Geschlechterverhältnisse – Die Bedeutung der Kategorie Geschlecht für die biografische Entwicklung

Der Begriff Geschlechterverhältnis bezeichnet die Art und Weise, wie Beziehungen zwischen Männern und Frauen in bestimmten historischen Konstellationen gesellschaftlich organisiert und institutionalisiert sind. Anhand verschiedener lebensgeschichtlicher Erzählungen wird die Bedeutung der Kategorie Geschlecht für die biografische Entwicklung analysiert
Themenfelder
Biologie / Biologie und Umweltkunde / Deutsch / Gender und Diversität / Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Geschichte, Politische Bildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
geschlechtssensibel / Gender / Sprache / Mädchen / Buben / Geschlecht / Biologie / biologisches Geschlecht / Entwicklung
Lehrplanbezug
Deutsch - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 8. Schulstufe - Sprache als Gestaltungsmittel Verstehen, wie in Medien Themen und Inhalte gezielt aufbereitet und gestaltet werden (auch durch eigenes Erproben) 8. Schulstufe - Sprache als Grundlage von Beziehungen Interessen wahrnehmen 8. Schulstufe - Sprache als Trägerin von Sachinformationen aus verschiedenen Bereichen Bibliotheken, Medien bzw. andere Informationssysteme zur Erarbeitung von Themen nützen Informationen aufnehmen und verstehen Informationen für bestimmte Zwecke bearbeiten sowie schriftlich und mündlich vermitteln Informationen von Personen gezielt einholen (auch in Form von Interviews) Informationsquellen erschließen Sich mit Sachthemen auseinandersetzen Zu Sachverhalten und Äußerungen (auch aus Texten) Argumente sammeln, ordnen und zu ausführlicheren mündlichen und schriftlichen Stellungnahmen zusammenfassen Deutsch - 5. - 8.Klasse - AHS - Sekundarstufe II 1. und 2. Semester - Mündliche Kompetenz Hörverständnis - monologischen und dialogischen Redebeiträgen folgen können, dabei Inhalts- und Beziehungsebene unterscheiden Kommunikatives Verhalten - Faktoren kommunikativer Prozesse verstehen und aktiv mitgestalten Kommunikatives Verhalten - Rollen innerhalb verschiedener Kommunikationsprozesse erkennen und anwenden Sprechsituationen und Sprechanlässe - an verschiedenen Kommunikationssituationen teilnehmen Sprechsituationen und Sprechanlässe - auf die Angemessenheit des sprachlichen Ausdrucks achten Sprechsituationen und Sprechanlässe - Mittel der Gedächtnisunterstützung anwenden 1. und 2. Semester - Schriftliche Kompetenz Schreiben für sich - lernprozessunterstützende Textsorten verfassen, auch über Wege der digitalen Medien 3. Semester - Mediale Bildung Mediennutzungskompetenz - neue Medienformate rezeptiv und produktiv nützen Mediennutzungskompetenz - Informationen aus komplexen Datenmengen sichten, beurteilen und auswählen 3. Semester - Mündliche Kompetenz Hörverständnis - Gesprächen folgen Kommunikatives Verhalten: Faktoren kommunikativer Prozesse verstehen und aktiv mitgestalten - Redeumgebung erkennen Kommunikatives Verhalten: Faktoren kommunikativer Prozesse verstehen und aktiv mitgestalten - die sprachliche Herkunft von Gesprächsteilnehmern und Gesprächsteilnehmerinnen und deren unterschiedliche kulturelle Kontexte beachten Sprechsituationen und Sprechanlässe - sprachliche Strategien in der Kommunikation reflektieren (SR) Sprechsituationen und Sprechanlässe - Rollen innerhalb des Kommunikationsprozesses erkennen und beschreiben 3. Semester - Schriftliche Kompetenz Schreibprozess - Planen: verschiedene Techniken der Ideensammlung kennen und gezielt anwenden Schreibprozess - Formulieren: ein dem Text entsprechendes, der Schreibabsicht angemessenes Format wählen und Sprach- und Schreibnormen einhalten 3. Semester - Textkompetenz Informationen entnehmen/Textinhalt erfassen - verschiedene Standpunkte zu einem Thema erkennen 4. Semester - Mediale Bildung Mediennutzungskompetenz - Informationen aus komplexen Datenmengen strukturieren Mediennutzungskompetenz - Informationsquellen überprüfen und kritisch würdigen 4. Semester - Mündliche Kompetenz Hörverständnis - Gesprächen folgen und in sie situationsangepasst eingreifen Kommunikatives Verhalten - Faktoren kommunikativer Prozesse verstehen und aktiv mitgestalten: Thema und Inhalt eines Gespräches festlegen und erfassen, symmetrische und asymmetrische Gesprächssituationen erfassen Sprechsituationen und Sprechanlässe - Rollen innerhalb des Kommunikationsprozesses bewusst einnehmen Sprechsituationen und Sprechanlässe - sprachliche Strategien in der persönlichen Kommunikation reflektieren (SR) Sprechsituationen und Sprechanlässe - verantwortungsbewussten Umgang mit eigenen sprachlichen Äußerungen erlernen (SR) 4. Semester - Schriftliche Kompetenz Schreibprozess - Planen: verschiedene Techniken der Ideensammlung kennen und gezielt anwenden 5. Semester - Mediale Bildung Medienkulturkompetenz - Interessen und Absichten hinter (multi-) medialen Texten und Produkten analysieren und bewerten sowie manipulative Zielsetzungen erkennen Mediennutzungskompetenz - Informationen aus komplexen Datenmengen erfassen 5. Semester - Mündliche Kompetenz Hörverständnis - medial vermittelter mündlicher Kommunikation folgen: das Wesentliche erfassen, aktiv zuhören Sprechsituationen und Sprechanlässe - nichtsprachliche Mittel und Techniken des Sprechens erkennen und nützen 6. Semester - Mediale Bildung Medienkulturkompetenz Medienkulturkompetenz - gesellschaftliche Auswirkungen der Medien erkennen und ihre lebensgestaltenden Funktionen reflektieren Mediennutzungskompetenz - Medien zur Kommunikation nützen und als Basis transkultureller Kontakte fördern 6. Semester - Mündliche Kompetenz Kommunikatives Verhalten - Fragen stellen und Feedback geben und annehmen können 7. Semester - Mediale Bildung Mediennutzungskompetenz - Informationsquellen überprüfen und kritisch würdigen 7. Semester - Mündliche Kompetenz Kommunikatives Verhalten - Metakommunikation über geglücktes bzw. missglücktes Kommunikationsverhalten führen 7. Semester - Schriftliche Kompetenz Schreibprozess - Planen: Gedanken strukturieren 8. Semester - Mündliche Kompetenz Kommunikatives Verhalten - Bedingungen reflektieren, um sie kreativ mitgestalten zu können: Mediengerechtes Verhalten einschätzen und einnehmen Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 8. Schulstufe - Modul 7 (Historisch-politische Bildung): Gesellschaftlicher Wandel im 20. und 21. Jahrhundert Einfluss von Fragestellungen auf Darstellungen erkennen Quellenbezüge in Darstellungen herausarbeiten und überprüfen Unterschiedliche Konzepte von Geschlecht erklären und darüber diskutieren 8. Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Politische Mitbestimmung Die Bedeutung der Menschen- und Kinderrechte sowie ihre Entstehung und Anwendung analysieren und bewerten Eigene politische Urteile fällen und formulieren Machtungleichheiten in politischen Prozessen erkennen sowie oppositionelle und regierungsnahe Handlungen analysieren Räume, Möglichkeiten und Strategien der politischen Mitbestimmung erklären und bewerten: Institutionen (EU-/Parlament, Landtag, Gemeinderat), Interessenvertretungen (politische Parteien, Kammern, Gewerkschaften, Jugendvertretung sowie Schülerinnen- und Schülervertretung; frauenpolitische Organisationen) sowie Aktionen der Bürgerinnen und Bürger im öffentlichen Raum Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 6. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz) Aufbau von Darstellungen der Vergangenheit (zB inhaltliche Gewichtungen, Argumentationslinien, Erzähllogik) analysieren Darstellungen der Vergangenheit kritisch systematisch hinterfragen (de-konstruieren) 6. Semester - Historische Orientierungskompetenz Darstellungen der Vergangenheit hinsichtlich angebotener Orientierungsmuster für die Gegenwart und Zukunft befragen Orientierungsangebote aus Darstellungen der Vergangenheit hinterfragen und mit alternativen Angeboten konfrontieren 6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart politisches Alltagsverständnis – die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie und der Menschenrechte, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Motivationen und Möglichkeiten politischer Beteiligungs-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsprozesse soziale, ökologische, politische, wirtschaftliche, geschlechterbezogene und kulturelle Ungleichheiten und die Entwicklung von nachhaltigen Lösungsstrategien, zB Befreiungs- und Unabhängigkeitsbewegungen als Reaktion auf Kolonialismus und Imperialismus; Nord-Süd Konflikt;, Entwicklungshilfepolitik; das österreichische Sozial- und Wirtschaftssystem im internationalen Vergleich; kritischer Vergleich von Geschichtsschulbuchdarstellungen zum gleichen Thema 8. Semester - Historische Fragekompetenz Einfluss der Fragestellung auf die Darstellung erkennen 8. Semester - Historische Methodenkompetenz (Re- und De-Konstruktionskompetenz) die Aussagen der Darstellung der Vergangenheit mit den Erkenntnissen der Geschichtswissenschaft (Fachtexte) vergleichen 8. Semester - Politische Urteilskompetenz vorliegende Urteile hinsichtlich ihres Entstehungskontextes auf ihre Kompatibilität mit Grund und Freiheitsrechten (insbesondere Menschenrechte) überprüfen 8. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische emanzipatorische, soziale Bewegungen und Gegenströmungen nach 1945 in Österreich, Europa und der Welt, zB Frauen-, Jugend- und Studentenbewegungen
Inhaltstyp
Arbeitsblatt / Info- und Themenportal / Info-Audio
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
09. 11. 2021
Letztes Update
16. 02. 2024