Fußball-Festivals
Praxisbeilage: 64 Mobile Praxis
Spaß, Bewegungsdrang ausleben, gemeinsame Erlebnisse! Ansprüche, die ein Spieltag erfüllen sollte, wenn er den teilnehmenden Kindern in guter Erinnerung bleiben soll. Hier finden Sie fünf Vorschläge zur Gestaltung eines solchen Spiel- und Sportevents. Den roten Faden gibt die Sportart Fussball vor.
Themenfelder
Bewegung und Sport
Bewegung und Sport
Bildungsstufe
Primarstufe / Sekundarstufe I / Sekundarstufe II / Erwachsene
Primarstufe / Sekundarstufe I / Sekundarstufe II / Erwachsene
Schlagworte
Fußball / Spiel / Sportevent / Event / Spaß / Bewegung / BuS / Gestalten eines Sportfestes / Gestalten eines Spielfestes
Fußball / Spiel / Sportevent / Event / Spaß / Bewegung / BuS / Gestalten eines Sportfestes / Gestalten eines Spielfestes
Lehrplanbezug
Bewegung und Sport - 1.Klasse - Volksschule - Primarstufe
Kompetenz - Spielen
Sich an Sportspielen beteiligen
Mindestanforderungen - Spielen
Die Grundidee eines Spieles verstehen und die Regeln einhalten
Wesentliche Anforderungen - Spielen
Bei Minisportspielen einfache Spiel- und Sportgeräte zielgerichtet einsetzen
Die Grundidee verschiedenartiger Spiele verstehen und die jeweiligen Regeln einhalten
Bewegung und Sport - 2.Klasse - Volksschule - Primarstufe
'Mindestanforderungen' - Spielen
Bei Minisportspielen einfache Spiel- und Sportgeräte zielgerichtet einsetzen
(Weit) Darüber hinausgehende Anforderungen - Spielen
Bei Mannschaftsspielen mit gezieltem Miteinander/Gegeneinander sicher ausführen einfache Spiel- und Sportgeräte sicher einsetzen
Kompetenz - Spielen
Sich an Sportspielen beteiligen
Wesentliche Anforderungen - Spielen
Bei Minisportspielen mit gezieltem Miteinander/Gegeneinander einfache Spiel- und Sportgeräte sicher einsetzen
Bewegung und Sport - 3.Klasse - Volksschule - Primarstufe
Kompetenz - Spielen
Sich an Sportspielen beteiligen
Bewegung und Sport - 4.Klasse - Volksschule - Primarstufe
'Mindestanforderungen' - Spielen
Die Grundidee verschiedener Spiele verstehen und regelkonform spielen
Kompetenz - Spielen
Sich an Sportspielen beteiligen
Wesentliche Anforderungen - Spielen
Die Regeln bekannter Spiele einhalten und einfache Aufgaben in der Spielleitung übernehmen
Bewegung und Sport Oberstufe - Schulartenübergreifend Sekundarstufe II - Sekundarstufe II
1. und 2. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Fachkompetenz - motorische Fertigkeiten
in Bewegung und Sport in vierjährigen Schulformen - an einem großen Sportspiel (Basketball, Handball oder Fußball) erfolgreich teilnehmen
3. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Fachkompetenz - motorische Fertigkeiten
in Bewegung und Sport in dreijährigen Schulformen - an einem großen Sportspiel (Basketball, Handball oder Fußball) erfolgreich teilnehmen
4. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Fachkompetenz - motorische Fertigkeiten
in Bewegung und Sport in vierjährigen Schulformen - an einem weiteren Sportspiel (Basketball, Handball oder Fußball) erfolgreich teilnehmen
in Bewegung und Sport in fünfjährigen Schulformen - an einem großen Sportspiel (Basketball, Handball oder Fußball) erfolgreich teilnehmen
6. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Fachkompetenz - motorische Fertigkeiten
in Bewegung und Sport in dreijährigen Schulformen - an einem weiteren Sportspiel (ein anderes als in der 10. Schulstufe/3.Semester – Basketball, Handball oder Fußball) erfolgreich teilnehmen
8. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Fachkompetenz - motorische Fertigkeiten
in Bewegung und Sport in fünfjährigen Schulformen - an einem weiteren großen Sportspiel (Basketball, Handball oder Fußball - ein anderes als in der 10. Schulstufe/4.Semester) erfolgreich teilnehmen und dieses leiten
Inhaltstyp
Publikation/Handreichung
Publikation/Handreichung
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
01. 04. 2021
01. 04. 2021
Letztes Update
23. 10. 2023
23. 10. 2023
Sichtbarkeit des Kommentars geändert