Gendersensibler Unterricht

Diese Sendung des Ö1 Radiokollegs steht dauerhaft zur Verfügung. Ö1 macht Schule bietet dazu ein ein interaktives Quiz sowie einen Unterrichtsvorschlag zum Inhalt der Sendung: Mit der Einführung der geschlechtlich gemischten Klassen in Österreichs öffentlichen Schulen im Jahr 1975 hoffte man eine Gleichberechtigung für Mädchen erreicht zu haben. Theoretisch wären die Bedürfnisse der Mädchen und Burschen gleichermaßen berücksichtigt. Studien belegen hingegen, dass Burschen im Unterricht mehr Aufmerksamkeit von den Lehrpersonen bekommen, während Mädchen dazu tendieren sich unterzuordnen und “brav” sind. Da ist eine hohe Genderkompetenz seitens der Lehrperson gefordert, mehr Chancengleichheit im Unterricht zu gewährleisten.
Themenfelder
Deutsch / Gender und Diversität / Geschichte, Politische Bildung / Soziales Lernen
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II / Erwachsene
Schlagworte
Burschen / Chancengleichheit / Didaktik / Frauen / Gender / Gendersensibler Unterricht / Geschlecht / Geschlechterrolle / Koedukation / Mädchen / Männer
Lehrplanbezug
Deutsch - 5. - 8.Klasse - AHS - Sekundarstufe II 1. und 2. Semester - Mediale Bildung Medienkulturkompetenz - unterschiedliche Medienproduktionsformen (Buch und andere Printmedien, Film, Fernsehen, Video, Rundfunk, digitale Medien) kennen und in ihrer Funktion und Wirkung unterscheiden Mediennutzungskompetenz - Wissen aus Medien erfassen Mediennutzungskompetenz - relevante Informationen aus verschiedenen Medienformaten entnehmen 1. und 2. Semester - Textkompetenz Informationen entnehmen/Textinhalt erfassen - lineare und nichtlineare Texte in unterschiedlichen Medien zu verschiedenen Themen auffinden und sie allgemeinen Problembereichen zuordnen 3. Semester - Mediale Bildung Mediennutzungskompetenz - neue Medienformate rezeptiv und produktiv nützen 5. Semester - Mündliche Kompetenz Hörverständnis - medial vermittelter mündlicher Kommunikation folgen: das Wesentliche erfassen, aktiv zuhören Deutsch - Handelsakademie - Sekundarstufe II 1. und 2. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Reflexion über gesellschaftliche Realität über Aspekte der eigenen Lebenswelt reflektieren 1. und 2. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Zuhören mündlichen Darstellungen folgen und diese verstehen, indem sie aktiv zuhören 1. und 2. Semester - Lehrstoff Reflexion über gesellschaftliche Realität: - Sachliche Auseinandersetzung mit Problemen aus Gesellschaft und Arbeitswelt, Entwickeln von Medienkompetenz, unterschiedliche Lebenswelten und Kulturen, Kulturportfolio Zuhören und Sprechen - Aktives Zuhören in Gesprächssituationen und bei der Rezeption von Medien 3. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Zuhören mündlichen Darstellungen folgen und diese verstehen, indem sie Kerninformationen entnehmen 3. Semester - Lehrstoff Reflexion über gesellschaftliche Realität - Entwicklung von Kulturbewusstsein, Auseinandersetzung mit Themen aus Gesellschaft, Politik und Arbeitswelt anhand von Sachtexten und ausgewählten literarischen Texten, Kulturportfolio Zuhören und Sprechen - Aktives Zuhören in Gesprächssituationen und bei der Rezeption von Medien 4. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Lesen sich in der Medienlandschaft sowohl rezeptiv als auch produktiv orientieren, indem sie Medienangebote nutzen und eine bedürfnisgerechte Auswahl treffen 4. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Reflexion über gesellschaftliche Realität über Aspekte der Berufs- und Arbeitswelt reflektieren 4. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Zuhören mündlichen Darstellungen folgen und diese verstehen, indem sie Kerninformationen entnehmen und Redeabsichten erkennen 4. Semester - Lehrstoff Zuhören und Sprechen - Aktives Zuhören in Gesprächssituationen und bei der Rezeption von Medien, Erkennen von Redeabsichten, Fragetechniken 5. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Reflexion über gesellschaftliche Realität zu Problemen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Stellung nehmen über Aspekte der Berufs- und Arbeitswelt reflektieren 5. Semester - Lehrstoff Zuhören und Sprechen - Aktives Zuhören in Gesprächssituationen und bei der Rezeption von Medien, Anwendung von rhetorischen Kenntnissen in Sprech- und Präsentationssituationen unter besonderer Berücksichtigung von para- und nonverbalen Äußerungen 6. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Reflexion über gesellschaftliche Realität gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Phänomene zu Interessen und Wertvorstellungen in Beziehung setzen über Aspekte der Berufs- und Arbeitswelt reflektieren 6. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Zuhören mündlichen Darstellungen folgen und diese verstehen, indem sie Gestaltungsmittel und Redeabsichten erkennen sowie Inhalte zuordnen 6. Semester - Lehrstoff Reflexion über gesellschaftliche Realität - Sachlich kritische Auseinandersetzung mit Themen aus Gesellschaft, Politik und Arbeitswelt mit Hilfe unterschiedlicher Medien, Entwickeln eines eigenen Standpunktes, Beiträge für Medien gestalten, literarisches Lernen anhand von ausgewählten literarischen Texten, Kulturportfolio 7. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Reflexion über gesellschaftliche Realität gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Phänomene zu Interessen und Wertvorstellungen in Beziehung setzen 7. Semester - Lehrstoff Zuhören und Sprechen - Aktives Zuhören in Gesprächssituationen und bei der Rezeption von Medien, Gestaltungsmittel unterschiedlicher Stil- und Sprachebenen einsetzen, sprachliche Register (Standard-, Umgangssprache, Dialekte, Soziolekte) nützen, Sach- und Beziehungsebene unterscheiden, Argumente abwägen, Argumentationsstrategien entwickeln 8. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Zuhören mündlichen Darstellungen folgen und diese verstehen, indem sie Gestaltungsmittel und Redeabsichten erkennen sowie Inhalte ihrem Weltwissen zuordnen und Zusammenhänge herstellen 8. Semester - Lehrstoff Zuhören und Sprechen - Aktives Zuhören in Gesprächssituationen und bei der Rezeption von Medien, Gestaltungsmittel unterschiedlicher Stil- und Sprachebenen anwenden, sprachliche Register (Standard-, Umgangssprache, Dialekte, Soziolekte) gezielt einsetzen, Kommunikations- und Argumentationsstrategien anwenden 9. Semester - Lehrstoff Zuhören und Sprechen - Aktives Zuhören in Gesprächssituationen und bei der Rezeption von Medien, Argumentationsstrategien gezielt einsetzen 10. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Zuhören mündlichen Darstellungen folgen und diese verstehen, indem sie Gestaltungsmittel und Redeabsichten erkennen sowie Inhalte ihrem Welt-, Sach- und Fachwissen zuordnen und Zusammenhänge herstellen 10. Semester - Lehrstoff Reflexion über gesellschaftliche Realität - Kritische Auseinandersetzung mit Themen aus Gesellschaft, Politik und Arbeitswelt sowie aus Kunst und Kultur, Kulturportfolio Zuhören und Sprechen - Aktives Zuhören in Gesprächssituationen und bei der Rezeption von Medien, gezielter Einsatz von Kommunikations- und Präsentationstechniken Deutsch - Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Sekundarstufe II 1. und 2. Semester - Lehrstoff Zuhören und Sprechen - Aktives Zuhören 1. und 2. Semester - Zuhören und Sprechen können Informationen ordnen und wiedergeben 3. Semester - Lehrstoff Zuhören und Sprechen - Kerninformationen aus Medien 4. Semester - Lehrstoff Zuhören und Sprechen - Kurzpräsentationen 5. Semester - Reflexion können ihre Meinung über gesellschaftliche Realität und Konzepte von Realität äußern können sich in der Medienlandschaft orientieren und Medien zielorientiert nutzen 6. Semester - Reflexion können ihre Meinung über gesellschaftliche Realität und Konzepte von Realität äußern 7. Semester - Lehrstoff Reflexion - Medien als Informationsquellen 7. Semester - Reflexion können ihre Meinung über gesellschaftliche Realität, Konzepte von Realität und kreative Ausdrucksformen äußern 8. Semester - Reflexion können ihre Meinung über gesellschaftliche Realität, Konzepte von Realität und kreative Ausdrucksformen äußern 9. Semester - Reflexion können ihre Meinung über gesellschaftliche Realität, Konzepte von Realität und kreative Ausdrucksformen äußern 10. Semester - Reflexion können ihre Meinung über gesellschaftliche Realität, Konzepte von Realität und kreative Ausdrucksformen äußern Deutsch - Höhere Technische Lehranstalt - Sekundarstufe II 1. und 2. Semester - Zuhören und Sprechen Die Schülerinnen und Schüler können einfachen mündlichen und schriftlichen Darstellungen in verschiedenen Medien folgen, diese erfassen und grundlegende Gestaltungsmittel von Sprache erkennen, Sprache aufmerksam verwenden und sind sensibel für gesellschaftliche Entwicklungen, Mehrsprachigkeit und Multikulturalität 3. Semester - Zuhören und Sprechen mündlichen und schriftlichen Darstellungen in verschiedenen Medien folgen und sie verstehen, Gestaltungsmittel gesprochener und geschriebener Sprache erkennen, einfache monologische oder dialogische Sprechsituationen bewältigen, sich an Gesprächen und Diskussionen beteiligen und auf Gesprächsbeiträge angemessen reagieren 4. Semester - Zuhören und Sprechen mündliche und schriftliche Darstellungen in verschiedenen Medien verstehen und analysieren, einfache Informationsgrafiken verbalisieren und die Grundlagen der Präsentation mit Medienunterstützung umsetzen 6. Semester - Lehrstoff Bereich Zuhören und Sprechen - Literarische und gesellschaftsrelevante Hörbeispiele; Diskussion und Diskussionsführung; Meinungen und Interessen vertreten; freies Sprechen und freies Erzählen; Sprachvarietäten 6. Semester - Zuhören und Sprechen Hörbeispiele in verschiedenen Medien verstehen und Kontexte reflektieren, kreative Verfahren zur Darstellung einsetzen und sich konstruktiv an Gesprächen und Diskussionen beteiligen und sie leiten 9. Semester - Lehrstoff Bereich Zuhören und Sprechen - Auditive und audio-visuelle Vermittlung von beruflichen, gesellschaftlichen und literarischen Inhalten; berufsbezogene Kommunikation, Bewerbung Geografie, Geschichte und Politische Bildung - Höhere Technische Lehranstalt - Sekundarstufe II 5. Semester - Geschichte die Geschlechterrollenideologie und ihre Veränderung erfassen sowie die Folgen für die Stellung von Mann und Frau in Beruf und Gesellschaft erklären Familienmodelle der Vergangenheit schichtspezifisch beschreiben und sie voneinander sowie von heutigen Modellen abgrenzen Geschichte und Politische Bildung - Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Sekundarstufe II 8. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können zu aktuellen Themen Stellung nehmen und Standpunkte argumentieren Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 5. Semester - Politische Urteilskompetenz Vorurteile, Vorausurteile von rational begründeten Urteilen unterscheiden 6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart politisches Alltagsverständnis – die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie und der Menschenrechte, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Motivationen und Möglichkeiten politischer Beteiligungs-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsprozesse soziale, ökologische, politische, wirtschaftliche, geschlechterbezogene und kulturelle Ungleichheiten und die Entwicklung von nachhaltigen Lösungsstrategien, zB Befreiungs- und Unabhängigkeitsbewegungen als Reaktion auf Kolonialismus und Imperialismus; Nord-Süd Konflikt;, Entwicklungshilfepolitik; das österreichische Sozial- und Wirtschaftssystem im internationalen Vergleich; kritischer Vergleich von Geschichtsschulbuchdarstellungen zum gleichen Thema 8. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische emanzipatorische, soziale Bewegungen und Gegenströmungen nach 1945 in Österreich, Europa und der Welt, zB Frauen-, Jugend- und Studentenbewegungen Politische Bildung und Geschichte - Handelsakademie - Sekundarstufe II 3. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Politische Willensbildung sich kritisch mit politischen Programmen auseinandersetzen und deren Auswirkungen auf Individuen und die Gesellschaft einschätzen unterschiedliche Wertvorstellungen kritisch beurteilen 3. Semester - Lehrstoff aktuelle politische Herausforderungen Grund- und Freiheitsrechte Wertevorstellungen und Wertekonflikte 4. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Politisches System Österreichs eigene politische Meinungen entwickeln, begründen und verteidigen 5. Semester - Lehrstoff Geschichte als Entwicklungsprozess: historische Prozesse und deren Einfluss auf individuelle Lebenssituationen und Identitäten innerhalb der Gesellschaft 6. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können in den Bereichen Gesellschaftliche Entwicklungen und deren historische Entwicklung; Wirtschaftsordnungen und Nationalismen gesellschaftliche Entwicklungen darstellen, analysieren und deren Bedeutung im historischen Zusammenhang einschätzen kausale Zusammenhänge zwischen historischen und wirtschaftlichen Entwicklungen erkennen und deren mögliche Auswirkungen auf gesellschaftliche Veränderungen erklären 8. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können in den Bereichen historische und gegenwärtige weltpolitische Einflusssphären und Aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen in modernen, zunehmend vernetzten Informations- und Dienstleistungsgesellschaften identifizieren und diskutieren 8. Semester - Lehrstoff Lebenswelten entwickelter Staaten: Informations- und Dienstleistungsgesellschaft, Globalisierung, Konsumgesellschaft, dynamische Arbeitswelt, Rolle von Bildung und Erziehung, multikulturelle Gesellschaft, Gender Mainstreaming
Inhaltstyp
Info-Audio
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
09. 11. 2021
Letztes Update
16. 02. 2024