Frisbee
Wurftechniken des Frisbees
Themenfelder
Bewegung und Sport
Bewegung und Sport
Bildungsstufe
Primarstufe / Sekundarstufe I / Sekundarstufe II / Erwachsene
Primarstufe / Sekundarstufe I / Sekundarstufe II / Erwachsene
Schlagworte
Spiele / spielen / Wurftechniken
Spiele / spielen / Wurftechniken
Lehrplanbezug
Bewegung und Sport - 1.- 4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
5. Schulstufe - Erlebnisorientierte Bewegungshandlungen
Gemeinsam handeln und dabei an Sicherheit gewinnen
5. Schulstufe - Grundlagen zum Bewegungshandeln
Ausdauer (vorwiegend im aeroben Bereich)
Grundlegendes Verbessern der konditionellen Fähigkeiten
Raumwahrnehmung und Orientierung
Reaktionsfähigkeit
Schnelligkeit
Stabilisieren der koordinativen Fähigkeiten
Vielfältige motorische Aktivitäten
5. Schulstufe - Könnens- und leistungsorientierte Bewegungshandlungen
Bewegungsfertigkeiten ohne, mit und an Geräten erlernen, üben und zu kurzen Bewegungsfolgen verbinden
Entwicklung von sportspielübergreifenden Fähigkeiten und Fertigkeiten
Leisten und Wettkämpfen unter den Aspekten Leistungswille, Fairness und Umgang mit Sieg und Niederlage; Leistungsgrenzen erfahren und respektieren, aber auch durch eigenständiges Lernen und Üben verschieben
Wettkämpfe (und deren Vorformen) in den verschiedensten Sportarten und Sportspielen durchführen
5. Schulstufe - Spielerische Bewegungshandlungen
Entwickeln von Spielfähigkeit und vielseitigem Spielkönnen durch spontanes und kreatives Spiel in verschiedenen Situationen mit Gegenständen, mit Geräten und ohne Geräte, durch kooperative Spiele, Spiele ohne Verlierer und durch regelgebundene Spiele
Entwickeln von Regelbewusstsein als Fähigkeit, Spielvereinbarungen und Spielregeln anzuerkennen, situativ abzuändern und neu zu gestalten
Taktische Maßnahmen setzen können
6. Schulstufe - Erlebnisorientierte Bewegungshandlungen
Gemeinsam handeln und dabei an Sicherheit gewinnen
6. Schulstufe - Grundlagen zum Bewegungshandeln
Ausdauer (vorwiegend im aeroben Bereich)
Beweglichkeit
Grundlegendes Verbessern der konditionellen Fähigkeiten
Raumwahrnehmung und Orientierung
Stabilisieren der koordinativen Fähigkeiten
Vielfältige motorische Aktivitäten
6. Schulstufe - Könnens- und leistungsorientierte Bewegungshandlungen
Entwicklung von sportspielübergreifenden Fähigkeiten und Fertigkeiten
Leisten und Wettkämpfen unter den Aspekten Leistungswille, Fairness und Umgang mit Sieg und Niederlage; Leistungsgrenzen erfahren und respektieren, aber auch durch eigenständiges Lernen und Üben verschieben
Wettkämpfe (und deren Vorformen) in den verschiedensten Sportarten und Sportspielen durchführen
6. Schulstufe - Spielerische Bewegungshandlungen
Entwickeln von Spielfähigkeit und vielseitigem Spielkönnen durch spontanes und kreatives Spiel in verschiedenen Situationen mit Gegenständen, mit Geräten und ohne Geräte, durch kooperative Spiele, Spiele ohne Verlierer und durch regelgebundene Spiele
Entwickeln von Regelbewusstsein als Fähigkeit, Spielvereinbarungen und Spielregeln anzuerkennen, situativ abzuändern und neu zu gestalten
Taktische Maßnahmen setzen können
7. Schulstufe - Grundlagen zum Bewegungshandeln
Ausdauer (sowohl im aeroben Bereich als auch im anaeroben Bereich)
Beweglichkeit
Erweitern der vielfältigen motorischen Aktivitäten
Schnelligkeit
Weiterer Ausbau der konditionellen Fähigkeiten
7. Schulstufe - Könnens- und leistungsorientierte Bewegungshandlungen
Entwicklung der Sportspielfähigkeit (allein, miteinander und gegeneinander) unter technikrelevanten Aspekten. Spielorganisation übernehmen
8. Schulstufe - Grundlagen zum Bewegungshandeln
Ausdauer (sowohl im aeroben Bereich als auch im anaeroben Bereich)
Beweglichkeit
Erweitern der vielfältigen motorischen Aktivitäten
Schnelligkeit
Weiterer Ausbau der konditionellen Fähigkeiten
8. Schulstufe - Spielerische Bewegungshandlungen
Taktische Einzelentscheidungen treffen bzw. gruppen- und mannschaftstaktische Maßnahmen umsetzen können
Zunehmend genaue Regelauslegung. Spielleitungen übernehmen
Bewegung und Sport - 3.Klasse - Volksschule - Primarstufe
'Mindestanforderungen' - Spielen
Bewegungen schnell ausführen
(Weit) Darüber hinausgehende Anforderungen - Spielen
Spielideen erfinden, variieren, organisieren, erproben und Spielleitungsaufgaben übernehmen
Kompetenz - Spielen
Sich an Sportspielen beteiligen
Wesentliche Anforderungen - Leisten
Bewegungsformen des Laufens, Springens und Werfens in ihrer technischen Grobform ausführen
Bewegung und Sport - 4.Klasse - Volksschule - Primarstufe
'Mindestanforderungen' - Leisten
Eine Bewegungsform des Laufens, Springens und Werfens in der technischen Grobform ausführen
'Mindestanforderungen' - Spielen
Die Grundidee verschiedener Spiele verstehen und regelkonform spielen
(Weit) Darüber hinausgehende Anforderungen - Leisten
Vielfältige Bewegungsformen des Laufens, Springens und Werfens in ihrer technischen Grobform richtig ausführen
Kompetenz - Leisten
Bewegungsformen des Laufens, Springens und Werfens ausführen
Wesentliche Anforderungen - Leisten
Bewegungsformen des Laufens, Springens und Werfens in ihrer technischen Grobform ausführen
Wesentliche Anforderungen - Spielen
Die Regeln bekannter Spiele einhalten und einfache Aufgaben in der Spielleitung übernehmen
Bewegung und Sport Oberstufe - Schulartenübergreifend Sekundarstufe II - Sekundarstufe II
5. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Fachkompetenz - motorische Fertigkeiten
in Bewegung und Sport in dreijährigen Schulformen - Fitnesstrendsport ausüben und bewerten.
in Bewegung und Sport in fünfjährigen Schulformen - Fitnesstrendsport ausüben und bewerten
5. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Methodenkompetenz
in Bewegung und Sport in dreijährigen Schulformen - das vorherrschende Risikopotential beim Fitnesstrendsport benennen sowie Sicherheitsanforderungen erfüllen
7. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Fachkompetenz - motorische Fertigkeiten
in Bewegung und Sport in vierjährigen Schulformen - ihre sportartspezifischen Kompetenzen in Trendsportarten anwenden
7. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Methodenkompetenz
in Bewegung und Sport in vierjährigen Schulformen - das vorherrschende Risikopotential bei Trendsportarten und bei akrobatischen Bewegungsformen benennen sowie Sicherheitsanforderungen erfüllen
9. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Fachkompetenz - motorische Fertigkeiten
in Bewegung und Sport in fünfjährigen Schulformen - ihre sportartspezifischen Kompetenzen im Trendsport anwenden
9. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Methodenkompetenz
in Bewegung und Sport in fünfjährigen Schulformen - das vorherrschende Risikopotential beim Ausüben von Trendsport benennen sowie Sicherheitsanforderungen erfüllen
Inhaltstyp
Anleitung/Tutorial / Info-Video
Anleitung/Tutorial / Info-Video
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
01. 04. 2021
01. 04. 2021
Letztes Update
23. 10. 2023
23. 10. 2023
Sichtbarkeit des Kommentars geändert