ORF Liveticker zum Krieg in der Ukraine

Der Liveticker des ORF informiert über die aktuellen Ereignisse in der Ukraine. Unter "Mehr erfahren" findet sich außerdem der Link zu "debatte.ORF.at". Hier ist es möglich, an der Debatte "Wohin führt der Ukraine-Krieg?" teilzunehmen (ab vollendetem 14. Lebensjahr). Für das Schreiben eines Beitrags ist eine kostenlose Registrierung erforderlich.
Themenfelder
Digitale Grundbildung, Medienbildung / Europapolitische Bildung / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Globales Lernen / Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe II
Schlagworte
Hintergrundinformationen Ukraine / Liveticker / Krieg in der Ukraine / Nachrichten / Medien / Orf / Debatte / Diskussion
Lehrplanbezug
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 1. und 2. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz) die unumgängliche Perspektivität und Intention von historischen Quellen feststellen 1. und 2. Semester - Historische Sachkompetenz Aussagen und Interpretationen über die Vergangenheit und Gegenwart anhand von Belegen aus Quellen und Darstellungen nachzuvollziehen (Belegbarkeit) 3. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz) Quellen und Darstellungen hinsichtlich ihrer Charakteristika unterscheiden 3. Semester - Historische Orientierungskompetenz offene und pluralistische Diskussionen zur Nutzung der historischen Erkenntnisse für die Gegenwart und Zukunft führen 3. Semester - Politische Urteilskompetenz eigene und fremde Urteile und Teilurteile auf ihre Begründung und Relevanz hin untersuchen 3. Semester - Themenbereich: vom Beginn der Neuzeit bis zum ersten Weltkrieg unter Berücksichtigung von Gegenwartsphänomenen die soziale, politische und wirtschaftliche Dynamik in und zwischen neuzeitlichen Herrschaftsgebieten 4. Semester - Historische Orientierungskompetenz Erkenntnisse von eigenen Darstellungen der Vergangenheit sowie von Darstellungen der Vergangenheit, die andere angefertigt haben, zur individuellen Orientierung (hinsichtlich der Bewertung der Vergangenheit und möglicher Handlungsoptionen) in der Gegenwart und Zukunft nutzen 4. Semester - Historische Sachkompetenz Geschichte als Konstruktion der Vergangenheit wahrnehmen (Konstruktivität) 4. Semester - Politische Handlungskompetenz eigene Meinungen, Werturteile und Interessen artikulieren und (öffentlich) vertreten 4. Semester - Themenbereich: vom Beginn der Neuzeit bis zum ersten Weltkrieg unter Berücksichtigung von Gegenwartsphänomenen Instrumentalisierungen von Kultur und Ideologie in Politik und Gesellschaft über Geschichtsbilder und -mythen sowie historische Legitimationsversuche in Gegenwart und Vergangenheit 5. Semester - Politikbezogene Methodenkompetenz medial vermittelte Informationen kritisch hinterfragen (Einfluss der medialen Präsentationsformen reflektieren, unzulässige Vereinfachungen der möglichen Aussagen erkennen, unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten erörtern) 5. Semester - Politische Urteilskompetenz bei politischen Kontroversen und Konflikten die Perspektiven und Interessen und zugrundeliegenden politischen Wert- und Grundhaltungen unterschiedlich Betroffener erkennen und nachvollziehen 5. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart das bipolare Weltsystem 1945-1990, sein Zusammenbruch und die Transformation des europäischen Systems demokratische, autoritäre und totalitäre Staatensysteme und ihre Ideologien in Europa; Darstellung von Ideologien in geschichtskulturellen Produkten 6. Semester - Historische Sachkompetenz grundlegende erkenntnistheoretische Prinzipien des Historischen kennen und anwenden (verschiedene Perspektiven in historischen Quellen und Darstellungen identifizieren und hinterfragen/ Perspektivität; bewusste Auswahlentscheidungen hinsichtlich Themen, Quellen, Forschungsfragen, Zielgruppen usw. in historischen Darstellungen erkennen/ Selektivität; Geschichte als eine Betrachtung, die im Nachhinein geschieht, wahrnehmen und deren Auswirkung reflektieren/ Retroperspektivität) 6. Semester - Politische Handlungskompetenz Medien nutzen, um eigene politische Meinungen und Anliegen zu verbreiten (zB über Leserbriefe, Postings) 6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart politisches Alltagsverständnis – die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie und der Menschenrechte, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Motivationen und Möglichkeiten politischer Beteiligungs-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsprozesse 7. Semester - Politische Sachkompetenz fachliche Begriffe/ Konzepte des Politischen auf Fallbeispiele kritisch anwenden und adaptieren 7. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische europäische Integrationsbestrebungen und Globalisierungsprozesse – Chancen und Konfliktpotenziale Rolle der (Neuen) Medien zwischen Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft; Geschichtsdarstellungen in Neuen Medien 8. Semester - Politische Urteilskompetenz vorliegende Urteile hinsichtlich ihres Entstehungskontextes auf ihre Kompatibilität mit Grund und Freiheitsrechten (insbesondere Menschenrechte) überprüfen 8. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische Akteure der internationalen Politik, zentrale Konfliktfelder und Formen von Sicherheitskonzepten und –strukturen
Inhaltstyp
Info- und Themenportal / Info-Artikel / Info-Video / Sammlung
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
20. 03. 2022
Letztes Update
26. 02. 2024