Gleichberechtigung von Mann und Frau

Ziel der Arbeitsblätter ist es, anhand eines historischen Rückblicks in die Geschichte der Frauenrechte zu erkennen, wie lange es gedauert hat, bis sich in den europäischen Ländern die Gleichberechtigung durchgesetzt hat, wesentliche Bestimmungen der UN-Frauenrechtskonvention kennenzulernen und daraus die weltweit wichtigsten Forderungen für Frauenrechte zu erschließen.
Themenfelder
Allgemein / Deutsch / Ethik / Geografie und Wirtschaftskunde / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Politische Bildung / Religion
Bildungsstufe
Sekundarstufe II
Schlagworte
Frauenrechte / humanistisches Menschenbild / Gleichberechtigung / Toleranz / Respekt / Persönliche Freiheit / Verantwortung / Solidarität / UN-Frauenrechtskonvention
Lehrplanbezug
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 3. Semester - Historische Orientierungskompetenz offene und pluralistische Diskussionen zur Nutzung der historischen Erkenntnisse für die Gegenwart und Zukunft führen 3. Semester - Politische Urteilskompetenz eigene politische Urteile und Überzeugungen in ihrer Bedingtheit (Interessen, Standortgebundenheit) erkennen sowie die Bereitschaft aufbringen, diese zu modifizieren und/oder zurückzunehmen 3. Semester - Themenbereich: vom Beginn der Neuzeit bis zum ersten Weltkrieg unter Berücksichtigung von Gegenwartsphänomenen die sozioökonomischen und geistig-kulturellen Umbrüche in der frühen Neuzeit in verschiedenen sozialen Schichten 4. Semester - Politische Handlungskompetenz eigene Meinungen, Werturteile und Interessen artikulieren und (öffentlich) vertreten Entscheidungen erst nach Abwägen verschiedener Standpunkte treffen 4. Semester - Themenbereich: vom Beginn der Neuzeit bis zum ersten Weltkrieg unter Berücksichtigung von Gegenwartsphänomenen die Ideen der Aufklärung, Menschenrechte und Revolutionen sowie deren Beitrag für die Entwicklung des modernen Verfassungsstaates mit seinen Partizipationsformen; Entwicklung der Frauenrechte 5. Semester - Historische Fragekompetenz eigenständige Fragen zu Entwicklungen in der Vergangenheit formulieren 6. Semester - Politische Handlungskompetenz differenzierte politische Diskussionen führen 6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart soziale, ökologische, politische, wirtschaftliche, geschlechterbezogene und kulturelle Ungleichheiten und die Entwicklung von nachhaltigen Lösungsstrategien, zB Befreiungs- und Unabhängigkeitsbewegungen als Reaktion auf Kolonialismus und Imperialismus; Nord-Süd Konflikt;, Entwicklungshilfepolitik; das österreichische Sozial- und Wirtschaftssystem im internationalen Vergleich; kritischer Vergleich von Geschichtsschulbuchdarstellungen zum gleichen Thema 8. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische emanzipatorische, soziale Bewegungen und Gegenströmungen nach 1945 in Österreich, Europa und der Welt, zB Frauen-, Jugend- und Studentenbewegungen
Inhaltstyp
Arbeitsblatt / Lernmodul / Unterrichtsszenario
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
CC-Lizenz Namensnennung
Erstellungsdatum
27. 04. 2022
Letztes Update
16. 02. 2024