Flucht und Trauma im Kontext Schule

Das Handbuch will Pädagog*innen unterstützen und Grundlagen zu diesen Themen vermitteln. Anhand von Erlebnissen aus dem Schulalltag werden praxisnahe Beispiele gegeben, wie vielfältig sich traumatische Erfahrungen äußern können. Neben Hintergrundwissen zu den Themen Flucht und Trauma sowie zur Situation in den Herkunftsländern geben Erzählungen junger Flüchtlinge Einblicke in den Schulalltag in diesen Ländern. Die vorgestellten Übungen, Interventionen und Unterrichtsziele sollen unterschiedliche Fähigkeiten und Fertigkeiten schulen und können deshalb mit allen Schüler*innen, unabhängig von einer möglichen Traumatisierung, durchgeführt werden.
Themenfelder
Allgemein / Deutsch / Ethik / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Interkulturelles Lernen / Politische Bildung / Religion / Sachunterricht / Soziales Lernen
Bildungsstufe
Primarstufe / Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
Krieg Flucht und Asyl im Unterricht / Krieg in der Ukraine / Flucht / Asyl / Vereinte Nationen / Genfer Flüchtlingskonvention / Migration / Zuwanderung / Rassismus / Menschenrechte / Werte / Identität / Solidarität / Grundwerte / Gleichberechtigung / Vorurteile / Achtsamkeit / Trauma
Lehrplanbezug
Deutsch - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 5. Schulstufe - Sprache als Grundlage von Beziehungen Eigene Absichten und Absichten anderer wahrnehmen und mit eigenen Worten ausdrücken 6. Schulstufe - Sprache als Trägerin von Sachinformationen aus verschiedenen Bereichen Eigene Überlegungen äußern und begründen 8. Schulstufe - Sprache als Grundlage von Beziehungen Eigenes Gesprächsverhalten in seiner Wirkung abschätzen und situations- und partnergerecht einsetzen können Deutsch - 1.Klasse - Volksschule - Primarstufe Kompetenz - Sprechen Anderen bewusst zuhören und sich zu Gehörtem äußern Sprechsituationen sprachlich bewältigen Mindestanforderungen - Sprechen Aufmerksam zuhören und Gehörtes ohne Anspruch auf Genauigkeit und Vollständigkeit wiedergeben Gemeinsam erprobte Sprechsituationen sprachlich bewältigen (begrüßen, verabschieden, sich entschuldigen, ...) Wesentliche Anforderungen - Sprechen Aufmerksam zuhören und Gehörtes wiedergeben Einfache Sprechsituationen sprachlich bewältigen Deutsch - 5. - 8.Klasse - AHS - Sekundarstufe II 3. Semester - Mündliche Kompetenz Sprechsituationen und Sprechanlässe - sprachliche Strategien in der Kommunikation reflektieren (SR) 4. Semester - Mündliche Kompetenz Sprechsituationen und Sprechanlässe - sprachliche Strategien in der persönlichen Kommunikation reflektieren (SR) 8. Semester - Mündliche Kompetenz Kommunikatives Verhalten - Bedingungen reflektieren, um sie kreativ mitgestalten zu können: Mediengerechtes Verhalten einschätzen und einnehmen Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 6.Schulstufe - Modul 9 (Politische Bildung): Gesetze, Regeln und Werte Kinderrechte als persönliches Recht der Schülerinnen und Schüler kennen und auf verschiedene Lebenssituationen der Lernenden anwenden Verletzungen der Kinderrechte im eigenen Umfeld und in verschiedenen Gesellschaften erkennen sowie Möglichkeiten ihrer Einhaltung und Durchsetzung diskutieren Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 3. Semester - Politische Urteilskompetenz eigene und fremde Urteile und Teilurteile auf ihre Begründung und Relevanz hin untersuchen 4. Semester - Politische Handlungskompetenz eigene Meinungen, Werturteile und Interessen artikulieren und (öffentlich) vertreten 5. Semester - Politische Urteilskompetenz Vorurteile, Vorausurteile von rational begründeten Urteilen unterscheiden 6. Semester - Politische Handlungskompetenz differenzierte politische Diskussionen führen 8. Semester - Politische Urteilskompetenz vorliegende Urteile hinsichtlich ihres Entstehungskontextes auf ihre Kompatibilität mit Grund und Freiheitsrechten (insbesondere Menschenrechte) überprüfen Sachunterricht - 3.Klasse - Volksschule - Primarstufe Kompetenz - Gemeinschaft Gemeinschaft Schule verstehen und mitgestalten Wesentliche Anforderungen - Gemeinschaft Strategien zum konstruktiven Umgang mit Heterogenität im Alltagsleben anwenden Sachunterricht - 4.Klasse - Volksschule - Primarstufe Kompetenz - Gemeinschaft Heterogenität des Zusammenlebens außerhalb der Schule verstehen und mitgestalten Wesentliche Anforderungen - Zeit Veränderungen von Umwelt und Gesellschaft anhand ausgewählter Beispiele erklären
Inhaltstyp
Arbeitsblatt / Publikation/Handreichung / Unterrichtsszenario
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
02. 03. 2022
Letztes Update
26. 02. 2024