Handstand - Methodische Übungsreihe
Das Video (7:30 min) umfasst eine aufbauende Übungssammlung, welche für das Erlernen des Handstandes herangezogen werden kann.
Übungsreihe
1. Handstand gegen die Wand
2. Handstand gegen Wand aus Liegestützposition
3. Handstand in Holmengasse
4. Handstand quer zur Wand
5. Aufschwingen aus dem Ausfallschritt
6. Aufschwingen aus dem Ausfallschritt Variation Weichboden
7. Aufschwingen aus dem Stand
8. L-Stand
9. Handstand gegen Weichböden
10. Freier Handstand
Themenfelder
Bewegung und Sport
Bewegung und Sport
Bildungsstufe
Primarstufe / Sekundarstufe I / Sekundarstufe II / Erwachsene
Primarstufe / Sekundarstufe I / Sekundarstufe II / Erwachsene
Schlagworte
Handstand / methodischer Aufbau / Gerätturnen
Handstand / methodischer Aufbau / Gerätturnen
Lehrplanbezug
Bewegung und Sport - 1.- 4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
5. Schulstufe - Gestaltende und darstellende Bewegungshandlungen
Gymnastische Grundformen ohne Geräte und mit Geräten und deren räumlich-zeitliche Gestaltung als Einzel- und Gruppenarbeit
5. Schulstufe - Könnens- und leistungsorientierte Bewegungshandlungen
Bewegungsfertigkeiten ohne, mit und an Geräten erlernen, üben und zu kurzen Bewegungsfolgen verbinden
6. Schulstufe - Gestaltende und darstellende Bewegungshandlungen
Gymnastische Grundformen ohne Geräte und mit Geräten und deren räumlich-zeitliche Gestaltung als Einzel- und Gruppenarbeit
6. Schulstufe - Könnens- und leistungsorientierte Bewegungshandlungen
Bewegungsfertigkeiten ohne, mit und an Geräten erlernen, üben und zu kurzen Bewegungsfolgen verbinden
7. Schulstufe - Gestaltende und darstellende Bewegungshandlungen
Erweiterung der gymnastischen Grundformen ohne Geräte und mit Geräten; Koordination von Raum, Zeit und Dynamik erfahren; als Einzel- und Gruppengestaltung umsetzen
7. Schulstufe - Könnens- und leistungsorientierte Bewegungshandlungen
Anspruchsvollere Bewegungsfertigkeiten ohne, mit und an Geräten erlernen und üben; Bewegungsverbindungen erarbeiten und nach räumlich-zeitlichen sowie ästhetischen Kriterien gestalten
8. Schulstufe - Gestaltende und darstellende Bewegungshandlungen
Erweiterung der gymnastischen Grundformen ohne Geräte und mit Geräten; Koordination von Raum, Zeit und Dynamik erfahren; als Einzel- und Gruppengestaltung umsetzen
8. Schulstufe - Könnens- und leistungsorientierte Bewegungshandlungen
Anspruchsvollere Bewegungsfertigkeiten ohne, mit und an Geräten erlernen und üben; Bewegungsverbindungen erarbeiten und nach räumlich-zeitlichen sowie ästhetischen Kriterien gestalten
Bewegung und Sport - 3.Klasse - Volksschule - Primarstufe
(Weit) Darüber hinausgehende Anforderungen - Leisten
Schwierigere Übungen des Boden- und Geräteturnens einzeln und in Verbindungen ausführen
Bewegung und Sport - 4.Klasse - Volksschule - Primarstufe
(Weit) Darüber hinausgehende Anforderungen - Leisten
Schwierigere Übungen des Boden- und Geräteturnens einzeln und in Verbindungen ausführen
Bewegung und Sport Oberstufe - Schulartenübergreifend Sekundarstufe II - Sekundarstufe II
1. und 2. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Fachkompetenz - motorische Fertigkeiten
in Bewegung und Sport in dreijährigen Schulformen - Übungen/Übungsverbindungen am Boden und an einem Gerät (Sprungkasten, Barren, Reck, Stufenbarren oder Schwebebalken) turnen
in Bewegung und Sport in vierjährigen Schulformen - Übungen und Übungsverbindungen am Boden und an einem Gerät (Sprungkasten) turnen, erklären und bewerten
in Bewegung und Sport in fünfjährigen Schulformen - Übungen und Übungsverbindungen am Boden und an einem Gerät (Sprungkasten) turnen, erklären und bewerten
1. und 2. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Methodenkompetenz
in Bewegung und Sport in dreijährigen Schulformen - das vorherrschende Risikopotential beim Boden- und Gerätturnen, beim Dreikampf sowie bei Trendspielen benennen und Sicherheitsanforderungen erfüllen.
in Bewegung und Sport in vierjährigen Schulformen - das vorherrschende Risikopotential bei großen Sportspielen sowie beim Boden- und Gerätturnen (Sprungkasten) benennen und Sicherheitsanforderungen erfüllen
in Bewegung und Sport in fünfjährigen Schulformen - das vorherrschende Risikopotential beim Boden- und Gerätturnen (Sprungkasten) sowie bei Trendspielen benennen und Sicherheitsanforderungen erfüllen.
3. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Fachkompetenz - motorische Fähigkeiten
in Bewegung und Sport in vierjährigen Schulformen - die individuelle Stützkraft für turnerische Bewegungsformen entwickeln, sowie muskuläre Dysbalancen erkennen und ausgleichen
in Bewegung und Sport in fünfjährigen Schulformen - die Stützkraft für turnerische Bewegungsformen entwickeln, sowie muskuläre Dysbalancen erkennen und ausgleichen
Inhaltstyp
Anleitung/Tutorial / Info-Video
Anleitung/Tutorial / Info-Video
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
CC-Lizenz Namensnennung
CC-Lizenz Namensnennung
Erstellungsdatum
04. 04. 2021
04. 04. 2021
Letztes Update
22. 10. 2023
22. 10. 2023
Sichtbarkeit des Kommentars geändert