Bookmarks. Bekämpfung von Hate Speech im Internet durch Menschenrechtsbildung

Die No Hate Speech-Bewegung des Europarats ist eine Jugendkampagne (2013 bis 2018), die Hassrede in all ihren Formen bekämpfte. Das Handbuch ist in der Jugendarbeit, aber auch in einem breiteren Feld der Bildungsarbeit anwendbar. Sensibilisierung und Kompetenzbildung im Umgang mit Hate Speech im Internet stehen dabei im Mittelpunkt.
Themenfelder
Politische Bildung / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
AEMR / Baum / Gruppenarbeit / Hasspostings / Hate-Speech / Kinderrechte / Kinderrechtskonvention / Menschenrechte / Menschenrechtskonvention / Reflexion / Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Lehrplanbezug
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 7. Schulstufe - Modul 7 (Historisch-politische Bildung): Revolutionen, Widerstand, Reformen Die Auswirkungen der Aufklärung auf gegenwärtige Gesellschaften (demokratischer Verfassungsstaat, Gewaltentrennung, Menschenrechte) beurteilen 8. Schulstufe - Modul 2 (Historische Bildung): Ausgewählte Aspekte von Globalisierung im 20. und 21. Jahrhundert Inter- und transkulturelle Phänomene (Popkultur, Internet) analysieren und bewerten 8. Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Politische Mitbestimmung Die Bedeutung der Menschen- und Kinderrechte sowie ihre Entstehung und Anwendung analysieren und bewerten Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 4. Semester - Politische Handlungskompetenz eigene Meinungen, Werturteile und Interessen artikulieren und (öffentlich) vertreten 4. Semester - Themenbereich: vom Beginn der Neuzeit bis zum ersten Weltkrieg unter Berücksichtigung von Gegenwartsphänomenen die Ideen der Aufklärung, Menschenrechte und Revolutionen sowie deren Beitrag für die Entwicklung des modernen Verfassungsstaates mit seinen Partizipationsformen; Entwicklung der Frauenrechte 5. Semester - Politikbezogene Methodenkompetenz medial vermittelte Informationen kritisch hinterfragen (Einfluss der medialen Präsentationsformen reflektieren, unzulässige Vereinfachungen der möglichen Aussagen erkennen, unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten erörtern) 5. Semester - Politische Urteilskompetenz Vorurteile, Vorausurteile von rational begründeten Urteilen unterscheiden 6. Semester - Politische Handlungskompetenz differenzierte politische Diskussionen führen 6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart politisches Alltagsverständnis – die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie und der Menschenrechte, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Motivationen und Möglichkeiten politischer Beteiligungs-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsprozesse 7. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz) Perspektivität, Intention und Bewertungen in Darstellungen der Vergangenheit feststellen sowie deren Entstehungskontext berücksichtigen 7. Semester - Politikbezogene Methodenkompetenz Medienspezifik bei der Erstellung von eigenen medialen Produkten der politischen Artikulation beachten (Plakate, Social Media, Demonstrationsbanner, etc.) 8. Semester - Politische Urteilskompetenz vorliegende Urteile hinsichtlich ihres Entstehungskontextes auf ihre Kompatibilität mit Grund und Freiheitsrechten (insbesondere Menschenrechte) überprüfen
Inhaltstyp
Publikation/Handreichung
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
08. 01. 2019
Letztes Update
02. 04. 2024