Kurzdokumentation: Works of Calder (engl.)

In diesem 20-minütigen Kunstfilm von Herbert Matter (1950) wird die Denk- und Arbeitsweise des Künstlers Alexander Calder hervorragend und gleichzeitig äußerst niedrigschwellig nachvollziehbar gemacht. Wir folgen im Film einem kleinen Jungen, der auf einem Erkundungsstreifzug durch die Natur schließlich im Atelier von Calder landet. Die eindrückliche Musik liefert John Cage. Ein besonderes Kunst-Film-Zeitdokument.
Themenfelder
Bildnerische Erziehung / Kunst & Kreativität / Musik / Technisches und Textiles Werken
Bildungsstufe
Primarstufe / Sekundarstufe I / Sekundarstufe II / Erwachsene
Schlagworte
Calder / Dokumentation / Film / Hebelgesetz / Holz / Kinetik / Kunstfilm / Mechanik / Metall / Mobile / Moderne / Skulptur / Werkanalyse / Werkerziehung / Technisches Werken
Lehrplanbezug
Bildnerische Erziehung - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 5. Schulstufe - Schulstufenspezifische Kompetenzen Situationen der Umweltgestaltung im persönlichen Umfeld wahrnehmen, eigene Ansprüche formulieren und visuell darstellen lernen Visuelle Wahrnehmungen sprachlich mitteilen können Werke der bildenden Kunst kennen lernen – nach Möglichkeit im Zusammenhang mit der eigenen bildnerischen Tätigkeit 5. Schulstufe und 6. Schulstufe - Sachgebiete Bildende Kunst: Farbe: Licht, Farbwahrnehmung, Funktion und Wirkung der Farbe, Maltechniken, Farbtheorien Fotografie, Film, Video, Computer (Multimedia, CAD, Grafik, Animation und Simulation) Kunst und Gesellschaft, Kunst und Politik, Kunst und Geschichte Kunstvermittlung: Museum, Galerie, Kunstmarkt, Medien Malerei, Grafik, Schrift, Plastik/Objekt, Architektur, Foto, Film, Video, Computer, zeitgenössische künstlerische Medien und Ausdrucksformen (zB: Aktionskunst, Happening, Performance, Montage, Environment, Konzeptkunst, ...) Raumgestaltung, Raumwirkung Sprache und Bild: Vortrag, Präsentation Umweltgestaltung und Alltagsästhetik Visuelle Medien: Visuelle Aspekte der Architektur und des Design Ästhetisch geprägte Situationen und Prozesse: kulturelle, religiöse, politische und sportliche Veranstaltungen, Feste und Feiern, Zeremonien und Rituale, Spiele und Aktionen 5. Schulstufe und 6. Schulstufe - Schulstufenübergreifende Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen erfahren, dass visuelle Wahrnehmung in vielen Fällen durch haptische, akustische und andere Sinneseindrücke unterstützt und wesentlich mitbestimmt wird Durch die Reflexion der eigenen Gestaltungsleistungen und durch die Auseinandersetzung mit Werken der bildenden Kunst, mit visuellen Medien, mit Themen der Umweltgestaltung und Alltagsästhetik sollen erste Einblicke in Struktur und Funktion visueller Gestaltung gewonnen werden 6. Schulstufe - Schulstufenspezifische Kompetenzen Die Wahrnehmung von Bildern und Zeichen der alltäglichen Lebenswelt bewusst machen und erörtern können Über Teilaspekte erste Einblicke in die komplexe Struktur von Kunstwerken erhalten und Erkenntnisse für eigene Gestaltungsleistungen nutzen lernen 7. Schulstufe - Schulstufenspezifische Kompetenzen Die Auseinandersetzung mit Kunstwerken durch Vernetzung unterschiedlicher Betrachtungsaspekte und durch Einbeziehung gesicherter Sachinformation intensivieren und Kriterien für die Werkanalyse entwickeln Visuelle Phänomene strukturiert beschreiben und analysieren können 7. Schulstufe und 8. Schulstufe - Sachgebiete Bildende Kunst: Farbe: Licht, Farbwahrnehmung, Funktion und Wirkung der Farbe, Maltechniken, Farbtheorien Fotografie, Film, Video, Computer (Multimedia, CAD, Grafik, Animation und Simulation) Kunst und Gesellschaft, Kunst und Politik, Kunst und Geschichte Kunstvermittlung: Museum, Galerie, Kunstmarkt, Medien Malerei, Grafik, Schrift, Plastik/Objekt, Architektur, Foto, Film, Video, Computer, zeitgenössische künstlerische Medien und Ausdrucksformen (zB: Aktionskunst, Happening, Performance, Montage, Environment, Konzeptkunst, ...) Raumgestaltung, Raumwirkung Sprache und Bild: Vortrag, Präsentation Umweltgestaltung und Alltagsästhetik Visuelle Medien: Visuelle Aspekte der Architektur und des Design Ästhetisch geprägte Situationen und Prozesse: kulturelle, religiöse, politische und sportliche Veranstaltungen, Feste und Feiern, Zeremonien und Rituale, Spiele und Aktionen 7. Schulstufe und 8. Schulstufe - Schulstufenübergreifende Kompetenzen Dabei können Erfahrungen im Verbinden sprachlicher mit visuellen und anderen nonverbalen Kommunikationsweisen erworben werden Die Schüler*innen sollen Informationsquellen und Einrichtungen der Kunstvermittlung kennen und selbstständig nutzen lernen 8. Schulstufe - Schulstufenspezifische Kompetenzen Grundgesetze visueller Kommunikation mit den damit verbundenen Möglichkeiten der Manipulation kennen und kritisch beurteilen lernen Wissen über kunsthistorische Zusammenhänge und ihre gesellschaftlichen Ursachen erwerben Bildnerische Erziehung - 4.Klasse - Volksschule - Primarstufe 'Mindestanforderungen' - Wahrnehmen und Reflektieren Werke und Arbeiten aus Alltag, Kunst und Medien betrachten und beschreiben, über eigene Wahrnehmung sprechen Kompetenz - Wahrnehmen und Reflektieren Werke und Arbeiten aus Alltag, Kunst und Medien betrachten und reflektieren, unterschiedliche Meinungen und Mehrdeutigkeiten erkennen und anerkennen Wesentliche Anforderungen - Bildnerisches Gestalten Sachverhalte, Situationen und Gefühle visuell verständlich ausdrücken und treffend darstellen (Personen, Tiere, Pflanzen, Tätigkeiten, Gefühlszustände, ...) Wesentliche Anforderungen - Wahrnehmen und Reflektieren Werke und Arbeiten aus Alltag, Kunst und Medien kritisch betrachten und beschreiben, über eigene Wahrnehmung und Empfindung sprechen, unterschiedliche Sichtweisen erkennen und anerkennen Bildnerische Erziehung - 5. - 8.Klasse - AHS - Sekundarstufe II 1. und 2. Semester - Bildnerische Praxis das Repertoire eigener Bildvorstellungen und Darstellungsmöglichkeiten erweitern 1. und 2. Semester - Exemplarische Inhalte Fachvokabular des Gestaltens und Reflektierens, Bereiche der Bildenden Kunst und Architektur, vergleichende Werkbetrachtungen, Bildgattungen, Epochenraster, Original und Reproduktion, gesellschaftliche Bildproduktionen (Fernsehen, Film, Internet), Urheberrecht, Massenmedien, Werbung, Manipulation 1. und 2. Semester - Reflexion Einsichten gewinnen in Strukturen der sinnlich erfahrbaren Welt als Voraussetzung für Bildverstehen, Bildgebrauch und Kommunikation Entwicklungslinien der bildenden und angewandten Kunst kennen 3. Semester - Bildnerische Praxis das Vorstellungsvermögen steigern und eine persönliche Bildsprache entwickeln 3. Semester - Exemplarische Inhalte Fachvokabular, Werkbetrachtungen, Epochenraster, Original und Reproduktion, gesellschaftliche Bildproduktionen (Fernsehen, Film, Internet), Urheberrecht, Manipulation Grafik, Malerei, Plastik, performative Techniken (Bewegung im Raum, Tableau vivant), visuelle Medien (inszenierte Fotografie, Videoclip) 3. Semester - Reflexion Entwicklungslinien der bildenden und angewandten Kunst in Grundzügen kennen exemplarisch Aufgabenfelder und Erscheinungsformen der bildenden und angewandten Kunst kennen 4. Semester - Bildnerische Praxis Denk- und Gestaltungsprozesse visualisieren 4. Semester - Reflexion bildnerische Mittel in ihrer Wirkung erkennen, als Träger von Inhalt und Aussage interpretieren und im Hinblick auf ihre lokalen und zeitbedingten Besonderheiten erläutern visuelle Botschaften dechiffrieren, differenzieren und bewerten 5. Semester - Bildnerische Praxis durch die Beschäftigung mit Themen und Techniken der bildenden und angewandten Kunst sowie jener der visuellen Medien eigene Ideen für die bildnerische Praxis finden in der Auseinandersetzung mit der Natur und mit Objekten aus der Lebensumwelt Sachverhalte beobachten und daraus Anregungen für die eigene Gestaltung gewinnen 5. Semester - Exemplarische Inhalte Studien vor dem Objekt, Interpretation und Dokumentation von Realität, Natur- und Architekturstudien, Analysen, Skizzen, Experimente, Fotografie, Verfremdung 5. Semester - Reflexion in der Auseinandersetzung mit dem aktuellen Kunstgeschehen die gegenwärtige Kunstentwicklung kennen lernen und mit der eigenen Erfahrung in Beziehung bringen verschiedene Einrichtungen und Medien der Kunstvermittlung, wie Museen, Sammlungen, Ausstellungen, Kunstmessen, Ateliers, Medien, Fachliteratur kennen 6. Semester - Exemplarische Inhalte Abbildungs- und Darstellungsverfahren, Architektur- oder Designobjekte und -modelle, Kunst im öffentlichen Raum, Webdesign (Homepage, Animationen, Video), Design Research Raumdesign-, Raumwahrnehmungs- und Raumnutzungskonzepte, Kunst im öffentlichen Raum, Methoden wissenschaftlicher Forschung 6. Semester - Reflexion Einsichten in alltagsästhetische Phänomene insbesondere im Bereich Architektur und Design gewinnen Strukturen von gebauter Umwelt, Design und künstlerischen Interventionen analysieren 7. Semester - Exemplarische Inhalte Gattungen und Techniken der bildenden Kunst, Design und Alltagsästhetik, Medien, experimentelle und konzeptionelle Projekte, künstlerische Forschung 7. Semester - Reflexion Aspekte des künstlerischen Denkens und Handelns an Beispielen traditioneller und gegenwärtiger Kunst nachvollziehen Querverbindungen zwischen bildnerischer Praxis und Theorie herstellen 8. Semester - Reflexion das erworbene Wissen über Kunst, Medien und gestaltete Umwelt strukturieren und in größere Zusammenhänge stellen
Inhaltstyp
Animation/Simulation/Impuls / Info-Video
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
26. 12. 2019
Letztes Update
16. 02. 2024