Die Rache der Sprache ist das Gedicht

Mittlerweile ist dieses ausführliche Gespräch des Journalisten Peter Huemer mit dem österreichischen Dichter Ernst Jandl für Ö1 schon über 30 Jahre alt. Doch als literarisches Zeitzeugnis eines der großen deutschsprachigen Dichter ist es mittlerweile auch zeitlos ebenso wie die angesprochenen Themen. Die Sendung steht kostenlos und dauerhaft auf "Ö1 macht Schule" zur Verfügung. Dazu gibt es ein interaktives Quiz sowie einen Unterrichtsvorschlag zur Sendung.
Themenfelder
Deutsch
Bildungsstufe
Sekundarstufe II
Schlagworte
Dadaismus / experimentelle Poesie / Im Gespräch / Jandl / konkrete Poesie / Lyrik / österreichische Lyrik / Poesie
Lehrplanbezug
Deutsch - 5. - 8.Klasse - AHS - Sekundarstufe II 1. und 2. Semester - Schriftliche Kompetenz Schreiben für sich - durch spielerisch-schöpferisches, kreatives Schreiben die eigene Identität entwickeln Schreiben für sich - lernprozessunterstützende Textsorten verfassen, auch über Wege der digitalen Medien 1. und 2. Semester - Textkompetenz Informationen entnehmen/Textinhalt erfassen - verschiedene Techniken der Texterfassung beherrschen, Merkmale von Textsorten erkennen Texte interpretieren/Textsinn verstehen - äußere und innere Gliederung eines Textes erkennen und den gedanklichen Aufbau erfassen 3. Semester - Literarische Bildung Rezeption und Interpretation - Textbeschreibung und Kontexte als Basis für Interpretationsversuche nutzen Rezeption und Interpretation - Besonderheiten literarischer Sprache und ihre Verbindung zur Alltagssprache der jeweiligen Zeit erkennen (SR) Rezeption und Interpretation - sprachliche Besonderheiten ästhetischer Texte im Unterschied zu nicht-literarischen Texten analysieren können (SR) Texte und Kontexte - Sprachwandel im Zusammenhang mit gesellschaftlichem Wandel verstehen (SR) Werkpoetik - Formen und Wandel literarischer Sprache erkennen und beschreiben (SR) 3. Semester - Mediale Bildung Mediennutzungskompetenz - neue Medienformate rezeptiv und produktiv nützen Mediennutzungskompetenz - Informationen aus komplexen Datenmengen sichten, beurteilen und auswählen 3. Semester - Textkompetenz Texte reflektieren und bewerten - die Beziehung von Sprache und außersprachlicher Wirklichkeit als Problem erkennen (SR) 4. Semester - Literarische Bildung Rezeption und Interpretation - Textbeschreibung und Textanalyse in kultureller und sprachlicher Hinsicht als Basis für Interpretationen nutzen können Rezeption und Interpretation - Formen und Wandel literarischer Sprache erkennen und beschreiben (SR) Texte und Kontexte - historische Sprachentwicklung: Sprachwandel im Zusammenhang mit gesellschaftlichem Wandel erkennen (SR) 4. Semester - Mediale Bildung Mediennutzungskompetenz - Informationen aus komplexen Datenmengen strukturieren 4. Semester - Schriftliche Kompetenz Schreiben für sich - durch spielerisch-schöpferisches, kreatives Schreiben die eigene Identität entwickeln 4. Semester - Textkompetenz Texte interpretieren/Textsinn verstehen - sprachliche Besonderheiten nicht-literarischer Texte im Unterschied zu ästhetischen Texten erfassen und nachvollziehbar beschreiben können (SR) Texte interpretieren/Textsinn verstehen - Intention sowie sach- und medienspezifische, sprachliche, visuelle und auditive Mittel und deren Wirkung erkennen Texte interpretieren/Textsinn verstehen - die syntaktische, semantische und pragmatische Dimension von sprachlichen Zeichen erfassen (SR) 5. Semester - Literarische Bildung Rezeption und Interpretation - Formen und Wandel literarischer Sprache erkennen und beschreiben (SR) Texte und Kontexte - ästhetische Texte im historischen, kulturellen und biographischen Kontext erfassen Werkpoetik - Bezüge zwischen Form und Inhalt herstellen 5. Semester - Mediale Bildung Mediennutzungskompetenz - Informationen aus komplexen Datenmengen erfassen 5. Semester - Mündliche Kompetenz Hörverständnis - medial vermittelter mündlicher Kommunikation folgen: das Wesentliche erfassen, aktiv zuhören 5. Semester - Textkompetenz Texte interpretieren/Textsinn verstehen - den Einfluss von Entstehungsbedingungen auf die Gestaltung von Texten erkennen Texte interpretieren/Textsinn verstehen - Texte in sprachlicher Hinsicht analysieren, sprachliche Erscheinungen in Texten beschreiben und ihre Funktion erkennen Texte interpretieren/Textsinn verstehen - phonologische, lexikalische, semantische, syntaktische, rhetorische, stilistische Analysen durchführen 6. Semester - Literarische Bildung Rezeption und Interpretation - Formen und Wandel literarischer Sprache erkennen und beschreiben (SR) Texte und Kontexte - ästhetische Texte im historischen, kulturellen, biographischen und psychologischen Kontext erfassen Werkpoetik - Literatur als Abbild der gesellschaftlichen Entwicklung erkennen Werkpoetik - Bezüge zwischen Form und Inhalt herstellen Werkpoetik - Sprachwandel im Zusammenhang mit gesellschaftlichem Wandel erkennen (SR) Werkpoetik - Sprache, Sprachreflexion und Erzählen als Thema der Literatur verstehen Werkpoetik - den Zusammenhang zwischen Sprache und Denken reflektieren (SR) Werkpoetik - neue Formen der Epik, Lyrik und Dramatik als neue Formen des Weltverständnisses verstehen 6. Semester - Schriftliche Kompetenz Schreiben für sich - poetisches Schreiben in engem Zusammenhang mit Lesen von und Umgang mit literarischen Texten erproben 6. Semester - Textkompetenz Texte interpretieren/Textsinn verstehen - Wechselwirkung von Form und Inhalt aufzeigen Texte interpretieren/Textsinn verstehen - die syntaktische, semantische und pragmatische Dimension von sprachlichen Zeichen erfassen (SR) 7. Semester - Literarische Bildung Texte und Kontexte - ästhetische Texte, insbesondere der experimentellen Literatur, der Literatur der Zwischenkriegszeit und des Exils, im historischen und kulturellen Kontext erfassen Texte und Kontexte - deutschsprachige, insbesondere österreichische Literatur vom 2. Weltkrieg bis zur Gegenwart anhand ausgewählter Beispiele kennen und sie im Kontext der Weltliteratur sehen Texte und Kontexte - Kennzeichen ästhetischer Texte erarbeiten können Texte und Kontexte - Merkmale ästhetischer Sprache erkennen (SR) Werkpoetik - unterschiedliche Wirkungen verbaler, visueller, akustischer Ausdrucksmöglichkeiten erfassen Werkpoetik - Sprachwandel im Zusammenhang mit gesellschaftlichen Wandel erkennen (SR) Werkpoetik - literarische Sprache, ihre Formen, ihren Wandel, ihre Besonderheiten und Verbindungen zur Alltagssprache beachten Werkpoetik - neue Formen der Epik, Lyrik und Dramatik als neue Formen des Weltverständnisses verstehen 7. Semester - Schriftliche Kompetenz Schreiben für andere - Texte entsprechend der jeweiligen Kommunikationssituation, Absicht und Textsorte gestalten und stilistische Mittel gezielt einsetzen 7. Semester - Textkompetenz Texte interpretieren/Textsinn verstehen - Interpretationen entwickeln (besonders in nichtlinearen Texten Adressat, Intention und Situation analysieren und interpretieren) 8. Semester - Literarische Bildung Rezeption und Interpretation - Phänomene des Sprachwandels in der Gegenwartssprache reflektieren (SR) Texte und Kontexte - Merkmale ästhetischer Sprache erkennen (SR) Werkpoetik - Beziehungen zwischen ästhetischer Welt und Realität problematisieren 8. Semester - Textkompetenz Texte reflektieren und bewerten - moralische, ethische Fragen differenziert erfassen
Inhaltstyp
Animation/Simulation/Impuls / Info-Audio / Quiz / Unterrichtsszenario
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
28. 10. 2019
Letztes Update
16. 02. 2024