Die Weltherrschaft - Verschwörungstheorien und Fake-News im Netz (Film)

Film auf Edutube (Anmeldung erforderlich):V erschwörungstheoretiker/innen sind mitten unter uns – auf zahllosen einschlägigen Facebook-Gruppen im Internet ebenso wie im realen Leben. Die Themenfelder sind weit gestreut: Manipulierte Wahlen, Chemtrails, Klimalüge, inszenierte Terroranschläge und die totale Überwachung. Die TV-Dokumentation "Die Weltherrschaft" geht dem Phänomen der Verschwörungstheorien auf den Grund. Sie erläutert anhand einer Vielzahl konkreter Beispiele, wie „Charlie Hebdo" oder zu „9/11-Anschlägen“, was Verschwörungstheorien auszeichnet, wie und warum sie zustande kommen und welche Rolle die modernen Technologien, allen voran das Internet, soziale Medien und die Digitalisierung bei ihrer Verbreitung spielen. Fake-News haben beispielsweise einen massiven Anteil an neuen, absurden konspirativen Theorien. Der Film bietet Einblicke in das Geschäft mit Fake-News und den nahezu industriellen Umgang mit der bezahlten Produktion von Falschmeldungen. Verschwörungstheoretiker/innen und Produzent/innen von Fake-News kommen in der Doku ebenso zu Wort wie Historiker/innen, Philosoph/innen, Psycholog/innen und Medienexpert/innen.
Der Film „Die Weltherrschaft“ ist unter anderem für die Sekundarstufe II für die Fächer Psychologie und Philosophie geeignet. Das vorliegende Medienbegleitheft wurde insbesondere für diese Fächer ausgearbeitet und nimmt daher Bezug auf den Lehrplan dieser Fächer. Der Film eignet sich ebenso für den fächerübergreifender Unterricht mit Deutsch sowie Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung
Medienbegleitheft 14424 zum Film: Link zum Begleitheft
Themenfelder
Deutsch / Digitale Grundbildung, Medienbildung / Ethik / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Psychologie & Philosophie
Bildungsstufe
Sekundarstufe II
Schlagworte
Terrorismus / Extremismus / Fake News / Verschwörungstheorien Video / Edutube / BildungsmedienTV
Lehrplanbezug
Deutsch - 5. - 8.Klasse - AHS - Sekundarstufe II 1. und 2. Semester - Mediale Bildung Mediennutzungskompetenz - Wissen aus Medien erfassen Mediennutzungskompetenz - relevante Informationen aus verschiedenen Medienformaten entnehmen 3. Semester - Mediale Bildung Mediennutzungskompetenz - neue Medienformate rezeptiv und produktiv nützen Mediennutzungskompetenz - Informationen aus komplexen Datenmengen sichten, beurteilen und auswählen 4. Semester - Mediale Bildung Mediennutzungskompetenz - Informationen aus komplexen Datenmengen strukturieren Mediennutzungskompetenz - Informationsquellen überprüfen und kritisch würdigen 5. Semester - Mediale Bildung Medienkulturkompetenz - Interessen und Absichten hinter (multi-) medialen Texten und Produkten analysieren und bewerten sowie manipulative Zielsetzungen erkennen Mediennutzungskompetenz - Informationen aus komplexen Datenmengen erfassen 6. Semester - Mediale Bildung Medienkulturkompetenz - gesellschaftliche Auswirkungen der Medien erkennen und ihre lebensgestaltenden Funktionen reflektieren 7. Semester - Mediale Bildung Mediennutzungskompetenz - über Entscheidungskompetenz verfügen Mediennutzungskompetenz - Informationsquellen überprüfen und kritisch würdigen Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart soziale, ökologische, politische, wirtschaftliche, geschlechterbezogene und kulturelle Ungleichheiten und die Entwicklung von nachhaltigen Lösungsstrategien, zB Befreiungs- und Unabhängigkeitsbewegungen als Reaktion auf Kolonialismus und Imperialismus; Nord-Süd Konflikt;, Entwicklungshilfepolitik; das österreichische Sozial- und Wirtschaftssystem im internationalen Vergleich; kritischer Vergleich von Geschichtsschulbuchdarstellungen zum gleichen Thema 7. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz) Perspektivität, Intention und Bewertungen in Darstellungen der Vergangenheit feststellen sowie deren Entstehungskontext berücksichtigen 8. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische Akteure der internationalen Politik, zentrale Konfliktfelder und Formen von Sicherheitskonzepten und –strukturen
Inhaltstyp
Arbeitsblatt / Info-Video / Unterrichtsszenario
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
07. 09. 2021
Letztes Update
26. 02. 2024