Die radikalisierte Republik

Das Haus der Geschichte Österreich stellt Lehrenden kostenfreies Material zum Einsatz im Unterricht zur Verfügung. Aspekte der innenpolitischen Entwicklung der Ersten Republik bis hin zur Errichtung der Diktatur im Jahr 1933. Dies geschieht anhand ausgewählten Quellenmaterials, das von den SchülerInnen im Sinne eines eigenverantwortlichen und kompetenzorientierten Unterrichtssettings zu bearbeiten ist. Daher ist es notwendig, dass die SchülerInnen bereits über ein basales Hintergrundwissen zur innenpolitischen Entwicklung der Zwischenkriegszeit verfügen. Eine abschließende, für die Sekundarstufe 2 konzipierte Arbeitsphase, thematisiert darüber hinaus die bis heute umstrittene Benennung der Diktatur der Jahre 1933/34 bis 1938.
Themenfelder
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
1918 / 1933 / 1934 / 1927 / Justizpalast / Schattendorf / Austrofaschismus / Ständestaat / 1. Republik / Erste Republik / Österreich I / Österreichische Geschichte / 20. Jahrhundert / 20. Jhd / Zeitgeschichte / Zwischenkriegszeit
Lehrplanbezug
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 8. Schulstufe - Modul 3: (Historische Bildung): Demokratie in Österreich in historischer Perspektive Bewertungen in historischen Quellen erkennen Erste und Zweite Republik als Konflikt- und Konsensdemokratie erörtern (zB Justizpalastbrand; Bürgerkrieg; „Ständestaat/Austrofaschismus“; Große Koalition, Sozialpartnerschaft; Veränderungen des Parteienspektrums) Gattungsmerkmale von Darstellungen herausarbeiten und Darstellungen der Vergangenheit systematisch hinterfragen Grundzüge des österreichischen Rechtssystems (Verfassung) und dessen historische Entwicklung kennen Vergleich von Darstellungen mit gleichem Inhalt Verschiedene Formen von Extremismus definieren, vergleichen und bewerten Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 5. Semester - Historische Fragekompetenz eigenständige Fragen zu Entwicklungen in der Vergangenheit formulieren 5. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz) aus den Ergebnissen der Quellenarbeit und den Erkenntnissen aus Darstellungen eine selbständige historische Darstellung entlang einer historischen Fragestellung erstellen Gattungsspezifik von historischen Quellen für ihre Interpretation berücksichtigen 5. Semester - Politikbezogene Methodenkompetenz medial vermittelte Informationen kritisch hinterfragen (Einfluss der medialen Präsentationsformen reflektieren, unzulässige Vereinfachungen der möglichen Aussagen erkennen, unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten erörtern) 5. Semester - Politische Urteilskompetenz bei politischen Kontroversen und Konflikten die Perspektiven und Interessen und zugrundeliegenden politischen Wert- und Grundhaltungen unterschiedlich Betroffener erkennen und nachvollziehen Vorurteile, Vorausurteile von rational begründeten Urteilen unterscheiden 5. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart demokratische, autoritäre und totalitäre Staatensysteme und ihre Ideologien in Europa; Darstellung von Ideologien in geschichtskulturellen Produkten nationale und internationale Politik zwischen 1918 und 1945, zB Friedensverträge, Krisen der Zwischenkriegszeit, Zweiter Weltkrieg
Inhaltstyp
Arbeitsblatt / Info-Artikel / Lernhilfe/Aufgabe/Übung / Lernmodul / Themenpaket
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
28. 10. 2019
Letztes Update
16. 02. 2024