Unterrichtsmaterial „Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler?“

Das Unterrichtsmaterial „Wer ist schuld am Tod von Edith Winkler?“ von _erinnern.at_ basiert auf biographischen Karten, die zur Auseinandersetzung mit Fragen der (Mit)- TäterInnenschaft anregen. Zentrales Ziel ist es, den Massenmord als gesellschaftlichen Akt zu begreifen, in dem sich Verantwortung nicht auf einige wenige direkte MörderInnen reduzieren lässt.
Ausgangspunkt des Materials für eine Unterrichtseinheit ist die Lebensgeschichte von Edith Winkler, die 1930 in Wien geboren und im Holocaust ermordet wurde. Im Mittelpunkt steht die Frage, wer für ihren Tod verantwortlich ist. Anhand von Informationen zu Lebensgeschichten und Entscheidungen verschiedener AkteurInnen zur Zeit des Holocaust diskutieren SchülerInnen die konkrete Verantwortung einzelner Personen und Personengruppen. Durch die Beschäftigung mit konkreten Personen, mit deren Handeln und Unterlassen, werden weit verbreitete und weitgehend falsche Vorstellungen darüber in Frage gestellt, wie es zum Massenmord kommen konnte. SchülerInnen hinterfragen ihre vorgefassten Meinungen und sie erwerben ein Verständnis dafür, wie sich ganz „gewöhnliche“ Menschen am Massenmord beteiligten – oder auch, Menschen gerettet haben.
Das Material kann ab der 8. Schulstufe verwendet werden. Neben dem kostenlosen PDF Download ist das Unterrichtsmaterial auch gedruckt erhältlich.
Themenfelder
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
Antisemitismus / Antisemitismusprävention / Widerstand / TäterInnen / Holocaust / Nationalsozialismus
Lehrplanbezug
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 8. Schulstufe - Modul 5 (Historische Bildung): Holocaust/Shoah, Genozid und Menschenrechte Die Vernichtungspolitik im Nationalsozialismus (Opfergruppen; industrieller Massenmord; Euthanasie) analysieren und deren historisch-politische Bedeutung für Österreich bis in die Gegenwart beurteilen Erfahrungen von Opfern, Täterinnen und Tätern und Mitläufern analysieren und vergleichen Formen des Antisemitismus sowie des Rassismus definieren und unterscheiden Schriftliche und bildliche Quellen beschreiben, analysieren und interpretieren Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 5. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart demokratische, autoritäre und totalitäre Staatensysteme und ihre Ideologien in Europa; Darstellung von Ideologien in geschichtskulturellen Produkten nationalsozialistisches System und Holocaust; Erinnerungskulturen im Umgang mit dem Holocaust 6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart politisches Alltagsverständnis – die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie und der Menschenrechte, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Motivationen und Möglichkeiten politischer Beteiligungs-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsprozesse 8. Semester - Politische Urteilskompetenz vorliegende Urteile hinsichtlich ihres Entstehungskontextes auf ihre Kompatibilität mit Grund und Freiheitsrechten (insbesondere Menschenrechte) überprüfen
Inhaltstyp
Arbeitsblatt / Info-Artikel / Info-Präsentation / Info-Video / Lernmodul / Publikation/Handreichung / Sammlung / Unterrichtsszenario
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
23. 04. 2021
Letztes Update
26. 02. 2024