Gleichgewicht Kniebeugen Challenge - Sport & Bewegungs Challenge Kinder - Anfänger-Fortgeschrittene
Bei den Challenges handelt es sich um kleine koordinative Übungen und Aufgaben. Für die Durchführung werden nur wenig Platz und wenige Alltagsgegenstände, die in jedem Haushalt zu finden sind, benötigt. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Spielerische Gleichgewicht und Balance Challenge für die perfekte Kniebeuge. Schaffst du es, alle Bären zu sammeln? Du brauchst nur 4 Tennisbälle. Wärm dich aber vorher gut auf. Steig dann mit jedem Fuß auf je 2 Bälle und versuch, 10 tiefe Kniebeugen zu machen. Du sollst dabei den Boden nicht berühren. Das gelingt nur, wenn du im Oberkörper stabil bleibst und das Gleichgewicht hältst. Die Übung mach nicht nur Spaß, sondern du trainierst dabei auch die Muskeln deiner Beine. Auch lernst du, das Gewicht bei der Kniebeuge auf der Fußsohle zu verteilen und dabei deinen Oberkörper zu stabilisieren. Die Übung eignet sich super für Kinder, da sie einen der beiden Schwierigkeitsgrade wählen können und dabei ihre Kraft und ihr Gleichgewicht erproben. Man kann auch einfach einen Wettkampf daraus machen, in dem man schaut, wer am meisten Kniebeugen schafft oder wer am längsten die Balance auf den Bällen hält. Als Variation könnte man in der Abfahrtshocke (tiefe Kniebeuge) bleiben und schauen, wer zuerst aufgibt :-). Die Challenge ist eine perfekte Vorübung, um Kniebeugentechnik zu verfeinern. Kniebeugen (Squats) sind ein wichtiger Bestandteil fast eines jeden Krafttrainings. Deren Technik muss früh gelernt sein. Eigentlich beherrschen Kleinkinder die perfekte Kniebeuge automatisch von Kindesalter an. Mit dem Wachstum wird die Bewegung aber wieder verlernt, da die Beweglichkeit zurückgeht (wenn man sie nicht trainiert).
Für Lehrpersonen/Eltern: Als zusätzliches Material finden Sie hier ein Arbeitsblatt, das zu einem geringen Kostenbeitrag heruntergeladen werden kann:
https://lehrermarktplatz.de/material/251914/homeschooling-challenge-mit-nora-josef-von-sportlexicon
Die weiteren Sport- und Bewegungschallenges findest du auf unserem Kanal unter dieser Playlist:
https://www.youtube.com/playlist?list=PLvP13g82kPBAXkcF1cLc-4h8O96SpDFto
Themenfelder
Bewegung und Sport
Bewegung und Sport
Bildungsstufe
Primarstufe / Sekundarstufe I / Sekundarstufe II / Erwachsene
Primarstufe / Sekundarstufe I / Sekundarstufe II / Erwachsene
Schlagworte
Spiel / Sport / Distance Learning / Challenges / Bewegungsaufgaben mit Alltagsmaterial / Kniebeuge auf Tennisbällen / Beinkraft / Krafttraining spielerisch / Kraft / Gleichgewicht / Koordination
Spiel / Sport / Distance Learning / Challenges / Bewegungsaufgaben mit Alltagsmaterial / Kniebeuge auf Tennisbällen / Beinkraft / Krafttraining spielerisch / Kraft / Gleichgewicht / Koordination
Lehrplanbezug
Bewegung und Sport - 1.- 4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I
5. Schulstufe - Gesundheitsorientiert-ausgleichende Bewegungshandlungen
Bedeutung der Bewegung für das physische, psychische und soziale Wohlbefinden erfassen
Bewusstes und eigenverantwortliches Umgehen mit dem Körper
Erfahren, Ausgleichen und Vermeiden allfälliger muskulärer Dysbalancen und ebenso motorischer Defizite in den Bereichen Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit unter besonderer Berücksichtigung der Haltung
5. Schulstufe - Grundlagen zum Bewegungshandeln
Gleichgewicht
6. Schulstufe - Gesundheitsorientiert-ausgleichende Bewegungshandlungen
Bedeutung der Bewegung für das physische, psychische und soziale Wohlbefinden erfassen
Bewusstes und eigenverantwortliches Umgehen mit dem Körper
Erfahren, Ausgleichen und Vermeiden allfälliger muskulärer Dysbalancen und ebenso motorischer Defizite in den Bereichen Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit unter besonderer Berücksichtigung der Haltung
6. Schulstufe - Grundlagen zum Bewegungshandeln
Gleichgewicht
7. Schulstufe - Gesundheitsorientiert-ausgleichende Bewegungshandlungen
Einfluss der Körperfunktionen und Bewegungswirkungen auf das physische, psychische und soziale Wohlbefinden (zB Verbessern der organischen Leistungsfähigkeit, aktive Erholung und ausgleichende Bewegung) verstehen
Körpergefühl entwickeln und Körperwahrnehmung verbessern; Reaktionen des Körpers erfahren
8. Schulstufe - Gesundheitsorientiert-ausgleichende Bewegungshandlungen
Einfluss der Körperfunktionen und Bewegungswirkungen auf das physische, psychische und soziale Wohlbefinden (zB Verbessern der organischen Leistungsfähigkeit, aktive Erholung und ausgleichende Bewegung) verstehen
Körpergefühl entwickeln und Körperwahrnehmung verbessern; Reaktionen des Körpers erfahren
Bewegung und Sport - 2.Klasse - Volksschule - Primarstufe
'Mindestanforderungen' - Motorische Grundlagen
Den eigenen Körper bei Gleichgewichtsübungen im Gleichgewicht halten
Kompetenz - Motorische Grundlagen
Einfache Gleichgewichtsaufgaben bewältigen
Wesentliche Anforderungen - Motorische Grundlagen
Gegenstände bei Übungen im Gleichgewicht halten
Bewegung und Sport - 3.Klasse - Volksschule - Primarstufe
'Mindestanforderungen' - Motorische Grundlagen
Bewegungen in richtiger Abfolge mit gesteigertem Tempo ausführen
Sich über einen kurzen Zeitraum mit gleichbleibender Geschwindigkeit bewegen
'Mindestanforderungen' - Wahrnehmen und Gestalten
Einfache gymnastische Bewegungsformen nachmachen
(Weit) Darüber hinausgehende Anforderungen - Motorische Grundlagen
Bewegungen über kurze Zeit mit höchster Intensität schnell ausführen
Kompetenz - Motorische Grundlagen
Bewegungen schnell ausführen
Sich ausdauernd bewegen
Kompetenz - Wahrnehmen und Gestalten
Verschiedene Impulse in Bewegung umsetzen
Bewegung und Sport - 4.Klasse - Volksschule - Primarstufe
'Mindestanforderungen' - Motorische Grundlagen
Bewegungen in richtiger Abfolge mit gesteigertem Tempo ausführen
Sich über einen kurzen Zeitraum mit gleichbleibender Geschwindigkeit bewegen
'Mindestanforderungen' - Wahrnehmen und Gestalten
Einfache gymnastische Bewegungsformen nachmachen
(Weit) Darüber hinausgehende Anforderungen - Motorische Grundlagen
Bewegungen über kurze Zeit mit höchster Intensität schnell ausführen
Kompetenz - Motorische Grundlagen
Bewegungen schnell ausführen
Sich ausdauernd bewegen
Wesentliche Anforderungen - Motorische Grundlagen
Bewegungen über eine definierte kurze Zeitspanne schnell ausführen
Wesentliche Anforderungen - Wahrnehmen und Gestalten
Gymnastische Bewegungsformen nachmachen und kombinieren
Bewegung und Sport Oberstufe - Schulartenübergreifend Sekundarstufe II - Sekundarstufe II
5. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Methodenkompetenz
in Bewegung und Sport in vierjährigen Schulformen - unterschiedliche Bewegungshandlungen (Sportarten/Trainingsmethoden/Übungen) hinsichtlich ihrer Gesundheitsrelevanz beurteilen
6. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Fachkompetenz - motorische Fähigkeiten
in Bewegung und Sport in dreijährigen Schulformen - Übungen zur Gesundheitsförderung durchführen.
6. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Methodenkompetenz
in Bewegung und Sport in dreijährigen Schulformen - unterschiedliche Bewegungshandlungen (Sportarten/Trainingsmethoden/Übungen) hinsichtlich ihrer Gesundheitsrelevanz beurteilen
8. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Methodenkompetenz
in Bewegung und Sport in vierjährigen Schulformen - Übungen zur Gesundheitsförderung durchführen
in Bewegung und Sport in fünfjährigen Schulformen - unterschiedliche Bewegungshandlungen (Sportarten/Trainingsmethoden/Übungen) hinsichtlich ihrer Gesundheitsrelevanz beurteilen
9. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Fachkompetenz - motorische Fähigkeiten
in Bewegung und Sport in fünfjährigen Schulformen - ihre individuellen konditionellen und koordinativen Fähigkeiten unter dem Aspekt der Vernetzung der einzelnen Teilfähigkeiten zielorientiert verbessern
10. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Fachkompetenz - motorische Fähigkeiten
in Bewegung und Sport in fünfjährigen Schulformen - ihre individuellen konditionellen und koordinativen Fähigkeiten zielorientiert erhalten
10. Semester - Die Schülerinnen und Schüler können im Bereich Methodenkompetenz
in Bewegung und Sport in fünfjährigen Schulformen - Übungen zur Gesundheitsförderung durchführen
Inhaltstyp
Info-Video
Info-Video
Content Pool
Bildungspool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
26. 05. 2021
26. 05. 2021
Letztes Update
23. 10. 2023
23. 10. 2023
Sichtbarkeit des Kommentars geändert