Zebis - Unterrichtsmaterial für Bildnerische Erziehung

Portal für Lehrpersonen. Unterrichtsmaterial für Bildnerisches Gestalten
Themenfelder
Bildnerische Erziehung / Kunst & Kreativität / Technisches und Textiles Werken
Bildungsstufe
Primarstufe / Sekundarstufe I
Schlagworte
Unterrichtsmaterial / BE / Bildnerisches Gestalten / Kunst / Künstler / Stundenbilder / Kunstideen / Kunstmuseum Luzern / Portal für Lehrpersonen
Lehrplanbezug
Bildnerische Erziehung - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 5. Schulstufe - Schulstufenspezifische Kompetenzen Erste Erfahrungen im Umgang mit neuen Bildmedien erwerben Im spielerischen Umgang mit den bildnerischen Mitteln unterschiedliche Gestaltungsweisen und Techniken kennen und zur Visualisierung altersgemäßer Themenstellungen anwenden lernen Situationen der Umweltgestaltung im persönlichen Umfeld wahrnehmen, eigene Ansprüche formulieren und visuell darstellen lernen Visuelle Wahrnehmungen sprachlich mitteilen können Werke der bildenden Kunst kennen lernen – nach Möglichkeit im Zusammenhang mit der eigenen bildnerischen Tätigkeit 5. Schulstufe und 6. Schulstufe - Sachgebiete Bildende Kunst: Bildfunktionen und Bildsujets, Bildauffassungen Bildordnung: Bildelemente und Struktur Fotografie, Film, Video, Computer (Multimedia, CAD, Grafik, Animation und Simulation) Gesellschaftliche Bedeutung der Bildmedien Kunst und Gesellschaft, Kunst und Politik, Kunst und Geschichte Kunstvermittlung: Museum, Galerie, Kunstmarkt, Medien Malerei, Grafik, Schrift, Plastik/Objekt, Architektur, Foto, Film, Video, Computer, zeitgenössische künstlerische Medien und Ausdrucksformen (zB: Aktionskunst, Happening, Performance, Montage, Environment, Konzeptkunst, ...) Selbstdarstellung: Körpersprache, Mode, Make-up Umweltgestaltung und Alltagsästhetik Ästhetisch geprägte Situationen und Prozesse: kulturelle, religiöse, politische und sportliche Veranstaltungen, Feste und Feiern, Zeremonien und Rituale, Spiele und Aktionen 5. Schulstufe und 6. Schulstufe - Schulstufenübergreifende Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen erfahren, dass visuelle Wahrnehmung in vielen Fällen durch haptische, akustische und andere Sinneseindrücke unterstützt und wesentlich mitbestimmt wird Durch das eigenständige Lösen von Gestaltungsaufgaben sollen die Schülerinnen und Schüler visuelle Darstellungsformen für Sachverhalte, Ideen und Konzepte finden und ihren Gedanken, Gefühlen, Fantasien und Utopien mit bildnerischen Mitteln Ausdruck verleihen lernen Durch die Reflexion der eigenen Gestaltungsleistungen und durch die Auseinandersetzung mit Werken der bildenden Kunst, mit visuellen Medien, mit Themen der Umweltgestaltung und Alltagsästhetik sollen erste Einblicke in Struktur und Funktion visueller Gestaltung gewonnen werden 6. Schulstufe - Schulstufenspezifische Kompetenzen Bildnerische Techniken und Gestaltungsweisen einer gestellten Aufgabe sinnvoll zuordnen können, experimentelle Verfahren als Impuls nutzen lernen Die Wahrnehmung von Bildern und Zeichen der alltäglichen Lebenswelt bewusst machen und erörtern können Umweltgestaltung als Gemeinschaftsaufgabe erkennen und in der Bearbeitung altersgemäßer Gestaltungsaufgaben eigene Konzepte mit den Entwürfen anderer abstimmen und optimieren lernen Über Teilaspekte erste Einblicke in die komplexe Struktur von Kunstwerken erhalten und Erkenntnisse für eigene Gestaltungsleistungen nutzen lernen 7. Schulstufe - Schulstufenspezifische Kompetenzen Die Auseinandersetzung mit Kunstwerken durch Vernetzung unterschiedlicher Betrachtungsaspekte und durch Einbeziehung gesicherter Sachinformation intensivieren und Kriterien für die Werkanalyse entwickeln Erweitertes Wissen über Form-Wirkungs-Zusammenhänge erwerben und selbst anwenden lernen Visuelle Phänomene strukturiert beschreiben und analysieren können Ästhetisch bestimmte Aspekte des Alltagslebens erkennen und im persönlichen Bereich gestalten lernen 7. Schulstufe und 8. Schulstufe - Sachgebiete Bildende Kunst: Bildfunktionen und Bildsujets, Bildauffassungen Bildordnung: Bildelemente und Struktur Fotografie, Film, Video, Computer (Multimedia, CAD, Grafik, Animation und Simulation) Gesellschaftliche Bedeutung der Bildmedien Kunst und Gesellschaft, Kunst und Politik, Kunst und Geschichte Kunstvermittlung: Museum, Galerie, Kunstmarkt, Medien Malerei, Grafik, Schrift, Plastik/Objekt, Architektur, Foto, Film, Video, Computer, zeitgenössische künstlerische Medien und Ausdrucksformen (zB: Aktionskunst, Happening, Performance, Montage, Environment, Konzeptkunst, ...) Selbstdarstellung: Körpersprache, Mode, Make-up Umweltgestaltung und Alltagsästhetik Visuelle Medien: Ästhetisch geprägte Situationen und Prozesse: kulturelle, religiöse, politische und sportliche Veranstaltungen, Feste und Feiern, Zeremonien und Rituale, Spiele und Aktionen 7. Schulstufe und 8. Schulstufe - Schulstufenübergreifende Kompetenzen Dabei können Erfahrungen im Verbinden sprachlicher mit visuellen und anderen nonverbalen Kommunikationsweisen erworben werden In der engen Verbindung eigener Gestaltungserfahrungen mit der Reflexion und dem Erwerb spezifischen Sachwissens sollen die Schülerinnen und Schüler unkonventionelle Lösungswege kennen lernen, die Vielgestaltigkeit ästhetischer Ausdrucksmöglichkeiten erfahren, Vielfalt als Qualität erkennen und mit der Mehrdeutigkeit visueller Aussagen umgehen lernen 8. Schulstufe - Schulstufenspezifische Kompetenzen Grundgesetze visueller Kommunikation mit den damit verbundenen Möglichkeiten der Manipulation kennen und kritisch beurteilen lernen Projekte der Umweltgestaltung durch Nutzung der ästhetischen Zugänge analysieren lernen und in eigenen Gestaltungsversuchen Alternativen entwickeln Wissen über kunsthistorische Zusammenhänge und ihre gesellschaftlichen Ursachen erwerben Bildnerische Erziehung - 1.Klasse - Volksschule - Primarstufe (Weit) Darüber hinausgehende Anforderungen - Bildnerisches Gestalten Mit Farben und Materialien ergebnisorientiert hantieren und experimentieren, spielerisch Materialeigenschaften und Arbeitstechniken erproben (Weit) Darüber hinausgehende Anforderungen - Wahrnehmen und Reflektieren Sich durch Beispiele aus Alltag, Medien und Kunst zu eigenständigem Gestalten anregen lassen und Einfälle bildnerisch zum Ausdruck bringen Kompetenz - Wahrnehmen und Reflektieren Persönliche gestalterische  Ausdrucksformen finden Wesentliche Anforderungen - Wahrnehmen und Reflektieren Inhaltliche und gestalterische Ideen zu einem Thema im (Klassen)gespräch sammeln und eigene Ausdrucksformen finden Bildnerische Erziehung - 2.Klasse - Volksschule - Primarstufe 'Mindestanforderungen' - Bildnerisches Gestalten Mit unterschiedlichen Farben, Materialien und Werkzeugen hantieren (Weit) Darüber hinausgehende Anforderungen - Bildnerisches Gestalten Farben, Materialien und Werkzeuge zweckmäßig verwenden und einsetzen, gezielt gestalterische Fertigkeiten im Hantieren mit Farben, Stiften, Pinsel, Schere, Klebstoff etc. anwenden, Zufallseffekte ausprobieren Kompetenz - Bildnerisches Gestalten Mit unterschiedlichen Farben, Materialien und Werkzeugen ergebnisorientiert hantieren Kompetenz - Wahrnehmen und Reflektieren Persönliche, gestalterische Ausdrucksformen finden Wesentliche Anforderungen - Bildnerisches Gestalten Mit unterschiedlichen Farben, Materialien und Werkzeugen ergebnisorientiert hantieren Bildnerische Erziehung - 3.Klasse - Volksschule - Primarstufe 'Mindestanforderungen' - Bildnerisches Gestalten Mit unterschiedlichen Farben, Materialien und Werkzeugen ergebnisorientiert hantieren (Farbe und Pinsel, Schere und Klebstoff, …) Schrift als Informationsträger und bildnerisches Ausdrucksmittel nutzen (Weit) Darüber hinausgehende Anforderungen - Bildnerisches Gestalten Mit unterschiedlichen Farben, Materialien und Werkzeugen kreativ und selbstständig umgehen sowie erlernte bildnerische Techniken ideenreich ausführen (z. B. Arbeit mit Farbe und Pinsel, Schere und Klebstoff, Materialien für plastisches Gestalten, Mischtechniken, einfache Drucktechniken) Kompetenz - Bildnerisches Gestalten Mit unterschiedlichen Farben, Materialien und Werkzeugen ergebnisorientiert und zielgerichtet hantieren Wesentliche Anforderungen - Bildnerisches Gestalten Mit unterschiedlichen Farben, Materialien und Werkzeugen ergebnisorientiert hantieren sowie erlernte bildnerische Techniken zielgerichtet ausführen (z. B. Arbeit mit Farbe und Pinsel, Schere und Klebstoff, Materialien für plastisches Gestalten, einfache Drucktechniken) Bildnerische Erziehung - 4.Klasse - Volksschule - Primarstufe 'Mindestanforderungen' - Bildnerisches Gestalten Verschiedene Schriftarten als Informationsträger und bildnerisches Ausdrucksmittel nutzen (Weit) Darüber hinausgehende Anforderungen - Wahrnehmen und Reflektieren Gestalterische Techniken und Arbeitsweisen dem Thema entsprechend frei wählen, Stimmungen und Gefühle bildnerisch zum Ausdruck bringen, eigene Gestaltungserfahrungen reflektieren und mitteilen, Darstellungsabsichten erklären, Verbindungen zwischen der eigenen Arbeit und verwandten Beispielen aus Alltag und Kunst herstellen Kompetenz - Bildnerisches Gestalten Mit unterschiedlichen Farben, Materialien und Werkzeugen zielgerichtet hantieren, unterschiedliche bildnerische Techniken gezielt einsetzen Kompetenz - Wahrnehmen und Reflektieren Eigene gestalterische Ausdrucksformen und Lösungen entwickeln, Gestaltungsspielräume gezielt nutzen, eigene Arbeitsweisen reflektieren und mitteilen Wesentliche Anforderungen - Bildnerisches Gestalten Farben, Materialien und Werkzeuge zielgerichtet einsetzen, Techniken aus den verschiedenen bildnerischen Bereichen anwenden (z. B. Drucktechniken, Collage, Abklatschtechnik) Verschiedene Schriftarten an Hand unterschiedlicher Materialien und Arbeitsweisen (Malen, Kleben, Drucken, Einsatz neuer Medien etc.) ausdrucksvoll einsetzen Bildnerische Erziehung - 5. - 8.Klasse - AHS - Sekundarstufe II 1. und 2. Semester - Bildnerische Praxis das Repertoire eigener Bildvorstellungen und Darstellungsmöglichkeiten erweitern die an der Unterstufe erworbenen Sach- und Methodenkenntnisse, Fertigkeiten und das Ausdrucksvermögen erweitern, differenzieren und vertiefen Gestaltungsaufgaben aus unterschiedlichen bildnerischen Bereichen bearbeiten Sachzeichnungen, Raumdarstellungen, Studien und Skizzen zu konkreten Gestaltungsaufgaben herstellen 1. und 2. Semester - Dokumentation und Präsentation eigene Gestaltungsabsichten und Arbeitsergebnisse kommunizieren persönliche Leistungen und Entwicklungen dokumentieren 1. und 2. Semester - Exemplarische Inhalte bildnerische Mittel, Bildordnung, Gestaltungsprozesse (Skizze, Studie, Plan), Farbverwendung 1. und 2. Semester - Reflexion Bewusstsein für gesellschaftliche Funktionen bildlicher Darstellungen entwickeln die eigenen Gestaltungsabsichten und Arbeitsergebnisse reflektieren und bewerten Einsichten gewinnen in Strukturen der sinnlich erfahrbaren Welt als Voraussetzung für Bildverstehen, Bildgebrauch und Kommunikation Entwicklungslinien der bildenden und angewandten Kunst kennen Kenntnisse über Werkstoffe und Arbeitsmittel erwerben mit Phänomenen der visuellen Massenmedien bewusst und verantwortungsvoll umgehen 3. Semester - Bildnerische Praxis das Vorstellungsvermögen steigern und eine persönliche Bildsprache entwickeln durch unterschiedliche Darstellungs- und Gestaltungsaufgaben die Wahrnehmungs- und Erlebnisfähigkeit im Visuellen und Haptischen erweitern gestalterische Strategien zu Identitätskonstruktionen erwerben 3. Semester - Dokumentation und Präsentation persönliche Leistungen und Entwicklungen adäquat dokumentieren Präsentation und Dokumentation als Möglichkeiten der Kommunikation nutzen 3. Semester - Exemplarische Inhalte Grafik, Malerei, Plastik, performative Techniken (Bewegung im Raum, Tableau vivant), visuelle Medien (inszenierte Fotografie, Videoclip) 3. Semester - Reflexion die eigenen Gestaltungsabsichten und Arbeitsergebnisse reflektieren und unter Verwendung von Fachvokabular kommunizieren Kenntnisse über Werkstoffe und Arbeitsmittel erwerben Reflexivität und Diskursfähigkeit im Umgang mit Bildmedien zeigen 4. Semester - Bildnerische Praxis Denk- und Gestaltungsprozesse visualisieren 4. Semester - Dokumentation und Präsentation Bilder und Medien zur Kommunikation auswählen, ordnen und verwenden persönliche Leistungen und Entwicklungen dokumentieren 4. Semester - Exemplarische Inhalte Schriftgestaltung, Grafikdesign, Kreativitätstechniken (Scribble, Brainstorming, Mindmap) Schriftzeichen, Layout, Informationsdesign, Zeichen und Geste, Mode/Design, Text/Bild-Relation, Filmische Codes, Werbung, Corporate Design, Fachvokabular 4. Semester - Reflexion bildnerische Mittel in ihrer Wirkung erkennen, als Träger von Inhalt und Aussage interpretieren und im Hinblick auf ihre lokalen und zeitbedingten Besonderheiten erläutern visuelle Botschaften dechiffrieren, differenzieren und bewerten 5. Semester - Bildnerische Praxis durch die Beschäftigung mit Themen und Techniken der bildenden und angewandten Kunst sowie jener der visuellen Medien eigene Ideen für die bildnerische Praxis finden eine persönliche Bildsprache zu Gestaltungsaufgaben entwickeln einen selbst gewählten bildnerischen Schwerpunkt mit reflektierendem Anteil setzen experimentelle und künstlerische Zugangsweisen der Bildgestaltung erproben in der Auseinandersetzung mit der Natur und mit Objekten aus der Lebensumwelt Sachverhalte beobachten und daraus Anregungen für die eigene Gestaltung gewinnen 5. Semester - Dokumentation und Präsentation persönliche Leistungen und Entwicklungen adäquat dokumentieren 5. Semester - Exemplarische Inhalte Studien vor dem Objekt, Interpretation und Dokumentation von Realität, Natur- und Architekturstudien, Analysen, Skizzen, Experimente, Fotografie, Verfremdung 5. Semester - Reflexion in der Auseinandersetzung mit dem aktuellen Kunstgeschehen die gegenwärtige Kunstentwicklung kennen lernen und mit der eigenen Erfahrung in Beziehung bringen Kunst als Teil der Entwicklung kultureller Identität wahrnehmen 6. Semester - Bildnerische Praxis Raum und Räumlichkeit in die Bildnerische Gestaltung einbeziehen 6. Semester - Dokumentation und Präsentation Einzel- oder Gruppenarbeit mediengerecht organisieren, dokumentieren und vermitteln 7. Semester - Bildnerische Praxis Arbeitsprozesse planen und durchführen einen selbst gewählten bildnerischen Schwerpunkt mit reflektierendem Anteil setzen Gestaltungsprozesse selbst organisieren und umsetzen Material, Verfahren, experimentelle Vorgangsweisen und Gestaltungsmittel zielgerecht einsetzen 7. Semester - Dokumentation und Präsentation persönliche Leistungen und Entwicklungen adäquat dokumentieren 7. Semester - Exemplarische Inhalte Gattungen und Techniken der bildenden Kunst, Design und Alltagsästhetik, Medien, experimentelle und konzeptionelle Projekte, künstlerische Forschung Kunst im Zusammenhang mit Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit (Propaganda, Kunstpolitik, Werbung, Kunstmarkt, erweiterter Kunstbegriff) 7. Semester - Reflexion künstlerische Positionen reflektieren und mit der eigenen Arbeit in Verbindung bringen
Inhaltstyp
Sammlung
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
02. 04. 2021
Letztes Update
16. 02. 2024