Ukraine: Fakten und Falschmeldungen

Der Verein Mimikama sieht es als seine Aufgabe an, Falschmeldungen zu entlarven, Desinformationen kenntlich zu machen, auf Manipulationen hinzuweisen, die Menschen auf Social Media zu begleiten und eine Hilfestellung zu bieten. Mimikama überprüft auch Meldungen und Berichte zum Krieg in der Ukraine. Die Berichte werden laufend aktualisiert. Es ist zudem möglich, Fakes zu melden.
Themenfelder
Digitale Grundbildung, Medienbildung / Europapolitische Bildung / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung / Globales Lernen / Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe II
Schlagworte
Hintergrundinformationen Ukraine / Krieg in der Ukraine / Nachrichten / Medien / Fake News / Falschmeldungen
Lehrplanbezug
Geografie, Geschichte und Politische Bildung - Höhere Technische Lehranstalt - Sekundarstufe II 4. Semester - Politische Bildung den Begriff „Medienpolitik“ erklären, allfällige Gefahren für die Einschränkung der Meinungsfreiheit erkennen sowie historische und aktuelle politikrelevante Medienerzeugnisse auf ihre Intentionen hin untersuchen 6. Semester - Politische Bildung historische und aktuelle politikrelevante Medienerzeugnisse auf ihre Intentionen hin untersuchen 7. Semester - Geschichte Ursachen und Verlauf von regionalen und überregionalen Konflikten benennen sowie Sicherheitskonzepte und ihren Beitrag zur Friedenssicherung begründen 8. Semester - Geschichte Ursachen und Verlauf von regionalen und überregionalen Konflikten benennen sowie Sicherheitskonzepte und ihren Beitrag zur Friedenssicherung begründen 8. Semester - Lehrstoff Geschichte Transformationen und neue Strukturen der Weltpolitik; ausgewählte regionale und internationale Konflikte der letzten Jahrzehnte und der Gegenwart; Institutionen und Formen der Friedenssicherung und der internationalen Zusammenarbeit. Geschichte und Politische Bildung - Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Sekundarstufe II 7. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können die Strukturen und Funktionsweisen des europäischen politischen Systems beschreiben, als mündige EU-Bürgerinnen und Bürger handeln und Einblick in aktuelle politische Entwicklungen nehmen 8. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können die Qualität von Informationsquellen beurteilen, sich selbst zuverlässige Informationen beschaffen und diese nach der gängigen Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens unter Wahrung des geistigen Eigentums auswerten und bearbeiten zu aktuellen Themen Stellung nehmen und Standpunkte argumentieren Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 1. und 2. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz) die unumgängliche Perspektivität und Intention von historischen Quellen feststellen 1. und 2. Semester - Historische Sachkompetenz Aussagen und Interpretationen über die Vergangenheit und Gegenwart anhand von Belegen aus Quellen und Darstellungen nachzuvollziehen (Belegbarkeit) 3. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz) Quellen und Darstellungen hinsichtlich ihrer Charakteristika unterscheiden 3. Semester - Politische Urteilskompetenz eigene und fremde Urteile und Teilurteile auf ihre Begründung und Relevanz hin untersuchen 4. Semester - Historische Orientierungskompetenz Erkenntnisse von eigenen Darstellungen der Vergangenheit sowie von Darstellungen der Vergangenheit, die andere angefertigt haben, zur individuellen Orientierung (hinsichtlich der Bewertung der Vergangenheit und möglicher Handlungsoptionen) in der Gegenwart und Zukunft nutzen 4. Semester - Historische Sachkompetenz Geschichte als Konstruktion der Vergangenheit wahrnehmen (Konstruktivität) 5. Semester - Politikbezogene Methodenkompetenz medial vermittelte Informationen kritisch hinterfragen (Einfluss der medialen Präsentationsformen reflektieren, unzulässige Vereinfachungen der möglichen Aussagen erkennen, unterschiedliche Interpretationsmöglichkeiten erörtern) 5. Semester - Politische Urteilskompetenz bei politischen Kontroversen und Konflikten die Perspektiven und Interessen und zugrundeliegenden politischen Wert- und Grundhaltungen unterschiedlich Betroffener erkennen und nachvollziehen 6. Semester - Historische Sachkompetenz grundlegende erkenntnistheoretische Prinzipien des Historischen kennen und anwenden (verschiedene Perspektiven in historischen Quellen und Darstellungen identifizieren und hinterfragen/ Perspektivität; bewusste Auswahlentscheidungen hinsichtlich Themen, Quellen, Forschungsfragen, Zielgruppen usw. in historischen Darstellungen erkennen/ Selektivität; Geschichte als eine Betrachtung, die im Nachhinein geschieht, wahrnehmen und deren Auswirkung reflektieren/ Retroperspektivität) 7. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische Rolle der (Neuen) Medien zwischen Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft; Geschichtsdarstellungen in Neuen Medien 8. Semester - Politische Urteilskompetenz vorliegende Urteile hinsichtlich ihres Entstehungskontextes auf ihre Kompatibilität mit Grund und Freiheitsrechten (insbesondere Menschenrechte) überprüfen 8. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische Akteure der internationalen Politik, zentrale Konfliktfelder und Formen von Sicherheitskonzepten und –strukturen Politische Bildung und Geschichte - Handelsakademie - Sekundarstufe II 4. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Politisches System Österreichs sich kritisch mit der Bedeutung der Medien für die Meinungsbildung auseinandersetzen
Inhaltstyp
Buch-/Webtipp / Info- und Themenportal / Info-Artikel / Sammlung
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
27. 02. 2022
Letztes Update
26. 02. 2024