Startsignal in der Leichtathletik
Dieses Video (1min) erklärt das Startsignal beim Sprinten in der Leichtathletik.
Der Tiefstart wird bei Sprintdistanzen bis 400m angewendet. Das Startsignal hierzu lautet Auf die Plätze - Fertig - Los. Das Aufwärmen und die Wettkampfvorbereitung direkt vor dem Start finden immer HINTER der Startlinie statt. Bei AUF DIE PLÄTZE wird dann die erste Position auf den Startblöcken eingenommen. Die nächste Aufforderung des Starters is FERTIG, man hebt die Hüfte nach oben und verlagert den Großteil des Körpergewichtes auf die Hände/Arme und wartet auf das LOS oder den Startschuss.
Themenfelder
Bewegung und Sport
Bewegung und Sport
Bildungsstufe
Primarstufe / Sekundarstufe I / Sekundarstufe II / Erwachsene
Primarstufe / Sekundarstufe I / Sekundarstufe II / Erwachsene
Schlagworte
Startsignal / Leichtatheltik / Sprint
Startsignal / Leichtatheltik / Sprint
Lehrplanbezug
Bewegung und Sport - 1.- 4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
5. Schulstufe - Erlebnisorientierte Bewegungshandlungen
Altersgemäße fachspezifische Kenntnisse zu Art, Aufbau und Wartung von Geräten sowie zu Gefahren bei Natursportarten erwerben
5. Schulstufe - Könnens- und leistungsorientierte Bewegungshandlungen
Erlernen, Üben und Anwenden von leichtathletischen (Grund)Formen
Schnell, ausdauernd und über Hindernisse laufen. Weit, hoch und über Hindernisse springen. In die Weite und auf Ziele werfen, schleudern und stoßen
6. Schulstufe - Erlebnisorientierte Bewegungshandlungen
Altersgemäße fachspezifische Kenntnisse zu Art, Aufbau und Wartung von Geräten sowie zu Gefahren bei Natursportarten erwerben
6. Schulstufe - Gesundheitsorientiert-ausgleichende Bewegungshandlungen
Erfahren, Ausgleichen und Vermeiden allfälliger muskulärer Dysbalancen und ebenso motorischer Defizite in den Bereichen Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit unter besonderer Berücksichtigung der Haltung
6. Schulstufe - Könnens- und leistungsorientierte Bewegungshandlungen
Erlernen, Üben und Anwenden von leichtathletischen (Grund)Formen
Schnell, ausdauernd und über Hindernisse laufen. Weit, hoch und über Hindernisse springen. In die Weite und auf Ziele werfen, schleudern und stoßen
7. Schulstufe - Erlebnisorientierte Bewegungshandlungen
Altersgemäße fachspezifische Kenntnisse zu Art, Aufbau und Wartung von Geräten sowie zu Gefahren bei Natursportarten erwerben
7. Schulstufe - Grundlagen zum Bewegungshandeln
Ausdauer (sowohl im aeroben Bereich als auch im anaeroben Bereich)
7. Schulstufe - Könnens- und leistungsorientierte Bewegungshandlungen
Verbessern und vielfältiges Anwenden von leichtathletischen (Grund)Formen
8. Schulstufe - Erlebnisorientierte Bewegungshandlungen
Altersgemäße fachspezifische Kenntnisse zu Art, Aufbau und Wartung von Geräten sowie zu Gefahren bei Natursportarten erwerben
8. Schulstufe - Grundlagen zum Bewegungshandeln
Ausdauer (sowohl im aeroben Bereich als auch im anaeroben Bereich)
8. Schulstufe - Könnens- und leistungsorientierte Bewegungshandlungen
Schnell und ausdauernd in einer Lage auch in Wettkampfform schwimmen; Allenfalls Kennenlernen einer weiteren Lage. Sprünge.
Verbessern und vielfältiges Anwenden von leichtathletischen (Grund)Formen
Bewegung und Sport - 1.Klasse - Volksschule - Primarstufe
(Weit) Darüber hinausgehende Anforderungen - Leisten
Vielfältige Bewegungsformen des Laufens, Springens und Werfens ausführen
Kompetenz - Leisten
Bewegungsformen des Laufens, Springens und Werfens ausführen
Mindestanforderungen - Leisten
Freie Bewegungsformen des Laufens, Springens und Werfens ausführen
Wesentliche Anforderungen - Leisten
Elementare Bewegungsformen des Laufens, Springens und Werfens ausführen
Bewegung und Sport - 2.Klasse - Volksschule - Primarstufe
'Mindestanforderungen' - Leisten
Freie Bewegungsformen des Laufens, Springens und Werfens ausführen
(Weit) Darüber hinausgehende Anforderungen - Leisten
Vielfältige Bewegungsformen des Laufens, Springens und Werfens ausführen
Kompetenz - Leisten
Bewegungsformen des Laufens, Springens und Werfens ausführen
Wesentliche Anforderungen - Leisten
Elementare Bewegungsformen des Laufens, Springens und Werfens ausführen
Bewegung und Sport - 3.Klasse - Volksschule - Primarstufe
'Mindestanforderungen' - Leisten
Eine Bewegungsform des Laufens, Springens und Werfens in der technischen Grobform ausführen
(Weit) Darüber hinausgehende Anforderungen - Leisten
Vielfältige Bewegungsformen des Laufens, Springens und Werfens in ihrer technischen Grobform richtig ausführen
Kompetenz - Leisten
Bewegungsformen des Laufens, Springens und Werfens ausführen
Wesentliche Anforderungen - Leisten
Bewegungsformen des Laufens, Springens und Werfens in ihrer technischen Grobform ausführen
Bewegung und Sport - 4.Klasse - Volksschule - Primarstufe
'Mindestanforderungen' - Leisten
Eine Bewegungsform des Laufens, Springens und Werfens in der technischen Grobform ausführen
(Weit) Darüber hinausgehende Anforderungen - Leisten
Vielfältige Bewegungsformen des Laufens, Springens und Werfens in ihrer technischen Grobform richtig ausführen
Kompetenz - Leisten
Bewegungsformen des Laufens, Springens und Werfens ausführen
Wesentliche Anforderungen - Leisten
Bewegungsformen des Laufens, Springens und Werfens in ihrer technischen Grobform ausführen
Inhaltstyp
Anleitung/Tutorial / Info-Video
Anleitung/Tutorial / Info-Video
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
CC-Lizenz Namensnennung
CC-Lizenz Namensnennung
Erstellungsdatum
21. 04. 2021
21. 04. 2021
Letztes Update
23. 10. 2023
23. 10. 2023
Sichtbarkeit des Kommentars geändert