Deutsch - Literarische Bildung (12. Schulstufe)
20 Inhalte |
Materialien für Literarische Bildung im 7. und 8. Semester der Sekundarstufe 2
1
Themenfelder
Deutsch
Deutsch
Bildungsstufe
Sekundarstufe II
Sekundarstufe II
Inhaltstyp
Sammlung
Sammlung
Erstellungsdatum
07. 05. 2022
07. 05. 2022
Letztes Update
07. 05. 2022
07. 05. 2022
Warten auf Godot (Samuel Beckett)
Inszenierung und Regie Beckett
Schillertheater Berlin, 1975 (1:59:22)
0
Monika Helfer "Schau mich an, wenn ich mit dir rede!"
Ö1 macht Schule
In der Sendereihe Literarisches Österreich wird Monika Helfer aus
Vorarlberg vorgestellt. Dabei werden vier Abschnitte aus ihrem Roman
„Schau mich an, wenn ich mit dir rede!“ vorgelesen. Die Sendung steht
kostenlos und dauerhaft auf "Ö1 macht Schule" zur Verfügung. Dazu gibt
es ein interaktives Quiz sowie einen Unterrichtsvorschlag zur Sendung.
0
Franz Michael Felder "Sonderlinge"
Ö1 macht Schule
In der Sendereihe Literarisches Österreich wird der Autor Franz
Michael Felder aus Vorarlberg vorgestellt. Dabei werden Ausschnitte
aus seinem Roman „Sonderlinge!“ vorgelesen. Die Sendung steht
kostenlos und dauerhaft auf "Ö1 macht Schule" zur Verfügung. Dazu gibt
es ein interaktives Quiz sowie einen Unterrichtsvorschlag zur Sendung.
0
Flucht, Migration & Mobilität
Österreichische Mediathek / Lukas Brandl
Die Lebensgeschichten und Erzählungen von Menschen, die ihre Heimat
verlassen mussten oder wollten, stehen im Zentrum dieses
Unterrichtspakets. Anhand dieser Geschichten analysieren die
SchülerInnen, warum Menschen ihr Herkunftsland verlassen und lernen
unterschiedliche Migrations- und Fluchtgründe kennen. Die SchülerInnen
erforschen die Migrationsgeschichte ihrer eigenen Familie und
reflektieren, was es bedeutet, den Heimatort zu verlassen.
Grundlegende Begriffe rund um das Thema Migration und Flucht werden
geklärt sowie die staatliche Kontrolle von Mobilität thematisiert.
Sämtliche Medienfiles stehen als Online-Stream zur Verfügung. Das
Anhören/Ansehen ist kostenfrei möglich. Beachten Sie aber bitte, dass
sämtliche Medien dieser Website urheberrechtlich geschützt sind:
Nutzungsbestimmungen der Österreichischen Mediathek
0
Literarisches Österreich
Ö1 macht Schule
Die Ö1 “Radiogeschichten” stellten 2017 wichtige österreichische
Autorinnen und Autoren vor. Jeweils eine Woche lang standen
Schriftstellerinnen und Schriftsteller eines Bundeslandes im
Mittelpunkt einer Sendung. Dazu gibt es ein interaktives Quiz sowie
einen Unterrichtsvorschlag zur Sendung.
0
literadio - Literatur zum Hören
aufdraht – Kulturverein zur Förderung der Medienkommunikation
literadio wird seit mehr als 20 Jahren betrieben und ist somit das
älteste und größte frei zugängliche Online-Hörarchiv der
deutschsprachigen Gegenwartsliteratur mit ca. 2000 Hörbeiträgen:
Lesungen, Gespräche mit AutorInnen, VerlegerInnen, Diskussionen und
Hintergrundinfos zum Literaturbetrieb können On Demand abgerufen
werden. Begleitend gibt es auch ein 24/7 Webradio
(https://stream.aufdraht.org/) und zahlreiche Podcasts. Anlässlich der
Frankfurter und Leipziger Buchmessen werden Schwerpunktprogramme
gesendet, die ebenfalls im Archiv abrufbar sind. Weitere Angebote von
literadio und hilfreiche Links:
- Gedichte
-
0
Interpretation literarischer Texte
Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Links zur Analyse und Interpretation literarischer Texte,
Präsentationen für den Unterricht sowie ein Link zum Begleiten des
Schreibprozesses. Bitte beachten Sie eventuell abweichende
Lizenzangaben bei den verlinkten Seiten.
0
Helmut Qualtinger liest Karl Kraus - "Die letzten Tage der Menschheit" (1965)
Playlist von Kabarett & Clowns
"Die letzten Tage der Menschheit" ist eine „Tragödie in 5 Akten mit
Vorspiel und Epilog“ von Karl Kraus. Sie ist in den Jahren 1915–1922
als Reaktion auf den Ersten Weltkrieg entstanden. In 220 nur lose
zusammenhängenden Szenen, die vielfach auf authentischen
zeitgenössischen Quellen beruhen, wird die Unmenschlichkeit und
Absurdität des Krieges dargestellt. Das Stück ist bisher noch nie
komplett aufgeführt worden. Karl Kraus widmete es einem „Marstheater“,
da es auf Erden nicht aufführbar sei, zu lang und mit zu vielen
Rollen, d. h. es würde Tage dauern, es aufzuführen und man bräuchte
dafür Unmengen von Schauspielern. Helmut Qualtinger jedoch führte es
wie hier in einer Fernsehaufzeichnung aus dem Jahr 1965 ganz allein
auf. Er brachte zwar nur einige ausgewählte Szenen auf die Bühne, in
diesen stellte er aber alle Rollen selbst dar. Qualtinger las "Die
letzten Tage der Menschheit" nicht einfach vor, er wuchtete sie
regelrecht mitsamt dem darin vorkommenden Personal auf die Bühne.
0
Gefühle ( AHS 11./12. Schulstufe)
Bundesministerium für Bildung / Wissenschaft und Forschung (BMBWF)
Modellschularbeit für die AHS
0
xlibris
Schöllhammer Werbung GmbH
xlibris bietet Biographien, Kurzinhalte, Bibliographien, ungekürzte
Werke, Interpretationen zu Werken deutschsprachiger Autoren und
Autorinnen sowie alle Literaturepochen der klassischen als auch der
neueren deutschen Literatur vom Barock bis zur Gegenwart.
0
Sprachwandel
Klaus Dautel / ZUM Lernen / Autoren Karl Kirst
Auf dieser Seite finden sich Informationen und Unterrichtsvorschläge
zum Thema Sprachwandel. Es gibt Beiträge zu den Themen: Aspekte des
Sprachwandels in der Gegenwart, Einfluss digitaler Medien auf die
Sprache, grammatische Veränderungen im heutigen Deutsch, Jugendsprache
und einzelne Phänomene des Sprachwandels. Die "ZUM Materialien stehen
unter CC-BY-SA-Lizenz. Bitte beachten Sie aber davon abweichende
Lizenzangaben bei verlinkten Seiten. 4.1 Mit oder ohne Apostroph? 4.2
Mit oder ohne Bindestrich? 4.3 Verkürzung / unvollständige Sätze 4.4
Auf was oder worauf? 4.5 ss oder ß? 4.6 n-Deklination: dem Mensch oder
dem Menschen 4.7 Binnenmajuskeln oder CamelCases 5 Wortgeschichten:
Sprich-, Fremd-, Un- und bedrohte Wörter 6 Literatur 7
Unterrichtsmodelle 8 Materialien 9 Siehe auch
0
Franz Innerhofer "Schöne Tage"
Ö1 macht Schule
In der Sendereihe Literarisches Österreich wird der Autor Franz
Innerhofer vorgestellt. Dabei werden Ausschnitte aus seinem Roman
„Schöne Tage“ vorgelesen. Die Sendung steht kostenlos und dauerhaft
auf "Ö1 macht Schule" zur Verfügung. Dazu gibt es ein interaktives
Quiz sowie einen Unterrichtsvorschlag zur Sendung.
0
Material und Übungen zu Textsorten
Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Übersicht über die Textsorten sowie interaktive Übungen, anhand derer
die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse zu unterschiedlichen
Textsorten überprüfen und vertiefen können. Bitte beachten Sie
eventuell abweichende Lizenzangaben bei den verlinkten Seiten.
0
Klassiker der Schullektüre
SWR
Audiodateien und Diskussionssendungen zu 18 Autoren und Autorinnen und
deren Werke mit weiterführenden Links und Hintergrundinformationen.
0
IMK-Deutsch Arbeitsplattform der deutschen Literatur
IMK / Verantwortliche Mitarbeiter: Willi Fergen / Dr. Norbert Ruske / Klemens Thamm
Diese Literaturplattform will ein selbstständiges Arbeiten mit
literarischen Texten fördern, um damit verschiedene Zugänge zu Werken
der deutschen Literatur zu ermöglichen. Die Texte können
heruntergeladen und nach verschiedenen Kriterien geordnet werden.
Exzerptlisten können zu Einzeltexten, zu Autoren und Autorinnen,
Epochen und Formen erstellt und ausgedruckt werden. Die
Textdatenbanken sind mit diversen Online-Lexika vernetzt. Anleitungen
zeigen ein exemplarisches Arbeiten mit der IMK.
0
Filmanalyse im Deutschunterricht
Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Der Beitrag bietet einen kurzen Überblick über die wichtigsten
filmischen Gestaltungsmittel und Unterrichtsbausteine und Materialien
zu deren Erarbeitung (interaktive Übungen, Arbeitsblätter, Materialien
für das Whiteboard) und verweist auf nützliche Links. Bitte beachten
Sie eventuell abweichende Lizenzangaben bei den verlinkten Seiten des
Unterrichtsmoduls.
0
Deutsch üben
Nicole Hocks
Die Seite ist eine Lernplattform für Schülerinnen und Schüler mit
Informationen, Links und Onlineübungen. Sie bietet eine Sammlung von
Themen, die nach Klassen geordnet sind: Erklärungen, Regeln,
Beispiele, Strukturen, Musterformulierungen und Übungen.
0
Die Rache der Sprache ist das Gedicht
Ö1 macht Schule
Mittlerweile ist dieses ausführliche Gespräch des Journalisten Peter
Huemer mit dem österreichischen Dichter Ernst Jandl für Ö1 schon über
30 Jahre alt. Doch als literarisches Zeitzeugnis eines der großen
deutschsprachigen Dichter ist es mittlerweile auch zeitlos ebenso wie
die angesprochenen Themen. Die Sendung steht kostenlos und dauerhaft
auf "Ö1 macht Schule" zur Verfügung. Dazu gibt es ein interaktives
Quiz sowie einen Unterrichtsvorschlag zur Sendung.
0
Der Erste Weltkrieg in Gedichten
Maria Haupt
Unterrichtsvorschlag und Arbeitsblätter
0
Der audiovisuelle Atlas Österreichs
Österreichische Mediathek
Töne und Videos aus mehr als 100 Jahren bringen die Landkarte
Österreichs in Bewegung! Archivaufnahmen an ihren Originalschauplätzen
erzählen, was sich an verschiedenen Orten in früheren Jahren
zugetragen hat. Die interaktive Karte bietet Begegnungen mit
Kunstschaffenden, Zeitzeuginnen und Zeitzeugen sowie historischen
Persönlichkeiten. Zudem stehen ausgewählte Stadtspaziergänge durch
Salzburg und Wien zur Verfügung. Sämtliche Medienfiles der
Österreichischen Mediathek stehen als Online-Stream zur Verfügung. Das
Anhören/Ansehen ist kostenfrei möglich. Beachten Sie aber bitte, dass
sämtliche Medien dieser Website urheberrechtlich geschützt sind:
Nutzungsbestimmungen der Österreichischen Mediathek
0
Wollen Sie den Inhalt wirklich hinzufügen?
Sichtbarkeit des Kommentars geändert