf Kolonialismus und Imperialismus; Nord-Süd Konflikt;, Entwicklungshilfepolitik; das österreichische Sozial- und Wirtschaftssystem im internationalen Vergleich; kritischer Vergleich von Geschichtsschulbuchdarstellungen zum gleichen Thema 7. Semester - Politische Handlungskompetenz alleine oder mit anderen für gemeinsame und/oder für die Interessen anderer eintreten sowie eingegangene Kompromisse akzeptieren 8. Semester - Politische Urteilskompetenz vorliegende Urteile hinsichtlich ihres Entstehungskontextes auf ihre Kompatibilität mit Grund und Freiheitsrechten (insbesondere Menschenrechte) überprüfen 8. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische Akteure der internationalen Politik, zentrale Konfliktfelder und Formen von Sicherheitskonzepten und –strukturen emanzipatorische, soziale Bewegungen und Gegenströmungen nach 1945 in Österreich, Europa und der Welt, zB Frauen-, Jugend- und Studentenbewegungen
Inhaltstyp
Info-Artikel / Lernmodul / Publikation/Handreichung / Sammlung / Unterrichtsszenario
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
23. 04. 2021
Letztes Update
26. 02. 2024