Schuh Dreh Challenge - Sport & Bewegungs Challenge Kinder - Anfänger-Fortgeschrittene
Bei den Challenges handelt es sich um kleine koordinative Übungen und Aufgaben. Für die Durchführung werden nur wenig Platz und wenige Alltagsgegenstände, die in jedem Haushalt zu finden sind, benötigt. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Schaffst du es, den Schuh auf deinem Fuß zu behalten? Du brauchst einen Sportschuh. Schuhe mit Absatz können auch funktionieren, die Bewegungsaufgabe wird deutlich schwieriger. Starte in der Position wie im Video und probiere einmal beide Drehrichtungen aus. Gib nicht auf, zu Beginn wird dir der Schuh vielleicht ein paar Mal runterfallen. KEIN PROBLEM! Kannst du es schon gut, trainier auch das andere Bein. Die Übung macht nicht nur Spaß, sondern trainiert & verbessert die Beweglichkeit und die Koordination, vor allem im Bereich der unteren Extremitäten, inkl. der Hüfte. Das heißt, sie hilft dir dabei, dich im Alltag besser und geschmeidiger bewegen zu können. Die Übung eignet sich super für Kinder, da absolut nichts passieren kann. Es wird maximal die Geduld auf die Probe gestellt. Die Challenge kann auch als Wettkampf ausgetragen werden, ganz egal, ob in einer Gruppe oder gegen nur eine direkte Konkurrentin/ direkten Konkurrenten.
Für Lehrpersonen/Eltern: Als zusätzliches Material finden Sie hier ein Arbeitsblatt, das zu einem geringen Kostenbeitrag heruntergeladen werden kann:
https://lehrermarktplatz.de/material/251914/homeschooling-challenge-mit-nora-josef-von-sportlexicon
Die weiteren Sport- und Bewegungschallenges findest du auf unserem Kanal unter dieser Playlist:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLvP13g82kPBAXkcF1cLc-4h8O96SpDFto
Themenfelder
Bewegung und Sport
Bewegung und Sport
Bildungsstufe
Primarstufe / Sekundarstufe I / Sekundarstufe II / Erwachsene
Primarstufe / Sekundarstufe I / Sekundarstufe II / Erwachsene
Schlagworte
Spiel / Sport / Distance Learning / Challenges / Bewegungsaufgaben mit Alltagsmaterial / Schuh-Challenge / Hüftbeweglichkeit / Bein- und Fußkoordination / Körperbeherrschung / Beweglichkeit / Koordination
Spiel / Sport / Distance Learning / Challenges / Bewegungsaufgaben mit Alltagsmaterial / Schuh-Challenge / Hüftbeweglichkeit / Bein- und Fußkoordination / Körperbeherrschung / Beweglichkeit / Koordination
Lehrplanbezug
Bewegung und Sport - 1.- 4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
5. Schulstufe - Grundlagen zum Bewegungshandeln
Beweglichkeit
Gleichgewicht
Stabilisieren der koordinativen Fähigkeiten
6. Schulstufe - Grundlagen zum Bewegungshandeln
Beweglichkeit
Gleichgewicht
Stabilisieren der koordinativen Fähigkeiten
7. Schulstufe - Grundlagen zum Bewegungshandeln
Beweglichkeit
8. Schulstufe - Grundlagen zum Bewegungshandeln
Beweglichkeit
Bewegung und Sport - 3.Klasse - Volksschule - Primarstufe
'Mindestanforderungen' - Motorische Grundlagen
Bewegungen in richtiger Abfolge mit gesteigertem Tempo ausführen
Sich über einen kurzen Zeitraum mit gleichbleibender Geschwindigkeit bewegen
(Weit) Darüber hinausgehende Anforderungen - Motorische Grundlagen
Sich über einen längeren Zeitraum mit gleichbleibender Geschwindigkeit bewegen (Richtwert: Anzahl der Lebensjahre in Minuten und darüber hinaus)
Kompetenz - Motorische Grundlagen
Sich ausdauernd bewegen
Wesentliche Anforderungen - Motorische Grundlagen
Spielideen miteinander variieren und erproben
Bewegung und Sport - 4.Klasse - Volksschule - Primarstufe
'Mindestanforderungen' - Motorische Grundlagen
Bewegungen in richtiger Abfolge mit gesteigertem Tempo ausführen
Kompetenz - Motorische Grundlagen
Bewegungen schnell ausführen
Wesentliche Anforderungen - Motorische Grundlagen
Bewegungen über eine definierte kurze Zeitspanne schnell ausführen
Sich über einen mittleren Zeitraum mit gleichbleibender Geschwindigkeit bewegen (Richtwert: bis zu Anzahl der Lebensjahre in Minuten)
Bewegung und Sport Oberstufe - Schulartenübergreifend Sekundarstufe II - Sekundarstufe II
3. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Fachkompetenz - motorische Fähigkeiten
in Bewegung und Sport in vierjährigen Schulformen - die individuelle Stützkraft für turnerische Bewegungsformen entwickeln, sowie muskuläre Dysbalancen erkennen und ausgleichen
in Bewegung und Sport in fünfjährigen Schulformen - die Stützkraft für turnerische Bewegungsformen entwickeln, sowie muskuläre Dysbalancen erkennen und ausgleichen
9. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Fachkompetenz - motorische Fähigkeiten
in Bewegung und Sport in fünfjährigen Schulformen - ihre individuellen konditionellen und koordinativen Fähigkeiten unter dem Aspekt der Vernetzung der einzelnen Teilfähigkeiten zielorientiert verbessern
10. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Fachkompetenz - motorische Fähigkeiten
in Bewegung und Sport in fünfjährigen Schulformen - ihre individuellen konditionellen und koordinativen Fähigkeiten zielorientiert erhalten
Bewegung und Sport PTS - Polytechnische Schule - Sekundarstufe II
Bildungs- und Lehraufgabe - Kompetenzbereich Grundlagen zum Bewegungshandeln
Die Schülerinnen und Schüler können ihre konditionellen, koordinativen und beweglichkeitsbezogenen Fähigkeiten eigenverantwortlich verbessern
Inhaltstyp
Info-Video
Info-Video
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
26. 05. 2021
26. 05. 2021
Letztes Update
23. 10. 2023
23. 10. 2023
Sichtbarkeit des Kommentars geändert