Deutsch - Mündliche Kompetenz (11. Schulstufe)
19 Inhalte |
Materialien für Mündliche Kompetenz im 5. und 6. Semester der Sekundarstufe 2
1
Themenfelder
Deutsch
Deutsch
Bildungsstufe
Sekundarstufe II
Sekundarstufe II
Inhaltstyp
Sammlung
Sammlung
Erstellungsdatum
07. 05. 2022
07. 05. 2022
Letztes Update
07. 05. 2022
07. 05. 2022
Deutsch - Kompensationsprüfungen (ab 2014/15)
Bundesministerium für Bildung / Wissenschaft und Forschung
Sammlung exemplarischer Aufgabenstellungen früherer
Kompensationsprüfungen seit 2014/15. Neben den Angaben für die
Kandidat:innen stehen auch die Angaben (mit Erwartungshorizont) für
die Prüfer:innen zur Verfügung.
0
Literarisches Österreich
Ö1 macht Schule
Die Ö1 “Radiogeschichten” stellten 2017 wichtige österreichische
Autorinnen und Autoren vor. Jeweils eine Woche lang standen
Schriftstellerinnen und Schriftsteller eines Bundeslandes im
Mittelpunkt einer Sendung. Dazu gibt es ein interaktives Quiz sowie
einen Unterrichtsvorschlag zur Sendung.
0
Kommunikationsmodell Watzlawick
musstewissen Deutsch
Video (5:40) über die fünf Kommunikationsaxiome nach Watzlawick
0
Das Vier-Seiten-Modell
musstewissen Deutsch
Video (4:05) über das Vier-Seiten-Modell der Kommunikation
0
Rhetorische Stilmittel einfach erklärt
musstewissen Deutsch
Video (5:47) über Rhetorische Stilmittel, wie z. B. Pleonasmus,
Tautologie, Oxymoron, Euphemismus
0
Peter Handke: Wunschloses Unglück
Ö1 macht Schule
Sendung aus der Ö1 Reihe "Literarisches Österreich". Die Sendung steht
kostenlos und dauerhaft auf "Ö1 macht Schule" zur Verfügung. Dazu gibt
es ein interaktives Quiz sowie einen Unterrichtsvorschlag zur Sendung.
0
Monika Helfer "Schau mich an, wenn ich mit dir rede!"
Ö1 macht Schule
In der Sendereihe Literarisches Österreich wird Monika Helfer aus
Vorarlberg vorgestellt. Dabei werden vier Abschnitte aus ihrem Roman
„Schau mich an, wenn ich mit dir rede!“ vorgelesen. Die Sendung steht
kostenlos und dauerhaft auf "Ö1 macht Schule" zur Verfügung. Dazu gibt
es ein interaktives Quiz sowie einen Unterrichtsvorschlag zur Sendung.
0
Marlen Haushofer "Die Beichte" und "Der Drachen"
Ö1 macht Schule
In der Sendereihe Literarisches Österreich wird die Autorin Marlen
Haushofer vorgestellt. Dabei werden Ausschnitte aus „Die Beichte!“ und
"Der Drachen" vorgelesen. Die Sendung steht kostenlos und dauerhaft
auf "Ö1 macht Schule" zur Verfügung. Dazu gibt es ein interaktives
Quiz sowie einen Unterrichtsvorschlag zur Sendung.
0
literadio - Literatur zum Hören
aufdraht – Kulturverein zur Förderung der Medienkommunikation
literadio wird seit mehr als 20 Jahren betrieben und ist somit das
älteste und größte frei zugängliche Online-Hörarchiv der
deutschsprachigen Gegenwartsliteratur mit ca. 2000 Hörbeiträgen:
Lesungen, Gespräche mit AutorInnen, VerlegerInnen, Diskussionen und
Hintergrundinfos zum Literaturbetrieb können On Demand abgerufen
werden. Begleitend gibt es auch ein 24/7 Webradio
(https://stream.aufdraht.org/) und zahlreiche Podcasts. Anlässlich der
Frankfurter und Leipziger Buchmessen werden Schwerpunktprogramme
gesendet, die ebenfalls im Archiv abrufbar sind. Weitere Angebote von
literadio und hilfreiche Links:
- Gedichte
-
0
LibriVox
LibriVox
LibriVox ist eine digitale Bibliothek mit gemeinfreien Hörbüchern,
meist in englischer Sprache. Die Inhalte sind über das Internet
kostenlos zugänglich. Es gibt derzeit 11.447 Texte. Hörbücher auf
Englisch machen ungefähr 85 % des Angebots aus, es sind jedoch Werke
in über 30 weiteren Sprachen, auch in Deutsch, verfügbar.Bei LibriVox
handelt es sich um ein von Freiwilligen betriebenes
Open-Source-Projekt, bei dem sich jeder User beteiligen kann. Die
(sprech)technische Qualität ist folglich sehr unterschiedlich.
Grundlage kann nur ein Werk sein, welches nach dem Urheberrecht der
USA Public Domain ist. In der EU endet der Urheberrechtsschutz 70
Jahre nach dem Tod des Urhebers. Bei der Nutzung und Mitarbeit sollte
man also darauf achten, keine Urheberrechte zu verletzen.
0
Jeder kann Podcasts erstellen (Anleitung und Arbeitsunterlage) PDF
Alicia Bankhofer
Jeder kann Podcasts erstellen (Anleitung und Arbeitsunterlage) PDF
0
Goethes Drama "Faust"
Bayerischer Rundfunk
Umfangreicher multimedialer Lernpfad des Bayerischen Rundfunks zu
Goethes Faust.
0
Gendersensibler Unterricht
Ö1 macht Schule
Diese Sendung des Ö1 Radiokollegs steht dauerhaft zur Verfügung. Ö1
macht Schule bietet dazu ein ein interaktives Quiz sowie einen
Unterrichtsvorschlag zum Inhalt der Sendung: Mit der Einführung der
geschlechtlich gemischten Klassen in Österreichs öffentlichen Schulen
im Jahr 1975 hoffte man eine Gleichberechtigung für Mädchen erreicht
zu haben. Theoretisch wären die Bedürfnisse der Mädchen und Burschen
gleichermaßen berücksichtigt. Studien belegen hingegen, dass Burschen
im Unterricht mehr Aufmerksamkeit von den Lehrpersonen bekommen,
während Mädchen dazu tendieren sich unterzuordnen und “brav” sind. Da
ist eine hohe Genderkompetenz seitens der Lehrperson gefordert, mehr
Chancengleichheit im Unterricht zu gewährleisten.
0
Franz Michael Felder "Sonderlinge"
Ö1 macht Schule
In der Sendereihe Literarisches Österreich wird der Autor Franz
Michael Felder aus Vorarlberg vorgestellt. Dabei werden Ausschnitte
aus seinem Roman „Sonderlinge!“ vorgelesen. Die Sendung steht
kostenlos und dauerhaft auf "Ö1 macht Schule" zur Verfügung. Dazu gibt
es ein interaktives Quiz sowie einen Unterrichtsvorschlag zur Sendung.
0
Franz Innerhofer "Schöne Tage"
Ö1 macht Schule
In der Sendereihe Literarisches Österreich wird der Autor Franz
Innerhofer vorgestellt. Dabei werden Ausschnitte aus seinem Roman
„Schöne Tage“ vorgelesen. Die Sendung steht kostenlos und dauerhaft
auf "Ö1 macht Schule" zur Verfügung. Dazu gibt es ein interaktives
Quiz sowie einen Unterrichtsvorschlag zur Sendung.
0
Klassiker der Schullektüre
SWR
Audiodateien und Diskussionssendungen zu 18 Autoren und Autorinnen und
deren Werke mit weiterführenden Links und Hintergrundinformationen.
0
Die Rache der Sprache ist das Gedicht
Ö1 macht Schule
Mittlerweile ist dieses ausführliche Gespräch des Journalisten Peter
Huemer mit dem österreichischen Dichter Ernst Jandl für Ö1 schon über
30 Jahre alt. Doch als literarisches Zeitzeugnis eines der großen
deutschsprachigen Dichter ist es mittlerweile auch zeitlos ebenso wie
die angesprochenen Themen. Die Sendung steht kostenlos und dauerhaft
auf "Ö1 macht Schule" zur Verfügung. Dazu gibt es ein interaktives
Quiz sowie einen Unterrichtsvorschlag zur Sendung.
0
Demokratie erleben
Zentrum polis / Hamitoglu / Seda/Kurz / Magdalena
Materialien für Lehrende: Die SchülerInnen lernen, ausgehend von
unterschiedlichen Interessen, durch das gemeinsame Treffen von
Entscheidungen Demokratie kennen.
0
Bewerbung und Berufsorientierung mit Fokus Sprachtraining
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V. / Max Nemeth
Eine Auswahl an Links aus Deutschland und Österreich zur
Berufsorientierung, Begleitung und Unterstützung von asylberechtigten
Menschen im Bewerbungsprozess mit einem Fokus auf dem Kennenlernen des
Bewerbungsprozesses, Erarbeiten des entsprechenden Vokabulars und
einfachen Checklisten zur Begleitung des Prozesses. Die Links bieten
länderübergreifend nützliche Informationen. Es muss allerdings
beachtet werden, dass sich die Berufsbezeichnungen in Österreich und
Deutschland teilweise unterscheiden. Bei Ausbildungsberufen werden
Menschen in Deutschland „Auszubildende“ – oder kurz „Azubis“ genannt,
in Österreich spricht man von „Lehrlingen“ in Lehrberufen.
0
Wollen Sie den Inhalt wirklich hinzufügen?
Sichtbarkeit des Kommentars geändert