Medimanual Broschüren

Broschüren von Mediamnual zu Medienbildung. Prototypische Aufgaben.
Themenfelder
Deutsch / Digitale Grundbildung, Medienbildung / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Informatik / Office- & Informationsmanagement
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
Information / Datenkompetenz / Medienkompetenz / Medienbildung / Social Media
Lehrplanbezug
Deutsch - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 5. Schulstufe - Sprache als Trägerin von Sachinformationen aus verschiedenen Bereichen Bibliotheken, Medien bzw. andere Informationssysteme zur Erarbeitung von Themen nützen 6. Schulstufe - Sprache als Trägerin von Sachinformationen aus verschiedenen Bereichen Bibliotheken, Medien bzw. andere Informationssysteme zur Erarbeitung von Themen nützen 7. Schulstufe - Sprache als Trägerin von Sachinformationen aus verschiedenen Bereichen Bibliotheken, Medien bzw. andere Informationssysteme zur Erarbeitung von Themen nützen 8. Schulstufe - Sprache als Trägerin von Sachinformationen aus verschiedenen Bereichen Bibliotheken, Medien bzw. andere Informationssysteme zur Erarbeitung von Themen nützen Deutsch - 5. - 8.Klasse - AHS - Sekundarstufe II 1. und 2. Semester - Mediale Bildung Medienkulturkompetenz - unterschiedliche Medienproduktionsformen (Buch und andere Printmedien, Film, Fernsehen, Video, Rundfunk, digitale Medien) kennen und in ihrer Funktion und Wirkung unterscheiden 3. Semester - Mediale Bildung Medienkulturkompetenz - sprachliche und mediale Kommunikationsmittel verantwortungsbewusst einsetzen Mediennutzungskompetenz - neue Medienformate rezeptiv und produktiv nützen Mediennutzungskompetenz - Informationen aus komplexen Datenmengen sichten, beurteilen und auswählen 4. Semester - Mediale Bildung Mediennutzungskompetenz - Informationen aus komplexen Datenmengen strukturieren Mediennutzungskompetenz - Informationsquellen überprüfen und kritisch würdigen 5. Semester - Mediale Bildung Medienkulturkompetenz - Organisationsstrukturen und wechselseitige Durchdringung unterschiedlicher Medienproduktionsformen erfassen Medienkulturkompetenz - Interessen und Absichten hinter (multi-) medialen Texten und Produkten analysieren und bewerten sowie manipulative Zielsetzungen erkennen Mediennutzungskompetenz - Informationen aus komplexen Datenmengen erfassen 6. Semester - Mediale Bildung Medienkulturkompetenz Medienkulturkompetenz - gesellschaftliche Auswirkungen der Medien erkennen und ihre lebensgestaltenden Funktionen reflektieren Mediennutzungskompetenz - Medien zur Kommunikation nützen und als Basis transkultureller Kontakte fördern 7. Semester - Mediale Bildung Medienkulturkompetenz - Mediensprachen als semiotische Systeme verstehen Mediennutzungskompetenz - über Entscheidungskompetenz verfügen Mediennutzungskompetenz - Informationsquellen überprüfen und kritisch würdigen 8. Semester - Mediale Bildung Medienkulturkompetenz - künstlerische Ausdrucksformen in allen Medien rezipieren, vergleichen und zueinander in Beziehung setzen 8. Semester - Mündliche Kompetenz Kommunikatives Verhalten - Bedingungen reflektieren, um sie kreativ mitgestalten zu können: Mediengerechtes Verhalten einschätzen und einnehmen Deutsch - Handelsakademie - Sekundarstufe II 3. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Lesen sich in der Medienlandschaft sowohl rezeptiv als auch produktiv orientieren, indem sie Medienangebote nutzen 4. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Lesen sich in der Medienlandschaft sowohl rezeptiv als auch produktiv orientieren, indem sie Medienangebote nutzen und eine bedürfnisgerechte Auswahl treffen 4. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Reflexion über gesellschaftliche Realität den Einfluss von Medien in gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Hinsicht erkennen 5. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Reflexion über gesellschaftliche Realität den Einfluss von Medien in gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Hinsicht bewerten 5. Semester - Lehrstoff Reflexion über gesellschaftliche Realität - Sachlich kritische Auseinandersetzung mit Themen aus Gesellschaft, Politik und Arbeitswelt mithilfe unterschiedlicher Medien, Entwickeln eines eigenen Standpunktes, literarisches Lernen anhand von ausgewählten literarischen Texten, Kulturportfolio 6. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Reflexion über gesellschaftliche Realität den Informations-, Bildungs- und Unterhaltungswert von Medien erkennen 6. Semester - Lehrstoff Reflexion über gesellschaftliche Realität - Sachlich kritische Auseinandersetzung mit Themen aus Gesellschaft, Politik und Arbeitswelt mit Hilfe unterschiedlicher Medien, Entwickeln eines eigenen Standpunktes, Beiträge für Medien gestalten, literarisches Lernen anhand von ausgewählten literarischen Texten, Kulturportfolio 7. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Reflexion über gesellschaftliche Realität über den Informations-, Bildungs- und Unterhaltungswert von Medien reflektieren Deutsch - Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Sekundarstufe II 1. und 2. Semester - Lehrstoff Reflexion - Medienkonsum 1. und 2. Semester - Reflexion können grundlegende Merkmale der Medien beschreiben und den eigenen Medienkonsum hinterfragen 3. Semester - Lehrstoff Reflexion - Medien und ihre Funktionen 3. Semester - Reflexion können grundlegende Merkmale der Medien und ihre Funktionen erläutern 3. Semester - Zuhören und Sprechen können Informationen aus elektronischen Medien und Texten entnehmen, gliedern und wiedergeben 4. Semester - Lehrstoff Reflexion - Medien und ihre Funktionen 4. Semester - Reflexion können die Funktionen von Medien erläutern 5. Semester - Lehrstoff Reflexion - Medien als Informationsquellen 5. Semester - Reflexion können sich in der Medienlandschaft orientieren und Medien zielorientiert nutzen 6. Semester - Lehrstoff Reflexion - Medien als Informationsquellen 6. Semester - Reflexion können sich in der Medienlandschaft orientieren und Medien zielorientiert nutzen 6. Semester - Sprachbewusstsein können komplexere Inhalte auch mit Medienunterstützung präsentieren und vor Publikum sprechen 7. Semester - Lehrstoff Reflexion - Medien als Informationsquellen 7. Semester - Reflexion können sich in der Medienlandschaft orientieren und Texte und Medien kritisch beurteilen können Medien, Kunst- und Literaturbetrieb als Institutionen und Wirtschaftsfaktoren beschreiben 8. Semester - Lehrstoff Reflexion - Medien als Informationsquellen 8. Semester - Reflexion können sich in der Medienlandschaft orientieren und Texte und Medien kritisch beurteilen können Medien, Kunst- und Literaturbetrieb als Institutionen und Wirtschaftsfaktoren beschreiben 9. Semester - Lehrstoff Reflexion - Medienkritik 9. Semester - Reflexion können sich in der Medienlandschaft orientieren und Texte und Medien kritisch beurteilen können Medien, Kunst- und Literaturbetrieb als Institutionen und Wirtschaftsfaktoren beschreiben 10. Semester - Lehrstoff Reflexion - Medienkritik 10. Semester - Reflexion können sich in der Medienlandschaft orientieren und Texte und Medien kritisch beurteilen können Medien, Kunst- und Literaturbetrieb als Institutionen und Wirtschaftsfaktoren beschreiben Deutsch - Höhere Technische Lehranstalt - Sekundarstufe II 1. und 2. Semester - Zuhören und Sprechen Die Schülerinnen und Schüler können einfachen mündlichen und schriftlichen Darstellungen in verschiedenen Medien folgen, diese erfassen und grundlegende Gestaltungsmittel von Sprache erkennen, Sprache aufmerksam verwenden und sind sensibel für gesellschaftliche Entwicklungen, Mehrsprachigkeit und Multikulturalität 3. Semester - Lesen unterschiedliche Lesetechniken anwenden, sich in der Medienlandschaft orientieren, Medienangebote nutzen und sich rezeptiv und kreativ mit Texten, Bildern, Filmen und anderen Medien auseinandersetzen 4. Semester - Lesen aus linearen und nicht-linearen Texten eine bedürfnisgerechte Auswahl treffen, in Bibliotheken und im Internet recherchieren und Informationen kritisch auswerten, durch die Beschäftigung mit literarischen Texten Einblick in andere Kunstformen gewinnen und die ästhetischen Qualitäten von Texten erfassen 4. Semester - Zuhören und Sprechen mündliche und schriftliche Darstellungen in verschiedenen Medien verstehen und analysieren, einfache Informationsgrafiken verbalisieren und die Grundlagen der Präsentation mit Medienunterstützung umsetzen 6. Semester - Lesen Informationen aus unterschiedlichen Medien prüfen und vergleichen sowie Texte, Bilder und Filme interpretieren und deren ästhetische Qualitäten erkennen 6. Semester - Zuhören und Sprechen Hörbeispiele in verschiedenen Medien verstehen und Kontexte reflektieren, kreative Verfahren zur Darstellung einsetzen und sich konstruktiv an Gesprächen und Diskussionen beteiligen und sie leiten Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 8. Schulstufe - Modul 9 (Politische Bildung): Medien und politische Kommunikation Arbeiten mit politischen Medien (Analyse von medial vermittelten Informationen) Die Bedeutung der digitalen Medien in der politischen Kommunikation erläutern und bewerten Mediale, im Zusammenhang mit politischer Kommunikation stehende Produkte analysieren und selbst gestalten Öffentlichkeit als zentralen Ort der politischen Kommunikation analysieren, die Vor- und Nachteile der Mediendemokratie erörtern, die mediale Umsetzung von politischen Ideen und Informationen sowie die Inszenierung von Politik analysieren Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 7. Semester - Historische Sachkompetenz fachliche Begriffe/ Konzepte des Historischen auf Fallbeispiele kritisch anwenden und adaptieren 7. Semester - Politikbezogene Methodenkompetenz Medienspezifik bei der Erstellung von eigenen medialen Produkten der politischen Artikulation beachten (Plakate, Social Media, Demonstrationsbanner, etc.) selbstständig Informationen zu politischen Themen gewinnen, um damit ein eigenes mediales Produkt der politischen Artikulation zu erstellen 7. Semester - Politische Handlungskompetenz sich an politischen Prozessen verantwortungsbewusst beteiligen 7. Semester - Politische Sachkompetenz Grundprinzipien der sozialwissenschaftlichen Forschung beachten (zB Vollständigkeit der Datenerhebung, Eignung und Verlässlichkeit von Messverfahren, Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse) 7. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische Rolle der (Neuen) Medien zwischen Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft; Geschichtsdarstellungen in Neuen Medien Pflichtgegenstand Digitale Grundbildung - 1.- 4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 5. Schulstufe - Kompetenzbereich Handeln: Angebote und Handlungsmöglichkeiten in einer von Digitalisierung geprägten Welt einschätzen und verantwortungsvoll nutzen Die Schülerinnen und Schüler können (G) Mediennutzungsformen sowie deren historische Entwicklung und gesellschaftliche Etablierung im Zuge des Medienwandels beschreiben. 5. Schulstufe - Kompetenzbereich Orientierung: gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung analysieren und reflektieren Die Schülerinnen und Schüler können (T) das Prinzip der Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe exemplarisch an den Bestandteilen und der Funktionsweise eines digitalen Endgeräts beschreiben. Die Schülerinnen und Schüler können (G) erkunden, was das Digitale im Unterschied zum Analogen ausmacht, und an interdisziplinären Beispielen aufzeigen, welche Elemente/Komponenten und Funktionen dazugehören. Die Schülerinnen und Schüler können (I) das persönliche Nutzungsverhalten vergleichend analysieren, hinterfragen und sinnvolle Möglichkeiten der Veränderung benennen sowie vergleichen, wie Menschen vor und nach der Einführung oder Übernahme der Digitalisierung leben und arbeiten. 6. Schulstufe - Kompetenzbereich Orientierung: gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung analysieren und reflektieren Anwendungsbereiche - Sensibilisierung für sprachliche, sensorische und motorische Einschränkungen bei der Nutzung digitaler Medien Die Schülerinnen und Schüler können (T) Möglichkeiten bewerten, wie die Zugänglichkeit und Nutzbarkeit von Technologieprodukten für unterschiedliche Bedürfnisse von Nutzerinnen und Nutzer verbessert werden kann. Die Schülerinnen und Schüler können (G) Interessen und Bedingungen der Medienproduktion und der Veröffentlichung sowie des Medienkonsums analysieren. Die Schülerinnen und Schüler können (G) geeignete Software (auch freie Software) auswählen und bedienen, um unterschiedliche Aufgaben auszuführen. Die Schülerinnen und Schüler können (I) an interdisziplinären Beispielen aufzeigen, inwieweit das Digitale im Vergleich zum Analogen das eigene Leben, die Gesellschaft oder Umwelt verändert. Sie können erkennen, dass Medien und Technologien nie „neutral“ sind. 7. Schulstufe - Kompetenzbereich Information: mit Daten, Informationen und Informationssystemen verantwortungsvoll umgehen Die Schülerinnen und Schüler können (I) zielgerichtet und selbstständig die Suche nach Informationen und Daten mit Hilfe geeigneter Strategien und Methoden planen und durchführen, geeignete Quellen nutzen und gefundene Informationen vergleichend hinterfragen. 7. Schulstufe - Kompetenzbereich Kommunikation: Kommunizieren und Kooperieren unter Nutzung informatischer, medialer Systeme Die Schülerinnen und Schüler können (I) eigene digitale Identitäten reflektiert gestalten sowie die eigene digitale Reputation verfolgen und schützen. 7. Schulstufe - Kompetenzbereich Orientierung: gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung analysieren und reflektieren Anwendungsbereiche - digitale Barrierefreiheit Anwendungsbereiche - Risiken und Vorteile für die Chancengleichheit bei der Nutzung von Informationstechnologien sowie geeignete Handlungsoptionen Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Informations-, Daten- und Medienkompetenz - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I Grundanforderungen/Kernbereich - Suchen und finden formulieren ihre Bedürfnisse für die Informationssuche Grundanforderungen/Kernbereich - Vergleichen und bewerten wenden Kriterien an, um die Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit von Quellen zu bewerten (Quellenkritik, Belegbarkeit von Wissen) Vertiefung (1. Wochenstunde) - Vergleichen und bewerten vergleichen, analysieren und bewerten Informationen und digitale Inhalte kritisch (manipulative und monoperspektivische Darstellungen) Vertiefung (2. Wochenstunde) - Vergleichen und bewerten entwickeln ein Verständnis für die Konstruktion von Medienwirklichkeit durch die Erhebung und Analyse von Informationen und Daten bzw. die Mechanismen der Bild- und Datenmanipulation
Inhaltstyp
Publikation/Handreichung
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
21. 10. 2019
Letztes Update
16. 02. 2024