BAOBAB - Globales Lernen auf Youtube

Kurzfilme (circa 3-50 Minuten) in Deutsch, Englisch und ohne Sprache für unterschiedliche Altersgruppen, Themen: Soziales Lernen, Ernährung, Mehrsprachigkeit, Lebensbedingungen, Religion, Wirtschaft/Konsum, Politische Bildung, Mädchen/Frauen, Sprachförderung. Zu vielen Filmen gibt es didaktisches Begleitmaterial.

Didaktisches Material

Themenfelder
Betriebswirtschaft
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
Diversität / Soziales Lernen / Migration / Flucht und Asyl / Umwelt / Klima / Entwicklungspolitik / Armut / Globales Lernen / Umweltbildung / Sprachförderung / fächerübergreifendes portal
Lehrplanbezug
Biologie und Umweltkunde - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 5. Schulstufe - Ökologie und Umwelt Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sollen thematisiert und hinterfragt werden. Umweltprobleme, deren Ursachen und Lösungsvorschläge sind zu bearbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden. 6. Schulstufe - Ökologie und Umwelt Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Ökosysteme Wald und heimisches Gewässer zu analysieren und zu hinterfragen. Umweltprobleme, deren Ursache und Lösungsvorschläge sind zu erarbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden. 7. Schulstufe - Ökologie und Umwelt Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das Ökosystem Boden zu analysieren und zu hinterfragen. Umweltprobleme, deren Ursachen und Lösungsvorschläge sind zu erarbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden. 8. Schulstufe - Ökologie und Umwelt Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen zu analysieren und zu hinterfragen. Umweltprobleme, deren Ursachen und Lösungsvorschläge sind zu erarbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden. Deutsch - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 5. Schulstufe - Sprache als Gestaltungsmittel Ausdrucksformen in verschiedenen Medien kennen lernen 6. Schulstufe - Sprache als Gestaltungsmittel Ausdrucksformen in verschiedenen Medien kennen lernen 7. Schulstufe - Sprache als Gestaltungsmittel Ausdrucksformen in verschiedenen Medien kennen lernen 8. Schulstufe - Sprache als Gestaltungsmittel Ausdrucksformen in verschiedenen Medien kennen lernen 8. Schulstufe - Sprache als Trägerin von Sachinformationen aus verschiedenen Bereichen Bibliotheken, Medien bzw. andere Informationssysteme zur Erarbeitung von Themen nützen Deutsch - 5. - 8.Klasse - AHS - Sekundarstufe II 1. und 2. Semester - Literarische Bildung Werkpoetik - grundlegende filmsprachliche Mittel erfassen 1. und 2. Semester - Mediale Bildung Medienkulturkompetenz - unterschiedliche Medienproduktionsformen (Buch und andere Printmedien, Film, Fernsehen, Video, Rundfunk, digitale Medien) kennen und in ihrer Funktion und Wirkung unterscheiden Mediennutzungskompetenz - Wissen aus Medien erfassen Mediennutzungskompetenz - relevante Informationen aus verschiedenen Medienformaten entnehmen Deutsch - Handelsakademie - Sekundarstufe II 1. und 2. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Reflexion über gesellschaftliche Realität Einblicke in unterschiedliche Kulturen und Lebenswelten gewinnen 1. und 2. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Zuhören mündlichen Darstellungen folgen und diese verstehen, indem sie aktiv zuhören 1. und 2. Semester - Lehrstoff Reflexion über gesellschaftliche Realität: - Sachliche Auseinandersetzung mit Problemen aus Gesellschaft und Arbeitswelt, Entwickeln von Medienkompetenz, unterschiedliche Lebenswelten und Kulturen, Kulturportfolio Zuhören und Sprechen - Aktives Zuhören in Gesprächssituationen und bei der Rezeption von Medien 3. Semester - Lehrstoff Zuhören und Sprechen - Aktives Zuhören in Gesprächssituationen und bei der Rezeption von Medien 4. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Reflexion über gesellschaftliche Realität Einblicke in unterschiedliche Kulturen und Lebenswelten beschreiben zu Problemen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Stellung nehmen 4. Semester - Lehrstoff Lesen - Rezeption von literarischen Texten und Sachtexten, Wahrnehmen von Textintention und Textwirkung, Erkennen von Textsorten und Textgattungen, Sammeln und Verarbeiten von Informationen aus verschiedenen Medien Reflexion über gesellschaftliche Realität - Erwerb interkultureller Kompetenz, Beschäftigung mit gesellschaftsrelevanten Themen anhand von Beispielen aus Literatur, Kunst und Medien, literarisches Lernen durch die Auseinandersetzung mit ausgewählten literarischen Texten, Kulturportfolio Zuhören und Sprechen - Aktives Zuhören in Gesprächssituationen und bei der Rezeption von Medien, Erkennen von Redeabsichten, Fragetechniken 5. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Reflexion über gesellschaftliche Realität unterschiedlich Kulturen und Lebenswelten beschreiben zu Problemen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Stellung nehmen 5. Semester - Lehrstoff Reflexion über gesellschaftliche Realität - Sachlich kritische Auseinandersetzung mit Themen aus Gesellschaft, Politik und Arbeitswelt mithilfe unterschiedlicher Medien, Entwickeln eines eigenen Standpunktes, literarisches Lernen anhand von ausgewählten literarischen Texten, Kulturportfolio Zuhören und Sprechen - Aktives Zuhören in Gesprächssituationen und bei der Rezeption von Medien, Anwendung von rhetorischen Kenntnissen in Sprech- und Präsentationssituationen unter besonderer Berücksichtigung von para- und nonverbalen Äußerungen 6. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Reflexion über gesellschaftliche Realität den Informations-, Bildungs- und Unterhaltungswert von Medien erkennen gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Phänomene zu Interessen und Wertvorstellungen in Beziehung setzen unterschiedliche Kulturen und Lebenswelten beschreiben und analysieren 6. Semester - Lehrstoff Reflexion über gesellschaftliche Realität - Sachlich kritische Auseinandersetzung mit Themen aus Gesellschaft, Politik und Arbeitswelt mit Hilfe unterschiedlicher Medien, Entwickeln eines eigenen Standpunktes, Beiträge für Medien gestalten, literarisches Lernen anhand von ausgewählten literarischen Texten, Kulturportfolio 7. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Reflexion über gesellschaftliche Realität gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Phänomene zu Interessen und Wertvorstellungen in Beziehung setzen unterschiedliche Kulturen und Lebenswelten beschreiben und analysieren über den Informations-, Bildungs- und Unterhaltungswert von Medien reflektieren 7. Semester - Lehrstoff Zuhören und Sprechen - Aktives Zuhören in Gesprächssituationen und bei der Rezeption von Medien, Gestaltungsmittel unterschiedlicher Stil- und Sprachebenen einsetzen, sprachliche Register (Standard-, Umgangssprache, Dialekte, Soziolekte) nützen, Sach- und Beziehungsebene unterscheiden, Argumente abwägen, Argumentationsstrategien entwickeln 8. Semester - Lehrstoff Zuhören und Sprechen - Aktives Zuhören in Gesprächssituationen und bei der Rezeption von Medien, Gestaltungsmittel unterschiedlicher Stil- und Sprachebenen anwenden, sprachliche Register (Standard-, Umgangssprache, Dialekte, Soziolekte) gezielt einsetzen, Kommunikations- und Argumentationsstrategien anwenden 9. Semester - Lehrstoff Zuhören und Sprechen - Aktives Zuhören in Gesprächssituationen und bei der Rezeption von Medien, Argumentationsstrategien gezielt einsetzen Deutsch - Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Sekundarstufe II 5. Semester - Lehrstoff Reflexion - Stellungnahme zu Problemen aus dem Spannungsfeld von Individuum, Gesellschaft, Politik und Wirtschaft anhand von literarischen Texten aus unterschiedlichen Kulturen und Epochen Reflexion - Medien als Informationsquellen 6. Semester - Lehrstoff Reflexion - Medien als Informationsquellen 6. Semester - Reflexion können sich in der Medienlandschaft orientieren und Medien zielorientiert nutzen 7. Semester - Lehrstoff Reflexion - Medien als Informationsquellen 7. Semester - Reflexion können ihre Meinung über gesellschaftliche Realität, Konzepte von Realität und kreative Ausdrucksformen äußern 8. Semester - Lehrstoff Reflexion - Medien als Informationsquellen 8. Semester - Reflexion können ihre Meinung über gesellschaftliche Realität, Konzepte von Realität und kreative Ausdrucksformen äußern 10. Semester - Reflexion können ihre Meinung über gesellschaftliche Realität, Konzepte von Realität und kreative Ausdrucksformen äußern Deutsch - Höhere Technische Lehranstalt - Sekundarstufe II 1. und 2. Semester - Lehrstoff Bereich Lesen - Texte aus eigenen und anderen Kulturen und Lebenswelten; sinnerfassendes und empathisches Lesen; lautes, gestaltendes Lesen; Lesetraining in unterschiedlichen Medien; Informationsbeschaffung und Auswertung 3. Semester - Lesen unterschiedliche Lesetechniken anwenden, sich in der Medienlandschaft orientieren, Medienangebote nutzen und sich rezeptiv und kreativ mit Texten, Bildern, Filmen und anderen Medien auseinandersetzen 6. Semester - Lesen Informationen aus unterschiedlichen Medien prüfen und vergleichen sowie Texte, Bilder und Filme interpretieren und deren ästhetische Qualitäten erkennen 7. Semester - Lesen den Einfluss gesellschaftspolitischer, technisch-wissenschaftlicher Entwicklungen auf den Einzelnen und die Gesellschaft erkennen und reflektieren, Aspekte der Berufs- und Arbeitswelt diskutieren, Medien, Kunst und Literatur als gesellschaftliche Phänomene wahrnehmen und reflektieren, Informationen prüfen und verknüpfen, Korrelationen zwischen formalen Aspekten und Textinhalten erkennen, sowie Texte, Bilder und Filme interpretieren und in ihren ästhetischen Qualitäten bewerten 8. Semester - Lesen den Kulturbegriff diskutieren, Medien, Kunst- und Literaturbetrieb als Institutionen und Wirtschaftsfaktoren verstehen, die durch Institutionen und Medien gesteuerten sprachlichen Entwicklungen erkennen, Texte, Bilder und Filme vergleichen, interpretieren und in ihren ästhetischen Qualitäten im Sinne poetischen Verstehens bewerten sowie Textsorten und deren strukturelle Merkmale differenzieren und analysieren 9. Semester - Lesen zu Problemen aus dem Spannungsfeld von Individuum, Gesellschaft, Technik und Wissenschaft Stellung nehmen und zu Interessen und Wertvorstellungen in Beziehung setzen, unterschiedliche Weltansichten und Denkmodelle erkennen und sich kritisch mit diesen auseinandersetzen sowie Texte, Bilder und Filme in Kontexten verstehen und differenzierend bewerten 10. Semester - Lesen zu Problemen aus dem Spannungsfeld von Individuum, Gesellschaft, Technik und Wissenschaft Stellung nehmen und zu Interessen und Wertvorstellungen in Beziehung setzen, unterschiedliche Weltansichten und Denkmodelle erkennen und sich kritisch mit diesen auseinandersetzen sowie Texte, Bilder und Filme in Kontexten verstehen und differenzierend bewerten Geografie und Wirtschaftskunde - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 6. Schulstufe - Der Dienstleistungsbereich Erfassen der wirtschaftlichen Bedeutung von Freizeit und Tourismus Erwerben grundlegender Informationen und Fertigkeiten für die richtige Wahl von Verkehrsmitteln 6. Schulstufe - Die Erde als Lebens- und Wirtschaftsraum des Menschen – eine Zusammenschau Erkennen, dass die Verteilung der Bevölkerung auf der Erde ungleichmäßig ist und dass es Gunst- und Ungunsträume gibt 6. Schulstufe - Leben in Ballungsräumen Das Leben in Ballungsräumen und peripheren Räumen vergleichen 7. Schulstufe - Gestaltung des Lebensraums durch die Menschen Die Lebenssituation in zentralen und peripheren Gebieten vergleichend erfassen Vergleichen unterschiedlicher Standortpotenziale zentraler und peripherer Gebiete an den Beispielen Verkehr, Infrastruktur, Versorgung und Umweltqualität 8. Schulstufe - Leben in der „Einen Welt“ – Globalisierung Die Verantwortung der Menschen für die „Eine Erde“ erkennen Zunehmende Verflechtungen und Abhängigkeiten in der Weltwirtschaft und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft erkennen. Die Bedeutung der „neuen Mächtigen“, wie multinationaler Unternehmen, internationaler Organisationen und anderer „global players“, erfassen 8. Schulstufe - Leben in einer vielfältigen Welt Bereitschaft anbahnen, sich mit „dem Anderen“ vorurteilsfrei auseinander zu setzen Erfassen der kulturellen, sozialen und politischen Differenzierung in unterschiedlichen Regionen der Erde 8. Schulstufe - Zentren und Peripherien in der Weltwirtschaft Bereitschaft anbahnen, Maßnahmen der Entwicklungszusammenarbeit zu bewerten und zu unterstützen Entwicklungsunterschiede zwischen Regionen wahrnehmen und Erklärungsansätze für deren Ursachen untersuchen Geografie und Wirtschaftskunde - 5. - 8.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 1. und 2. Semester - Geoökosysteme der Erde analysieren Geoökosysteme und deren anthropogene Überformung erklären 1. und 2. Semester - Nutzungskonflikte an regionalen Beispielen reflektieren Tragfähigkeit der Einen Welt zukunftsorientiert reflektieren 6. Semester - Naturräumliche Chancen und Risiken erörtern eigene Strategien für ökologisch nachhaltiges Handeln entwickeln geoökologische Faktoren und Prozesse erklären Geografie, Geschichte und Politische Bildung - Höhere Technische Lehranstalt - Sekundarstufe II 4. Semester - Politische Bildung durch die Kenntnis der Entwicklung und Durchsetzung von Menschenrechten in ihrem historischen Kontext und in der Gegenwart für die Menschenrechte eintreten 6. Semester - Politische Bildung durch die Kenntnis der Entwicklung und Durchsetzung von Menschenrechten in ihrem historischen Kontext und in der Gegenwart für die Menschenrechte eintreten Geschichte und Politische Bildung - Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Sekundarstufe II 8. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können zu aktuellen Themen Stellung nehmen und Standpunkte argumentieren 8. Semester - Lehrstoff Aktuelle Entwicklungen Längsschnitte oder Projekte zu Themen wie Verflechtungen von Politik und Wirtschaft, Frauen in der Geschichte, Religion und Gesellschaft, Wirtschaftliche Entwicklung, Alltagsgeschichte, Umweltgeschichte Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 7. Schulstufe - Modul 5 (Historische Bildung): Migration vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart Die Begriffe Migration, Asyl und Integration erarbeiten Durch Migration entstehende Herausforderungen in Auswanderungs- und Einwanderungsländern analysieren und mögliche Lösungen diskutieren Erkenntnisse aus der Arbeit mit Quellen und Darstellungen für die eigene Orientierung nutzen Migration am Beispiel von Lebensgeschichten vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart darstellen Weltweite Migrationsbewegungen vergleichen und Ursachen ermitteln 8. Schulstufe - Modul 2 (Historische Bildung): Ausgewählte Aspekte von Globalisierung im 20. und 21. Jahrhundert Orientierungsangebote aus Darstellungen hinterfragen und mit alternativen Angeboten konfrontieren Politische und gesellschaftliche Phänomene der Globalisierung (zB Entkolonialisierung; Urbanisierung, ökologische Herausforderungen) zeitlich verfolgen und bewerten Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 6. Semester - Historische Orientierungskompetenz Darstellungen der Vergangenheit hinsichtlich angebotener Orientierungsmuster für die Gegenwart und Zukunft befragen 6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart politisches Alltagsverständnis – die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie und der Menschenrechte, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Motivationen und Möglichkeiten politischer Beteiligungs-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsprozesse 7. Semester - Politische Sachkompetenz fachliche Begriffe/ Konzepte des Politischen auf Fallbeispiele kritisch anwenden und adaptieren 7. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische europäische Integrationsbestrebungen und Globalisierungsprozesse – Chancen und Konfliktpotenziale Politische Bildung und Geschichte - Handelsakademie - Sekundarstufe II 3. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Politische Willensbildung politische Herausforderungen analysieren unterschiedliche Wertvorstellungen kritisch beurteilen 3. Semester - Lehrstoff aktuelle politische Herausforderungen Grund- und Freiheitsrechte politische Differenzierung und Meinungsbildung Wertevorstellungen und Wertekonflikte 8. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können in den Bereichen historische und gegenwärtige weltpolitische Einflusssphären und Aktuelle gesellschaftspolitische Herausforderungen die Herausbildung einer bipolaren Welt und deren Mechanismen als ideologische und machtpolitische Konfrontation bewerten sowie deren regionale Ausformungen analysieren unterschiedliche historische und gegenwärtige weltpolitische Einflusssphären benennen, deren Wirkungen kritisch analysieren sowie deren Bedeutung für regionale Konflikte und Entwicklungen einschätzen 8. Semester - Lehrstoff Lebenswelten West und Ost, Nord und Süd Sachunterricht - 3.Klasse - Volksschule - Primarstufe Kompetenz - Natur Kenntnisse über biologische und ökologische Zusammenhänge gewinnen Sachunterricht - 4.Klasse - Volksschule - Primarstufe (Weit) Darüber hinausgehende Anforderungen - Technik Technische Kreisläufe (lt. Lehrplan) beschreiben und ihre Wechselwirkung auf Mensch und Natur ableiten Kompetenz - Natur Kenntnisse über biologische und ökologische Zusammenhänge gewinnen Wesentliche Anforderungen - Natur Über Wechselbeziehung zwischen Pflanzen und Tieren Bescheid wissen, Pflanzen und Tiere der Umgebung kennen und benennen
Inhaltstyp
Info-Video / Sammlung / Unterrichtsszenario
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
10. 10. 2019
Letztes Update
16. 02. 2024