Kostenlose Blogs mit edublogs.org

Kostenlose Blogs mit edublogs.org erstellen, zahlreiche Beispiele, in englischer Sprache
Themenfelder
Allgemein / Deutsch / Digitale Grundbildung, Medienbildung / Englisch / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Informatik / Kommunikation / Office- & Informationsmanagement
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II / Erwachsene
Schlagworte
Blog / blogging / edublogs / schreiben
Lehrplanbezug
Deutsch - 5. - 8.Klasse - AHS - Sekundarstufe II 1. und 2. Semester - Mediale Bildung Medienkulturkompetenz - unterschiedliche Medienproduktionsformen (Buch und andere Printmedien, Film, Fernsehen, Video, Rundfunk, digitale Medien) kennen und in ihrer Funktion und Wirkung unterscheiden 1. und 2. Semester - Schriftliche Kompetenz Schreiben für andere - unterschiedliche situative Kontexte beachten: Voraussetzungen und Erwartungen von Leserinnen und Lesern berücksichtigen, um verständlich zu schreiben, um zu überzeugen und zu unterhalten 3. Semester - Mediale Bildung Medienkulturkompetenz - sprachliche und mediale Kommunikationsmittel verantwortungsbewusst einsetzen 3. Semester - Schriftliche Kompetenz Schreiben für andere - unterschiedliche situative Kontexte beachten: Voraussetzungen und Erwartungen von Leserinnen und Lesern berücksichtigen, um verständlich zu schreiben, um zu überzeugen und zu unterhalten 4. Semester - Schriftliche Kompetenz Schreiben für andere - unterschiedliche situative Kontexte beachten: Voraussetzungen und Erwartungen von Leserinnen und Lesern berücksichtigen, um verständlich zu schreiben, um zu überzeugen und zu unterhalten 5. Semester - Mediale Bildung Medienkulturkompetenz - Organisationsstrukturen und wechselseitige Durchdringung unterschiedlicher Medienproduktionsformen erfassen 5. Semester - Schriftliche Kompetenz Schreiben für andere - Texte entsprechend der jeweiligen Kommunikationssituation, Absicht und Textsorte gestalten und stilistische Mittel gezielt einsetzen 6. Semester - Mediale Bildung Medienkulturkompetenz - gesellschaftliche Auswirkungen der Medien erkennen und ihre lebensgestaltenden Funktionen reflektieren 6. Semester - Schriftliche Kompetenz Schreiben für andere - Texte entsprechend der jeweiligen Kommunikationssituation, Absicht und Textsorte gestalten und stilistische Mittel gezielt einsetzen 7. Semester - Mediale Bildung Medienkulturkompetenz - Mediensprachen als semiotische Systeme verstehen 7. Semester - Schriftliche Kompetenz Schreiben für andere - Texte entsprechend der jeweiligen Kommunikationssituation, Absicht und Textsorte gestalten und stilistische Mittel gezielt einsetzen 8. Semester - Schriftliche Kompetenz Schreiben für andere - Texte entsprechend der jeweiligen Kommunikationssituation, Absicht und Textsorte gestalten und stilistische Mittel gezielt einsetzen Deutsch - Handelsakademie - Sekundarstufe II 1. und 2. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Schreiben Texte adressatenadäquat formulieren 3. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Lesen sich in der Medienlandschaft sowohl rezeptiv als auch produktiv orientieren, indem sie Medienangebote nutzen 3. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Schreiben Texte mit unterschiedlicher Intention verfassen und die textsortenspezifischen Merkmale gezielt einsetzen 3. Semester - Lehrstoff Schreiben - Prozessorientiertes Schreiben, informierende und meinungsbildende Textsorten wie Protokoll, Zusammenfassung, Textanalyse, Analyse von Infografiken, Blog, Posting; Redigieren von Texten Deutsch - Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Sekundarstufe II 1. und 2. Semester - Schreiben können Texte mit unterschiedlichen Intentionen und adressatengerecht verfassen und gestalten 3. Semester - Lehrstoff Reflexion - Medien und ihre Funktionen 3. Semester - Reflexion können grundlegende Merkmale der Medien und ihre Funktionen erläutern 3. Semester - Schreiben können Texte mit unterschiedlichen Intentionen und adressatengerecht verfassen und gestalten 4. Semester - Lehrstoff Reflexion - Medien und ihre Funktionen 4. Semester - Schreiben können Texte adressatengerecht planen, schreiben und überarbeiten 5. Semester - Lehrstoff Reflexion - Medien als Informationsquellen 6. Semester - Lehrstoff Reflexion - Medien als Informationsquellen Schreiben - Adressatenorientiertes und anlassbezogenes Schreiben (zB Appell) 7. Semester - Lehrstoff Reflexion - Medien als Informationsquellen 7. Semester - Schreiben können auch komplexere argumentative Texte adressatengerecht selbstständig planen, formulieren, schreiben und überarbeiten 8. Semester - Lehrstoff Reflexion - Medien als Informationsquellen 8. Semester - Schreiben können Texte mit unterschiedlichen Intentionen und adressatengerecht verfassen und gestalten können auch komplexere argumentative Texte adressatengerecht selbstständig planen, formulieren, schreiben und überarbeiten 9. Semester - Schreiben können auch komplexere argumentative Texte adressatengerecht selbstständig planen, formulieren, schreiben und überarbeiten 10. Semester - Schreiben können auch komplexere argumentative Texte adressatengerecht selbstständig planen, formulieren, schreiben und überarbeiten Deutsch - Höhere Technische Lehranstalt - Sekundarstufe II 1. und 2. Semester - Lehrstoff Bereich Schreiben - Beschreiben, Anleiten, Berichten; spielerisch-schöpferisches Schreiben und Erzählen; Informationen und Ideen strukturiert schriftlich wiedergeben, Arbeitstechniken; Exzerpt; Zusammenfassung; berufsbezogene Textsorten (Lebenslauf, Bewerbung ua.); Sprachnormen; Wortschatzarbeit 1. und 2. Semester - Schreiben einfache Texte intentionsgerecht und adressatenadäquat verfassen, redigieren sowie relevante Informationen strukturiert schriftlich wiedergeben und kreative Verfahren anwenden 3. Semester - Lehrstoff Bereich Schreiben - Personal-kreatives Schreiben; einfache Portfoliotechniken; einfache Formen des Argumentierens und Appellierens, einfache Begriffsdefinitionen; Stellung nehmen (Statement ua.); Übungen zu Ausdruck und Stil 5. Semester - Lehrstoff Bereich Schreiben - Analysieren und Argumentieren von Sachverhalten aus dem beruflichen, gesellschaftlichen und kulturellen Umfeld (Leserbrief, Offener Brief); prozess- und produktorientierte Portfoliotechniken; Einführung in wissenschaftliche Arbeitstechniken; Schreibstrategien von der Textplanung bis zur Überarbeitung 6. Semester - Lehrstoff Bereich Schreiben - Komplexere Formen des Analysierens und Argumentierens von Sachverhalten aus dem beruflichen, gesellschaftlichen und kulturellen Umfeld (Kommentar, textbezogene Erörterung); Formen der schriftlichen Dokumentation der eigenen Lernprozesse; kreative Schreibanlässe und Schreibarrangements Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 8. Schulstufe - Modul 9 (Politische Bildung): Medien und politische Kommunikation Die Bedeutung der digitalen Medien in der politischen Kommunikation erläutern und bewerten Erstellen von politischen Manifestationen (Informationsgewinnung/-darstellung) Mediale, im Zusammenhang mit politischer Kommunikation stehende Produkte analysieren und selbst gestalten Öffentlichkeit als zentralen Ort der politischen Kommunikation analysieren, die Vor- und Nachteile der Mediendemokratie erörtern, die mediale Umsetzung von politischen Ideen und Informationen sowie die Inszenierung von Politik analysieren Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 6. Semester - Politische Handlungskompetenz Medien nutzen, um eigene politische Meinungen und Anliegen zu verbreiten (zB über Leserbriefe, Postings) 6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart politisches Alltagsverständnis – die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie und der Menschenrechte, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Motivationen und Möglichkeiten politischer Beteiligungs-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsprozesse Pflichtgegenstand Digitale Grundbildung - 1.- 4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 6. Schulstufe - Kompetenzbereich Kommunikation: Kommunizieren und Kooperieren unter Nutzung informatischer, medialer Systeme Die Schülerinnen und Schüler können – (G) Kommunikationsmedien nach ihrer Verwendung unterscheiden und Einflüsse auf das eigene Lebensumfeld und die Gesellschaft aufzeigen. Sie können Möglichkeiten der Meinungsbildung und Manipulation beschreiben. 6. Schulstufe - Kompetenzbereich Orientierung: gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung analysieren und reflektieren Die Schülerinnen und Schüler können (G) Interessen und Bedingungen der Medienproduktion und der Veröffentlichung sowie des Medienkonsums analysieren. Die Schülerinnen und Schüler können (T) Möglichkeiten bewerten, wie die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit von Technologieprodukten für unterschiedliche Bedürfnisse von Nutzerinnen und Nutzer verbessert werden kann. Die Schülerinnen und Schüler können (G) geeignete Software (auch freie Software) auswählen und bedienen, um unterschiedliche Aufgaben auszuführen. 7. Schulstufe - Kompetenzbereich Orientierung: gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung analysieren und reflektieren Die Schülerinnen und Schüler können (T) an interdisziplinären Beispielen Anwendungen von Technik in Umwelt und Gesellschaft beschreiben und deren Relevanz für gesellschaftliche Gruppen und kulturelle Kontexte berücksichtigen. Sie können Wechselwirkungen benennen. Die Schülerinnen und Schüler können (G) Veränderungen des Mediennutzungsverhaltens beschreiben sowie Chancen und Gefahren der personalisierten Mediennutzung analysieren. Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Mediengestaltung - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I Grundanforderungen/Kernbereich - Digitale Medien produzieren veröffentlichen Medienprodukte in geeigneten Ausgabeformaten auf digitalen Plattformen (z.B. Blog) Vertiefung (2. Wochenstunde) - Digitale Medien produzieren planen die Produktion von Medien hinsichtlich Inhalt, Format und Zielgruppe
Inhaltstyp
Tool/App
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
21. 12. 2019
Letztes Update
16. 02. 2024