Digital LEVEL-UP Licence

Die Digital LEVEL-UP Licence unterstützt Schüler:innen und Lehrer:innen bei der Implementierung der digitalen Endgeräte im Rahmen der Geräteinitiative des BMBWF. Die gratis zur Verfügung gestellten Checklisten, Links und Arbeitsmaterialien bieten Hilfestellungen und Impulse für einen kompetenzorientierten Einsatz im Unterricht in verschiedenen Fächern.
Themenfelder
Allgemein / Digitale Grundbildung, Medienbildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe I
Schlagworte
digitales Lernen / digitale Schule / digitale Grundbildung / Geräteinitiative
Lehrplanbezug
Pflichtgegenstand Digitale Grundbildung - 1.- 4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 5. Schulstufe - Kompetenzbereich Handeln: Angebote und Handlungsmöglichkeiten in einer von Digitalisierung geprägten Welt einschätzen und verantwortungsvoll nutzen Die Schülerinnen und Schüler können - (T) unter Nutzung einer angemessenen Terminologie gängige physikalische Komponenten von Computersystemen (Hardware) identifizieren sowie beschreiben, wie interne und externe Teile von digitalen Geräten funktionieren und ein System bilden. Die Schülerinnen und Schüler können (I) Hilfesysteme bei der Problemlösung nutzen. Anwendungsbereiche - Wichtigste Komponenten eines Computers Anwendungsbereiche - Notwendige Funktionen eines Betriebssystems im Normalbetrieb 5. Schulstufe - Kompetenzbereich Information: mit Daten, Informationen und Informationssystemen verantwortungsvoll umgehen Die Schülerinnen und Schüler können (T) verschiedene Suchmaschinen nennen und erklären, wie eine Suchmaschine prinzipiell funktioniert. Die Schülerinnen und Schüler können (G) Bedingungen, Vor- und Nachteile von personalisierten Suchroutinen für sich selbst erklären. Die Schülerinnen und Schüler können (I) unter Nutzung der grundlegenden Funktionen einer Suchmaschine einfache Internetrecherchen durchführen sowie die Qualität der gefundenen Informationen anhand grundlegender Kriterien einschätzen. Die Schülerinnen und Schüler können (I) mit einem digitalen Gerät Informationen speichern, kopieren, suchen, abrufen, ändern und löschen und die gespeicherten Informationen als Daten definieren. 5. Schulstufe - Kompetenzbereich Kommunikation: Kommunizieren und Kooperieren unter Nutzung informatischer, medialer Systeme Die Schülerinnen und Schüler können (T) erklären, wie personenbezogene Informationen verwendet und geteilt werden können, und Vorkehrungen treffen, um ihre personenbezogenen Daten zu schützen. Die Schülerinnen und Schüler können - (G) an Beispielen der Nutzung von Software aufzeigen, wie digitale Technologien neue Formen der Zusammenarbeit ermöglichen sowie respektvoll und verantwortungsbewusst mit anderen online zusammenarbeiten. Die Schülerinnen und Schüler können - (I) verschiedene digitale Kommunikationswerkzeuge, Kollaborationswerkzeuge und Kollaborationsdienste benennen, beschreiben und sinnvolle Nutzungsszenarien aufzeigen. Anwendungsbereiche - Kommunikationsbedürfnisse aus dem Alltag Anwendungsbereiche - Anforderungen an digitale Kommunikationswerkzeuge Anwendungsbereiche - Erhebung und Speicherung der Daten von Nutzerinnen und Nutzern sowie deren Nutzung 5. Schulstufe - Kompetenzbereich Produktion: Inhalte digital erstellen und veröffentlichen, Algorithmen entwerfen und Programmieren Die Schülerinnen und Schüler können (I) einzeln und gemeinsam Texte und Präsentationen (unter Einbeziehung von Bildern, Grafiken und anderen Objekten) strukturieren und formatieren. 6. Schulstufe - Kompetenzbereich Handeln: Angebote und Handlungsmöglichkeiten in einer von Digitalisierung geprägten Welt einschätzen und verantwortungsvoll nutzen Die Schülerinnen und Schüler können (T) darstellen, wie Hardware und Software als System zusammenarbeiten, um Aufgaben zu bewältigen. Die Schülerinnen und Schüler können (T) digitale Geräte mit einem Netzwerk verbinden und Daten zwischen verschiedenen digitalen Medien austauschen. Anwendungsbereiche - Digitaler Arbeitsplatz Anwendungsbereiche - Erkennen von technischen Problemen in der Nutzung von digitalen Geräten 6. Schulstufe - Kompetenzbereich Information: mit Daten, Informationen und Informationssystemen verantwortungsvoll umgehen Die Schülerinnen und Schüler können (T) Daten erfassen, filtern, sortieren, interpretieren und darstellen. Die Schülerinnen und Schüler können (T) beschreiben, wie über das Internet Informationen bereitgestellt und abgerufen sowie Daten übertragen werden. Anwendungsbereiche - Organisation von Daten 6. Schulstufe - Kompetenzbereich Kommunikation: Kommunizieren und Kooperieren unter Nutzung informatischer, medialer Systeme Die Schülerinnen und Schüler können – (I) den Begriff „Social Media“ erklären und verstehen, welche Interessen das anbietende Unternehmen hat. Anwendungsbereiche – Schutz von personenbezogenen Daten 6. Schulstufe - Kompetenzbereich Orientierung: gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung analysieren und reflektieren Die Schülerinnen und Schüler können (G) geeignete Software (auch freie Software) auswählen und bedienen, um unterschiedliche Aufgaben auszuführen. 6. Schulstufe - Kompetenzbereich Produktion: Inhalte digital erstellen und veröffentlichen, Algorithmen entwerfen und Programmieren Die Schülerinnen und Schüler können - (T) darstellen, wie Programme Daten speichern und verarbeiten, indem sie Zahlen oder andere Symbole zur Darstellung von Informationen verwenden. Die Schülerinnen und Schüler können - (I) visuelle/audiovisuelle/auditive Inhalte erzeugen, adaptieren und analysieren. Sie können Möglichkeiten der Veröffentlichung benennen. Die Schülerinnen und Schüler können - (G) die Rechte am geistigen Eigentum beachten und bei der Erstellung oder beim Remixen von Programmen die entsprechenden Urheberrechte angeben. Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Betriebssysteme und Standard-Anwendungen - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I Grundanforderungen/Kernbereich - Grundlagen des Betriebssystems nutzen die zum Normalbetrieb notwendigen Funktionen eines Betriebssystems einschließlich des Dateimanagements sowie der Druckfunktion Grundanforderungen/Kernbereich - Präsentationssoftware gestalten Präsentationen unter Einbeziehung von Bildern, Grafiken und anderen Objekten beachten Grundregeln der Präsentation (z.B. aussagekräftige Bilder, kurze Texte) Grundanforderungen/Kernbereich - Textverarbeitung strukturieren und formatieren Texte unter Einbeziehung von Bildern, Grafiken und anderen Objekten Vertiefung (1. Wochenstunde) - Präsentationssoftware kennen unterschiedliche Präsentationsansichten und wissen, wann man diese einsetzt nutzen verschiedene Folienlayouts und –designs Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Digitale Kommunikation und Social Media - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I Grundanforderungen/Kernbereich - An der Gesellschaft teilhaben begreifen das Internet als öffentlichen Raum und erkennen damit verbundenen Nutzen und Risiken Grundanforderungen/Kernbereich - Digitale Identitäten gestalten gestalten und schützen eigene digitale Identitäten reflektiert Grundanforderungen/Kernbereich - Interagieren und kommunizieren kennen verschiedene digitale Kommunikationswerkzeuge schätzen die Auswirkungen des eigenen Verhaltens in virtuellen Welten ab und verhalten sich entsprechend erkennen problematische Mitteilungen und nutzen Strategien, damit umzugehen (z.B. Cybermobbing, Hasspostings) Grundanforderungen/Kernbereich - Zusammenarbeiten wissen, wie cloudbasierte Systeme grundsätzlich funktionieren und achten auf kritische Faktoren (z.B. Standort des Servers, Datensicherung) nutzen verantwortungsvoll passende Werkzeuge und Technologien (etwa Wiki, cloudbasierte Werkzeuge, Lernplattform, ePortfolio) Vertiefung (1. Wochenstunde) - Interagieren und kommunizieren wählen zielgerichtet geeignete digitale Technologien für konkrete Kommunikationsszenarien aus und berücksichtigen bei der Auswahl die Interessen der Anbieter von Social Media, den Einfluss von Social Media auf ihre Wahrnehmung der Welt und Art und Umfang der Daten, die durch die Nutzung entstehen Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I Grundanforderungen/Kernbereich - Digitalisierung im Alltag reflektieren die eigene Medienbiografie sowie Medienerfahrungen im persönlichen Umfeld können die Nutzung digitaler Geräte in ihrem persönlichen Alltag gestalten Grundanforderungen/Kernbereich - Gesundheit und Wohlbefinden reflektieren, welche gesundheitlichen Probleme die übermäßige Nutzung von digitalen Medien nach sich ziehen kann vermeiden Gesundheitsrisiken und Bedrohungen für das körperliche und seelische Wohlbefinden in Bezug auf digitale Technologien Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Informations-, Daten- und Medienkompetenz - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I Grundanforderungen/Kernbereich - Organisieren speichern Informationen, Daten und digitale Inhalte sowohl im passenden Format als auch in einer sinnvollen Struktur, in der diese gefunden und verarbeitet werden können Grundanforderungen/Kernbereich - Suchen und finden formulieren ihre Bedürfnisse für die Informationssuche planen zielgerichtet und selbstständig die Suche nach Informationen, Daten und digitalen Inhalten mit Hilfe geeigneter Strategien und Methoden (z.B. Suchbegriffe), passender Werkzeuge bzw. nützlicher Quellen Grundanforderungen/Kernbereich - Teilen teilen Informationen, Daten und digitale Inhalte mit anderen durch geeignete digitale Technologien kennen die Grundzüge des Urheberrechts sowie des Datenschutzes (insb. das Recht am eigenen Bild) und wenden diese Bestimmungen an Grundanforderungen/Kernbereich - Vergleichen und bewerten wenden Kriterien an, um die Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit von Quellen zu bewerten (Quellenkritik, Belegbarkeit von Wissen) erkennen und reflektieren klischeehafte Darstellungen und Zuschreibungen in der medialen Vermittlung können mit automatisiert aufbereiteten Informationsangeboten eigenverantwortlich umgehen Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Mediengestaltung - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I Grundanforderungen/Kernbereich - Digitale Medien produzieren erleben sich selbstwirksam, indem sie digitale Technologien kreativ und vielfältig nutzen gestalten digitale Medien mittels aktueller Technologien, ggf. unter Einbeziehung anderer Medien: Texte, Präsentationen, Audiobeiträge, Videobeiträge sowie multimediale Lernmaterialien beachten Grundregeln der Mediengestaltung Grundanforderungen/Kernbereich - Digitale Medien rezipieren kennen mediale Gestaltungselement und können medienspezifische Formen unterscheiden nehmen die Gestaltung digitaler Medien und damit verbundenes kommunikatives Handeln reflektiert wahr: den Zusammenhang von Inhalt und Gestaltung (z.B. Manipulation), problematische Inhalte (z.B. sexualisierte, Gewalt verherrlichende) sowie stereotype Darstellungen in Medien Grundanforderungen/Kernbereich - Inhalte weiterentwickeln können Informationen und Inhalte aktualisieren, verbessern sowie zielgruppen-, medienformat- und anwendungsgerecht aufarbeiten Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Sicherheit - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I Grundanforderungen/Kernbereich - Geräte und Inhalte schützen sind sich Risiken und Bedrohungen in digitalen Umgebungen bewusst überprüfen den Schutz ihrer digitalen Geräte und wenden sich im Bedarfsfall an die richtigen Stellen treffen entsprechende Vorkehrungen, um ihre Geräte und Inhalte vor Viren bzw. Schadsoftware/Malware zu schützen Grundanforderungen/Kernbereich - Persönliche Daten und Privatsphäre schützen verstehen, wie persönlich nachvollziehbare Informationen verwendet und geteilt werden können treffen Vorkehrungen, um ihre persönlichen Daten zu schützen Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Technische Problemlösung - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I Grundanforderungen/Kernbereich - Digitale Geräte nutzen schließen die wichtigsten Komponenten eines Computers richtig zusammen und identifizieren Verbindungsfehler verbinden digitale Geräte mit einem Netzwerk und tauschen Daten zwischen verschiedenen elektronischen Geräten aus Grundanforderungen/Kernbereich - Technische Bedürfnisse und entsprechende Möglichkeiten identifizieren kennen die Bestandteile und Funktionsweise eines Computers und eines Netzwerks kennen gängige proprietäre und offene Anwendungsprogramme und zugehörige Dateitypen Grundanforderungen/Kernbereich - Technische Probleme lösen erkennen technische Probleme in der Nutzung von digitalen Geräten und melden eine konkrete Beschreibung des Fehlers an die richtigen Stellen Vertiefung (1. Wochenstunde) - Digitale Geräte nutzen nutzen unterschiedliche digitale Geräte entsprechend ihrer Einsatzmöglichkeiten nutzen verschiedene Arten von Speichermedien und Speichersystemen Vertiefung (1. Wochenstunde) - Technische Bedürfnisse und entsprechende Möglichkeiten identifizieren formulieren Bedürfnisse für den Einsatz digitaler Geräte bewerten mögliche technologische Lösungen und wählen eine passende aus, auch unter Berücksichtigung proprietärer und freier Software Vertiefung (1. Wochenstunde) - Technische Probleme lösen nutzen Hilfesysteme bei der Problemlösung führen Datensicherungen und -wiederherstellungen aus
Inhaltstyp
Arbeitsblatt / Info- und Themenportal / Info-Artikel / Publikation/Handreichung / Themenpaket
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
CC-Lizenz Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Erstellungsdatum
13. 12. 2021
Letztes Update
02. 04. 2024