Die Hälfte der Welt gehört uns - Als Frauen das Wahlrecht erkämpften, Schulfernsehen multimedial des SWR und des WDR

Im 19. Jahrhundert ist die Unterdrückung der Frau in Europa noch gang und gäbe. Frauen dürfen nicht wählen, sich nicht scheiden lassen, ihre unehelichen Kinder nicht selbst großziehen – und nicht wählen, so dass sie diese Missstände abschaffen könnten. Das wollen sich viele von ihnen nicht länger gefallen lassen. Emmeline Pankhurst gründet in England die „Women’s Social and Political Union“, Marguerite Durand in Frankreich die Zeitung „La Fronde“ für und mit Frauen. Doch die Politiker, allesamt Männer, greifen mit aller Härte gegen die Aktivistinnen durch.
Themenfelder
Gender und Diversität / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe II / Erwachsene
Schlagworte
Wahlrecht / Frau in der Geschichte / Frauenwahlrecht / Frauenbewegung / Geschlecht / Gender / Geschlechterverhältnisse / Gleichberechtigung / Geschlechterrollen / Geschlechterstereotypen / Frau / Geschichte / Emanzipation / Politik / Frauenrechte
Lehrplanbezug
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 4. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz) die in Darstellungen der Vergangenheit verwendeten Quellenaussagen mit historischen Originalquellen vergleichen Gattungsspezifik von Darstellungen der Vergangenheit (zB Spielfilm, Comic, Roman, Internetseite) erkennen 4. Semester - Themenbereich: vom Beginn der Neuzeit bis zum ersten Weltkrieg unter Berücksichtigung von Gegenwartsphänomenen die Ideen der Aufklärung, Menschenrechte und Revolutionen sowie deren Beitrag für die Entwicklung des modernen Verfassungsstaates mit seinen Partizipationsformen; Entwicklung der Frauenrechte 6. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz) Aufbau von Darstellungen der Vergangenheit (zB inhaltliche Gewichtungen, Argumentationslinien, Erzähllogik) analysieren 6. Semester - Historische Orientierungskompetenz Darstellungen der Vergangenheit hinsichtlich angebotener Orientierungsmuster für die Gegenwart und Zukunft befragen 6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart politisches Alltagsverständnis – die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie und der Menschenrechte, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Motivationen und Möglichkeiten politischer Beteiligungs-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsprozesse
Inhaltstyp
Buch-/Webtipp
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
09. 11. 2021
Letztes Update
16. 02. 2024