In the Workplace: An Intermediate Integrated Skills Textbook

With funding from Alberta Open Educational Resources, Bow Valley College and NorQuest College collaborated to create Open Educational Resources (OER) in the form of e-textbooks for English language learners. Many reading exercises.
Themenfelder
Englisch
Bildungsstufe
Sekundarstufe II / Erwachsene
Schlagworte
B1 / REP / reading / exercises / reading comprehension / textbook / OER / work / vocational / GERS B2 / Niveau B2
Lehrplanbezug
Englisch - Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe - Sekundarstufe II 1. Semester und 2. Semester - Mündliche und schriftliche (berufsbezogene) Kommunikation können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen unkomplizierten und direkten Austausch von Informationen in Zusammenhang mit Familie, sozialen Beziehungen, Schule und Freizeit geht können einfache Texte zu vertrauten Themen verfassen und dabei die Sätze mit den häufigsten Konnektoren verbinden können die erworbenen sprachlichen Kompetenzen teilweise vernetzt anwenden verfügen über die der Ausbildungshöhe angemessenen linguistischen, soziolinguistischen und pragmatischen Kompetenzen 1. Semester und 2. Semester - Themen aus dem Erfahrungsbereich der Schülerinnen und Schüler können einfachen Alltagstexten und unkomplizierten Sachtexten zu vertrauten Themen konkrete Informationen entnehmen und einfache Geschichten verstehen verstehen mündliche Kommunikation in alltäglichen und vertrauten Situationen, wenn in deutlich artikulierter Standardsprache gesprochen wird verstehen in einfachen Tonaufnahmen, Podcasts, Radionachrichten sowie Videos über vertraute Themen die Hauptpunkte, wenn relativ langsam und deutlich gesprochen wird verstehen klar formulierte, einfache Vorschriften und Anleitungen verstehen E-Mails, SMS, Einträge in sozialen Netzwerken, Briefe usw., in denen auch Gefühle, Wünsche und Erlebnisse beschrieben werden 3. Semester - Mündliche und schriftliche (berufsbezogene) Kommunikation können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen unkomplizierten und direkten Austausch von Informationen in Zusammenhang mit Familie, sozialen Beziehungen, Schule, Arbeit und Freizeit geht können einfache Texte zu vertrauten Themen verfassen und dabei die Sätze mit den häufigsten Konnektoren verbinden können die erworbenen sprachlichen und fachlichen Kompetenzen teilweise vernetzt anwenden verfügen über die der Ausbildungshöhe angemessenen linguistischen, soziolinguistischen und pragmatischen Kompetenzen 3. Semester - Themen aus dem Erfahrungsbereich der Schülerinnen und Schüler können einfachen Alltagstexten und unkomplizierten Sachtexten zu vertrauten Themen konkrete Informationen entnehmen und einfache Geschichten verstehen verstehen mündliche Kommunikation in alltäglichen und vertrauten Situationen, wenn in deutlich artikulierter Standardsprache gesprochen wird verstehen in einfachen Tonaufnahmen, Podcasts, Radionachrichten sowie Videos über vertraute Themen die Hauptpunkte, wenn in deutlich artikulierter Standardsprache gesprochen wird verstehen klar formulierte, einfache Vorschriften und Anleitungen verstehen E-Mails, SMS, Einträge in sozialen Netzwerken, Briefe usw. im alltäglichen Bereich und in einfachen Situationen der Arbeitswelt 4. Semester - Mündliche und schriftliche (berufsbezogene) Kommunikation können sich in einfachen Situationen verständigen, in denen es um einen Austausch von Informationen und Meinungen in Zusammenhang mit Familie, sozialen Beziehungen, Schule, Arbeit und Freizeit geht können unkomplizierte Texte zu vertrauten Themen verfassen und dabei die Sätze mit einer Auswahl an Konnektoren verbinden können ihre sprachlichen Fähigkeiten einschätzen und verfügen über einige Strategien zum Spracherwerb können die erworbenen sprachlichen und fachlichen Kompetenzen teilweise vernetzt anwenden verfügen über die der Ausbildungshöhe angemessenen linguistischen, soziolinguistischen und pragmatischen Kompetenzen 4. Semester - Themen aus dem Erfahrungsbereich der Schülerinnen und Schüler können einfachen Alltagstexten und unkomplizierten Sachtexten zu vertrauten Themen konkrete Informationen entnehmen und einfache Geschichten verstehen verstehen mündliche Kommunikation in alltäglichen und vertrauten Situationen, wenn in deutlich artikulierter Standardsprache gesprochen wird verstehen in einfacheren Tonaufnahmen, Podcasts, Radionachrichten sowie Videos über vertraute Themen die Hauptpunkte und wichtige Einzelinformationen, wenn in deutlich artikulierter Standardsprache gesprochen wird verstehen klar formulierte, unkomplizierte Vorschriften und Anleitungen verstehen E-Mails, SMS, Einträge in sozialen Netzwerken, Briefe usw. aus ihrem Lebensumfeld und in einfachen Situationen der Arbeitswelt und können adressaten- und situationsadäquat darauf reagieren 5. Semester - Mündliche und schriftliche (berufsbezogene) Kommunikation können sich in einer Reihe von unterschiedlichen Situationen verständigen, in denen es um einen Austausch von Informationen und Meinungen in Zusammenhang mit Familie, sozialen Beziehungen, Schule, Arbeit, Freizeit und aktuelles Geschehen geht können sowohl mündlich als auch schriftlich unkomplizierte, detaillierte Beschreibungen zu verschiedenen vertrauten Themen geben sowie detailliert über Ereignisse, Erlebnisse und Erfahrungen berichten können ihre sprachlichen Fähigkeiten einschätzen sowie die Erstsprache und ihre Erfahrungen mit anderen Sprachen zur Entwicklung ihrer Mehrsprachigkeit nutzen und verfügen über einige Strategien zum Spracherwerb können unkomplizierte, detaillierte Texte zu vertrauten Themen verfassen und dabei die Sätze mit einer Auswahl an Konnektoren verbinden können die erworbenen sprachlichen und fachlichen Kompetenzen vernetzt anwenden verfügen im Sinne der Beschäftigungsfähigkeit (Employability) über allgemeine und berufsspezifische Sprach- und Sachkompetenzen für die Bewältigung von vertrauten Routinesituationen der beruflichen Praxis verfügen über die der Ausbildungshöhe angemessenen linguistischen, soziolinguistischen und pragmatischen Kompetenzen 5. Semester - Themen aus dem Erfahrungsbereich der Schülerinnen und Schüler können einfachen Alltags- und Sachtexten zu vertrauten Themen wichtige Informationen entnehmen und in unkomplizierten Zeitungsartikeln zu vertrauten Themen die wesentlichen Punkte erfassen verstehen mündliche Kommunikation in einer Reihe von Situationen aus ihrem Lebensumfeld und dem beruflichen Bereich, wenn in deutlich artikulierter Standardsprache gesprochen wird verstehen in Tonaufnahmen, Podcasts, Radionachrichten sowie Videos über vertraute Themen die Hauptaussagen und wichtige Einzelinformationen, wenn in deutlich artikulierter Standardsprache gesprochen wird verstehen klar formulierte, unkomplizierte Vorschriften und Anleitungen verstehen E-Mails, SMS, Einträge in sozialen Netzwerken, Briefe usw. aus ihrem Lebensumfeld und in einer Reihe von Situationen der Arbeitswelt und können adressaten- und situationsadäquat darauf reagieren 6. Semester - Mündliche und schriftliche (berufsbezogene) Kommunikation können sich in einer Reihe von unterschiedlichen Situationen verständigen, in denen es um einen Austausch von Informationen und Meinungen in Zusammenhang mit Familie, sozialen Beziehungen, Schule, Arbeit, Freizeit und aktuelles Geschehen geht können sowohl mündlich als auch schriftlich unkomplizierte, detaillierte Beschreibungen zu verschiedenen vertrauten Themen geben sowie detailliert über Ereignisse, Erlebnisse und Erfahrungen berichten können unkomplizierte, detaillierte Texte zu vertrauten Themen verfassen und dabei die Sätze mit einer Auswahl an Verknüpfungsmitteln verbinden können ihre sprachlichen Fähigkeiten einschätzen sowie die Erstsprache und ihre Erfahrungen mit anderen Sprachen zur Entwicklung ihrer Mehrsprachigkeit nutzen und über einige Strategien zum Spracherwerb verfügen können die erworbenen sprachlichen und fachlichen Kompetenzen vernetzt anwenden verfügen im Sinne der Beschäftigungsfähigkeit (Employability) über allgemeine und berufsspezifische Sprach- und Sachkompetenzen für die Bewältigung von vertrauten Routinesituationen der beruflichen Praxis verfügen über die der Ausbildungshöhe angemessenen linguistischen, soziolinguistischen und pragmatischen Kompetenzen 6. Semester - Themen aus dem Erfahrungsbereich der Schülerinnen und Schüler können Alltags- und Sachtexten zu vertrauten Themen wichtige Informationen entnehmen, einfache Grafiken verstehen und in unkomplizierten Zeitungsartikeln zu vertrauten Themen die wesentlichen Punkte erfassen verstehen mündliche Kommunikation in einer Reihe von Situationen aus ihrem Lebensumfeld und dem beruflichen Bereich, wenn in deutlich artikulierter Standardsprache gesprochen wird verstehen in Tonaufnahmen, Podcasts, Radionachrichten sowie Videos über vertraute Themen die Hauptaussagen und wichtige Einzelinformationen, wenn in deutlich artikulierter Standardsprache gesprochen wird verstehen klar formulierte, unkomplizierte Vorschriften und Anleitungen verstehen E-Mails, SMS, Einträge in sozialen Netzwerken, Briefe usw. aus ihrem Lebensumfeld und in einer Reihe von Situationen der Arbeitswelt und können adressaten- und situationsadäquat darauf reagieren Englisch einschließlich Wirtschaftssprache - Handelsakademie - Sekundarstufe II 1. Semester und 2. Semester - Beruflicher Bereich: Die Schülerinnen und Schüler beherrschen einen begrenzten Wortschatz zur Bewältigung konkreter Alltagssituationen im Rahmen mündlicher und schriftlicher Kommunikation können einfache sprachliche Strukturen anwenden können einfache Texte zu vertrauten Themen verfassen können sowohl schriftlich als auch mündlich Menschen, Lebensbedingungen, Alltagsroutine, Vorlieben oder Abneigungen usw. in einfachen Sätzen beschreiben sowie über Erlebnisse und Erfahrungen berichten können sich in einfachen routinemäßigen Sprachsituationen verständigen verstehen einfache, alltägliche und vertraute mündliche Kommunikation, wenn langsam, klar und deutlich gesprochen wird verstehen einfache und kurze Alltagstexte 1. Semester und 2. Semester - Kommunikationsrelevante grammatische Strukturen: Die Schülerinnen und Schüler beherrschen einen begrenzten Wortschatz zur Bewältigung konkreter Alltagssituationen im Rahmen mündlicher und schriftlicher Kommunikation beherrschen einen begrenzten Wortschatz zur Bewältigung konkreter Alltagssituationen im Rahmen mündlicher und schriftlicher Kommunikation können einfache sprachliche Strukturen anwenden können sich in einfachen routinemäßigen Sprachsituationen verständigen können einfache Texte zu vertrauten Themen verfassen können sowohl schriftlich als auch mündlich Menschen, Lebensbedingungen, Alltagsroutine, Vorlieben oder Abneigungen usw. in einfachen Sätzen beschreiben sowie über Erlebnisse und Erfahrungen berichten verstehen einfache und kurze Alltagstexte 1. Semester und 2. Semester - Lehrstoff: Beruflicher Bereich Festigung aller Fertigkeiten anhand folgender Domänen: Übungsfirmenbezug (Junior-, Miniübungs- sowie Übungsfirma) 1. Semester und 2. Semester - Lehrstoff: Kommunikationsrelevante grammatische Strukturen Festigung aller Fertigkeiten anhand folgender Domänen: Present Tenses, Past Tenses, Present Perfect Tenses, Past Perfect Tenses, Future Tenses, Modalverben, Passiv, Wortarten (Pronomen, Nomen, Adjektiv, Adverb, Präpositionen), Syntax 1. Semester und 2. Semester - Lehrstoff: Mündliche Kommunikation Festigung aller Fertigkeiten anhand folgender Domänen: Domänenbezogenes monologisches und dialogisches Sprechen 1. Semester und 2. Semester - Lehrstoff: Privater und Öffentlicher Bereich Festigung aller Fertigkeiten anhand folgender Domänen: Alltagsleben, Schule, Umfeld, Freizeit und Hobbys, Bekleidung, Wohnen, Essen und Trinken, Meinungen, Erfahrungen, Unterhaltung, Medien, interkulturelle Beziehungen, Einkaufen, Gewohnheiten, Gesundheit, Ferien und Feiertage, Leben in der Gesellschaft 1. Semester und 2. Semester - Lehrstoff: Schriftliche Textsorten und –formate Festigung aller Fertigkeiten anhand folgender Domänen: Brief, E-Mail, Blog, Textmessage, Notiz, Leaflet, Erlebnisbericht, Ausfüllen eines Formulars, private Einladung, Beschreibung, einfache Präsentation 1. Semester und 2. Semester - Mündliche Kommunikation: Die Schülerinnen und Schüler beherrschen einen begrenzten Wortschatz zur Bewältigung konkreter Alltagssituationen im Rahmen mündlicher und schriftlicher Kommunikation können einfache sprachliche Strukturen anwenden können sich in einfachen routinemäßigen Sprachsituationen verständigen können sowohl schriftlich als auch mündlich Menschen, Lebensbedingungen, Alltagsroutine, Vorlieben oder Abneigungen usw. in einfachen Sätzen beschreiben sowie über Erlebnisse und Erfahrungen berichten verstehen einfache, alltägliche und vertraute mündliche Kommunikation, wenn langsam, klar und deutlich gesprochen wird 1. Semester und 2. Semester - Privater und Öffentlicher Bereich: Die Schülerinnen und Schüler beherrschen einen begrenzten Wortschatz zur Bewältigung konkreter Alltagssituationen im Rahmen mündlicher und schriftlicher Kommunikation können einfache Texte zu vertrauten Themen verfassen können sowohl schriftlich als auch mündlich Menschen, Lebensbedingungen, Alltagsroutine, Vorlieben oder Abneigungen usw. in einfachen Sätzen beschreiben sowie über Erlebnisse und Erfahrungen berichten können einfache sprachliche Strukturen anwenden können sich in einfachen routinemäßigen Sprachsituationen verständigen verstehen einfache, alltägliche und vertraute mündliche Kommunikation, wenn langsam, klar und deutlich gesprochen wird verstehen einfache und kurze Alltagstexte 1. Semester und 2. Semester - Schriftliche Textsorten und -formate: Die Schülerinnen und Schüler können einfache sprachliche Strukturen anwenden können sich in einfachen routinemäßigen Sprachsituationen verständigen können einfache Texte zu vertrauten Themen verfassen können sowohl schriftlich als auch mündlich Menschen, Lebensbedingungen, Alltagsroutine, Vorlieben oder Abneigungen usw. in einfachen Sätzen beschreiben sowie über Erlebnisse und Erfahrungen berichten verstehen einfache, alltägliche und vertraute mündliche Kommunikation, wenn langsam, klar und deutlich gesprochen wird verstehen einfache und kurze Alltagstexte 3. Semester - Beruflicher Bereich: Die Schülerinnen und Schüler beherrschen einen begrenzten Wortschatz zur Bewältigung konkreter Alltagssituationen im Rahmen mündlicher und schriftlicher Kommunikation können einfache sprachliche Strukturen anwenden können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen unkomplizierten und direkten Austausch von Informationen geht können sich in einfachen routinemäßigen berufsrelevanten Sprachsituationen verständigen können Texte zu vertrauten Themen verfassen können sowohl schriftlich als auch mündlich Menschen, Alltags- und einfache Berufsroutine, Vorlieben oder Abneigungen usw. in einfachen Sätzen beschreiben sowie über Ereignisse, Erlebnisse und Erfahrungen berichten verstehen einfache, alltägliche und vertraute berufsrelevante mündliche Kommunikation, wenn langsam, klar und deutlich gesprochen wird verstehen Texte, in denen vor allem einfache Alltags- oder Berufssprache vorkommt 3. Semester - Kommunikationsrelevante grammatische Strukturen: Die Schülerinnen und Schüler beherrschen einen begrenzten Wortschatz zur Bewältigung konkreter Alltagssituationen im Rahmen mündlicher und schriftlicher Kommunikation können einfache sprachliche Strukturen anwenden können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen unkomplizierten und direkten Austausch von Informationen geht können sich in einfachen routinemäßigen berufsrelevanten Sprachsituationen verständigen können Texte zu vertrauten Themen verfassen können sowohl schriftlich als auch mündlich Menschen, Alltags- und einfache Berufsroutine, Vorlieben oder Abneigungen usw. in einfachen Sätzen beschreiben sowie über Ereignisse, Erlebnisse und Erfahrungen berichten verstehen einfache, alltägliche und vertraute berufsrelevante mündliche Kommunikation, wenn langsam, klar und deutlich gesprochen wird verstehen Texte, in denen vor allem einfache Alltags- oder Berufssprache vorkommt 3. Semester - Lehrstoff: Beruflicher Bereich Festigung und kontinuierliche Progression in den Fertigkeiten anhand folgender Domänen: Erste Erfahrungen in der Arbeitswelt, routinemäßige Bürotätigkeiten, Büroausstattung, Übungsfirmenbezug 3. Semester - Lehrstoff: Kommunikationsrelevante grammatische Strukturen Festigung und kontinuierliche Progression in den Fertigkeiten anhand folgender Domänen: Konditionalsätze, Infinitivkonstruktionen, indirekte Rede 3. Semester - Lehrstoff: Mündliche Kommunikation Festigung und kontinuierliche Progression in den Fertigkeiten anhand folgender Domänen: Domänenbezogenes monologisches und dialogisches Sprechen 3. Semester - Lehrstoff: Privater und Öffentlicher Bereich Festigung und kontinuierliche Progression in den Fertigkeiten anhand folgender Domänen: Ernährung, soziale Netzwerke, Leben in der Gesellschaft, Ausbildung, Einkaufsmöglichkeiten, Unterhaltungsangebote, Freizeiteinrichtungen, interkulturelle Beziehungen 3. Semester - Lehrstoff: Schriftliche Textsorten und –formate Festigung und kontinuierliche Progression in den Fertigkeiten anhand folgender Domänen: Brief, E-Mail, Blog, Textmessage, Memo, Notiz, Leaflet, einfache Präsentation, Erlebnisbericht, Ausfüllen eines Formulars, Beschreibung, Hand-out, Ausfüllen eines Fragebogens 3. Semester - Mündliche Kommunikation: Die Schülerinnen und Schüler beherrschen einen begrenzten Wortschatz zur Bewältigung konkreter Alltagssituationen im Rahmen mündlicher und schriftlicher Kommunikation können einfache sprachliche Strukturen anwenden können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen unkomplizierten und direkten Austausch von Informationen geht können sich in einfachen routinemäßigen berufsrelevanten Sprachsituationen verständigen können sowohl schriftlich als auch mündlich Menschen, Alltags- und einfache Berufsroutine, Vorlieben oder Abneigungen usw. in einfachen Sätzen beschreiben sowie über Ereignisse, Erlebnisse und Erfahrungen berichten verstehen einfache, alltägliche und vertraute berufsrelevante mündliche Kommunikation, wenn langsam, klar und deutlich gesprochen wird 3. Semester - Privater und Öffentlicher Bereich: Die Schülerinnen und Schüler beherrschen einen begrenzten Wortschatz zur Bewältigung konkreter Alltagssituationen im Rahmen mündlicher und schriftlicher Kommunikation können einfache sprachliche Strukturen anwenden können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen unkomplizierten und direkten Austausch von Informationen geht können sich in einfachen routinemäßigen berufsrelevanten Sprachsituationen verständigen können Texte zu vertrauten Themen verfassen können sowohl schriftlich als auch mündlich Menschen, Alltags- und einfache Berufsroutine, Vorlieben oder Abneigungen usw. in einfachen Sätzen beschreiben sowie über Ereignisse, Erlebnisse und Erfahrungen berichten verstehen einfache, alltägliche und vertraute berufsrelevante mündliche Kommunikation, wenn langsam, klar und deutlich gesprochen wird verstehen Texte, in denen vor allem einfache Alltags- oder Berufssprache vorkommt 3. Semester - Schriftliche Textsorten und -formate: Die Schülerinnen und Schüler beherrschen einen begrenzten Wortschatz zur Bewältigung konkreter Alltagssituationen im Rahmen mündlicher und schriftlicher Kommunikation können einfache sprachliche Strukturen anwenden können sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen unkomplizierten und direkten Austausch von Informationen geht können sich in einfachen routinemäßigen berufsrelevanten Sprachsituationen verständigen können sowohl schriftlich als auch mündlich Menschen, Alltags- und einfache Berufsroutine, Vorlieben oder Abneigungen usw. in einfachen Sätzen beschreiben sowie über Ereignisse, Erlebnisse und Erfahrungen berichten können Texte zu vertrauten Themen verfassen verstehen Texte, in denen vor allem einfache Alltags- oder Berufssprache vorkommt 4. Semester - Beruflicher Bereich: Die Schülerinnen und Schüler beherrschen einen ausreichenden Wortschatz zur Bewältigung von Alltagssituationen, zum strukturierten Berichten und Beschreiben von Erfahrungen und Ereignissen, eigener Gefühle und Reaktionen kommen mühelos in den meisten einfachen Routinegesprächen zurecht, können Fragen stellen und beantworten und in vorhersehbaren Alltagssituationen Gedanken und Informationen austauschen können grundlegende sprachliche Strukturen anwenden können sowohl schriftlich als auch mündlich eine detaillierte Beschreibung von Menschen, Lebens- und Arbeitsbedingungen, Alltags- und einfache Berufsroutine, Vorlieben oder Abneigungen usw. geben sowie über Ereignisse, Erlebnisse und Erfahrungen berichten können auf einfache berufsbezogene Korrespondenz situationsadäquat reagieren verstehen einfache, alltägliche und vertraute berufsrelevante mündliche Kommunikation, wenn klar und deutlich gesprochen wird verstehen einfache berufsrelevante Sachtexte verstehen Texte, in denen vor allem Alltags- oder einfache Berufssprache vorkommt und erkennen die wesentlichen Informationen verstehen einfache berufsbezogene Korrespondenz 4. Semester - Kommunikationsrelevante grammatische Strukturen: Die Schülerinnen und Schüler beherrschen einen ausreichenden Wortschatz zur Bewältigung von Alltagssituationen, zum strukturierten Berichten und Beschreiben von Erfahrungen und Ereignissen, eigener Gefühle und Reaktionen können grundlegende sprachliche Strukturen anwenden können sowohl schriftlich als auch mündlich eine detaillierte Beschreibung von Menschen, Lebens- und Arbeitsbedingungen, Alltags- und einfache Berufsroutine, Vorlieben oder Abneigungen usw. geben sowie über Ereignisse, Erlebnisse und Erfahrungen berichten verstehen Texte, in denen vor allem Alltags- oder einfache Berufssprache vorkommt und erkennen die wesentlichen Informationen 4. Semester - Lehrstoff: Beruflicher Bereich Festigung und kontinuierliche Progression in den Fertigkeiten anhand folgender Domänen: Erfahrungen in der Arbeitswelt, Berufe, einfache berufsbezogene schriftliche und mündliche Kommunikation in der Übungsfirma, Strukturen einer Übungsfirma 4. Semester - Lehrstoff: Kommunikationsrelevante grammatische Strukturen Festigung und kontinuierliche Progression in den Fertigkeiten anhand folgender Domänen: Gerundium, Partizipialkonstruktionen 4. Semester - Lehrstoff: Mündliche Kommunikation Festigung und kontinuierliche Progression in den Fertigkeiten anhand folgender Domänen: Domänenbezogenes monologisches und dialogisches Sprechen 4. Semester - Lehrstoff: Privater und Öffentlicher Bereich Festigung und kontinuierliche Progression in den Fertigkeiten anhand folgender Domänen: Soziale Netzwerke, Medien, Fremdenverkehr, Transportmittel, Ausbildung 4. Semester - Lehrstoff: Schriftliche Textsorten und –formate Festigung und kontinuierliche Progression in den Fertigkeiten anhand folgender Domänen: Aufbau und Layout eines Geschäftsbriefes, erste routinemäßige schriftliche Geschäftskommunikation (Anfrage und Angebot), E-Mail, Blog, Textmessage, Memo, Notiz, Leaflet, Präsentation, Erlebnisbericht, Ausfüllen eines Formulars, einfache Anweisung, Beschreibung, Hand-out, Ausfüllen eines Fragebogens 4. Semester - Mündliche Kommunikation: Die Schülerinnen und Schüler beherrschen einen ausreichenden Wortschatz zur Bewältigung von Alltagssituationen, zum strukturierten Berichten und Beschreiben von Erfahrungen und Ereignissen, eigener Gefühle und Reaktionen kommen mühelos in den meisten einfachen Routinegesprächen zurecht, können Fragen stellen und beantworten und in vorhersehbaren Alltagssituationen Gedanken und Informationen austauschen können grundlegende sprachliche Strukturen anwenden können sowohl schriftlich als auch mündlich eine detaillierte Beschreibung von Menschen, Lebens- und Arbeitsbedingungen, Alltags- und einfache Berufsroutine, Vorlieben oder Abneigungen usw. geben sowie über Ereignisse, Erlebnisse und Erfahrungen berichten können auf einfache berufsbezogene Korrespondenz situationsadäquat reagieren verstehen einfache, alltägliche und vertraute berufsrelevante mündliche Kommunikation, wenn klar und deutlich gesprochen wird 4. Semester - Privater und Öffentlicher Bereich: Die Schülerinnen und Schüler beherrschen einen ausreichenden Wortschatz zur Bewältigung von Alltagssituationen, zum strukturierten Berichten und Beschreiben von Erfahrungen und Ereignissen, eigener Gefühle und Reaktionen kommen mühelos in den meisten einfachen Routinegesprächen zurecht, können Fragen stellen und beantworten und in vorhersehbaren Alltagssituationen Gedanken und Informationen austauschen können grundlegende sprachliche Strukturen anwenden können sowohl schriftlich als auch mündlich eine detaillierte Beschreibung von Menschen, Lebens- und Arbeitsbedingungen, Alltags- und einfache Berufsroutine, Vorlieben oder Abneigungen usw. geben sowie über Ereignisse, Erlebnisse und Erfahrungen berichten verstehen Texte, in denen vor allem Alltags- oder einfache Berufssprache vorkommt und erkennen die wesentlichen Informationen verstehen einfache, alltägliche und vertraute berufsrelevante mündliche Kommunikation, wenn klar und deutlich gesprochen wird 4. Semester - Schriftliche Textsorten und -formate: Die Schülerinnen und Schüler können grundlegende sprachliche Strukturen anwenden können sowohl schriftlich als auch mündlich eine detaillierte Beschreibung von Menschen, Lebens- und Arbeitsbedingungen, Alltags- und einfache Berufsroutine, Vorlieben oder Abneigungen usw. geben sowie über Ereignisse, Erlebnisse und Erfahrungen berichten können auf einfache berufsbezogene Korrespondenz situationsadäquat reagieren verstehen Texte, in denen vor allem Alltags- oder einfache Berufssprache vorkommt und erkennen die wesentlichen Informationen verstehen einfache berufsrelevante Sachtexte verstehen einfache berufsbezogene Korrespondenz 5. Semester - Beruflicher Bereich: Die Schülerinnen und Schüler beherrschen grundlegende sprachliche Strukturen gut beherrschen einen ausreichend großen Wortschatz zur Bewältigung von Alltagssituationen und routinemäßiger berufsrelevanter mündlicher und schriftlicher Kommunikation bewältigen einfache routinemäßige berufsrelevante mündliche und schriftliche Kommunikation können in einer kurzen und vorbereiteten Präsentation ein Thema aus ihrem Alltag und ihrer Ausbildung vorstellen können sowohl schriftlich als auch mündlich eine detaillierte Beschreibung zu verschiedenen vertrauten Themen geben, detailliert über Lebens- und Arbeitsbedingungen, Alltags- und Berufsroutine, Vorlieben oder Abneigungen usw. berichten, Ereignisse, Erlebnisse und Erfahrungen detailliert beschreiben können auf einfache berufsbezogene Korrespondenz adressaten- und situationsadäquat reagieren verstehen alltägliche und vertraute berufsrelevante Kommunikation, wenn klar und deutlich gesprochen wird verstehen Texte, in denen vor allem Alltags- oder einfache Berufssprache vorkommt und können diese auf ihre Relevanz untersuchen verstehen einfache berufsrelevante Sachtexte, die Bilder und Infografiken enthalten und können diesen die wesentlichen Informationen entnehmen verstehen einfache berufsbezogene Korrespondenz 5. Semester - Kommunikationsrelevante grammatische Strukturen: Die Schülerinnen und Schüler beherrschen grundlegende sprachliche Strukturen gut beherrschen einen ausreichend großen Wortschatz zur Bewältigung von Alltagssituationen und routinemäßiger berufsrelevanter mündlicher und schriftlicher Kommunikation bewältigen einfache routinemäßige berufsrelevante mündliche und schriftliche Kommunikation können in einer kurzen und vorbereiteten Präsentation ein Thema aus ihrem Alltag und ihrer Ausbildung vorstellen können sowohl schriftlich als auch mündlich eine detaillierte Beschreibung zu verschiedenen vertrauten Themen geben, detailliert über Lebens- und Arbeitsbedingungen, Alltags- und Berufsroutine, Vorlieben oder Abneigungen usw. berichten, Ereignisse, Erlebnisse und Erfahrungen detailliert beschreiben verstehen Texte, in denen vor allem Alltags- oder einfache Berufssprache vorkommt und können diese auf ihre Relevanz untersuchen 5. Semester - Lehrstoff: Beruflicher Bereich Festigung und kontinuierliche Progression in den Fertigkeiten anhand folgender Domänen: Arbeitsabläufe in der Übungsfirma, einfache berufsbezogene schriftliche und mündliche Kommunikation, Unternehmensformen, Firmenprofile, Infografiken 5. Semester - Lehrstoff: Kommunikationsrelevante grammatische Strukturen Festigung und kontinuierliche Progression in den Fertigkeiten anhand folgender Domänen: Festigung und Erweiterung, situations- und adressatenadäquate registerspezifische Anwendung der Sprache 5. Semester - Lehrstoff: Mündliche Kommunikation Festigung und kontinuierliche Progression in den Fertigkeiten anhand folgender Domänen: Domänenbezogenes monologisches und dialogisches Sprechen 5. Semester - Lehrstoff: Privater und Öffentlicher Bereich Festigung und kontinuierliche Progression in den Fertigkeiten anhand folgender Domänen: Diversität in der Gesellschaft, Tourismus, Medien 5. Semester - Lehrstoff: Schriftliche Textsorten und –formate Festigung und kontinuierliche Progression in den Fertigkeiten anhand folgender Domänen: Standardmäßige Geschäftskorrespondenz (Bestellung), E-Mail, Blog, Textmessage, Memo, Notiz, Leaflet, Präsentation, Rundschreiben, Hand-out, Ausfüllen eines Fragebogens, Bewerbungsschreiben, Lebenslauf 5. Semester - Mündliche Kommunikation: Die Schülerinnen und Schüler beherrschen grundlegende sprachliche Strukturen gut beherrschen einen ausreichend großen Wortschatz zur Bewältigung von Alltagssituationen und routinemäßiger berufsrelevanter mündlicher und schriftlicher Kommunikation bewältigen einfache routinemäßige berufsrelevante mündliche und schriftliche Kommunikation können in einer kurzen und vorbereiteten Präsentation ein Thema aus ihrem Alltag und ihrer Ausbildung vorstellen können sowohl schriftlich als auch mündlich eine detaillierte Beschreibung zu verschiedenen vertrauten Themen geben, detailliert über Lebens- und Arbeitsbedingungen, Alltags- und Berufsroutine, Vorlieben oder Abneigungen usw. berichten, Ereignisse, Erlebnisse und Erfahrungen detailliert beschreiben können auf einfache berufsbezogene Korrespondenz adressaten- und situationsadäquat reagieren verstehen alltägliche und vertraute berufsrelevante Kommunikation, wenn klar und deutlich gesprochen wird verstehen einfache berufsbezogene Korrespondenz 5. Semester - Privater und Öffentlicher Bereich: Die Schülerinnen und Schüler beherrschen grundlegende sprachliche Strukturen gut beherrschen einen ausreichend großen Wortschatz zur Bewältigung von Alltagssituationen und routinemäßiger berufsrelevanter mündlicher und schriftlicher Kommunikation bewältigen einfache routinemäßige berufsrelevante mündliche und schriftliche Kommunikation können in einer kurzen und vorbereiteten Präsentation ein Thema aus ihrem Alltag und ihrer Ausbildung vorstellen können sowohl schriftlich als auch mündlich eine detaillierte Beschreibung zu verschiedenen vertrauten Themen geben, detailliert über Lebens- und Arbeitsbedingungen, Alltags- und Berufsroutine, Vorlieben oder Abneigungen usw. berichten, Ereignisse, Erlebnisse und Erfahrungen detailliert beschreiben verstehen alltägliche und vertraute berufsrelevante Kommunikation, wenn klar und deutlich gesprochen wird verstehen Texte, in denen vor allem Alltags- oder einfache Berufssprache vorkommt und können diese auf ihre Relevanz untersuchen verstehen einfache berufsrelevante Sachtexte, die Bilder und Infografiken enthalten und können diesen die wesentlichen Informationen entnehmen verstehen einfache berufsbezogene Korrespondenz 5. Semester - Schriftliche Textsorten und -formate: Die Schülerinnen und Schüler beherrschen grundlegende sprachliche Strukturen gut beherrschen einen ausreichend großen Wortschatz zur Bewältigung von Alltagssituationen und routinemäßiger berufsrelevanter mündlicher und schriftlicher Kommunikation bewältigen einfache routinemäßige berufsrelevante mündliche und schriftliche Kommunikation können sowohl schriftlich als auch mündlich eine detaillierte Beschreibung zu verschiedenen vertrauten Themen geben, detailliert über Lebens- und Arbeitsbedingungen, Alltags- und Berufsroutine, Vorlieben oder Abneigungen usw. berichten, Ereignisse, Erlebnisse und Erfahrungen detailliert beschreiben verstehen Texte, in denen vor allem Alltags- oder einfache Berufssprache vorkommt und können diese auf ihre Relevanz untersuchen verstehen einfache berufsbezogene Korrespondenz 6. Semester - Beruflicher Bereich: Die Schülerinnen und Schüler beherrschen einen ausreichend großen Wortschatz, um sich mit Hilfe von einigen Umschreibungen über die meisten Themen des eigenen Alltagslebens äußern zu können können eine vorbereitete Präsentation zu einem vertrauten berufsrelevanten oder allgemeinen Thema, in der die Hauptpunkte hinreichend präzise erläutert werden, durchführen können auf einfache berufsbezogene Korrespondenz adressaten- und situationsadäquat reagieren verstehen die Hauptpunkte in einer Kommunikationssituation, wenn in deutlich artikulierter Standardsprache über vertraute Dinge gesprochen wird, denen man normalerweise im Berufsleben, in der Ausbildung oder der Freizeit begegnet verstehen unkomplizierte Sachtexte und Infografiken, die mit den eigenen Interessen und berufsrelevanten Themen in Zusammenhang stehen 6. Semester - Kommunikationsrelevante grammatische Strukturen: Die Schülerinnen und Schüler beherrschen ein Repertoire an elementaren sprachlichen Mitteln, das es ihnen ermöglicht, Alltagssituationen und berufliche Situationen mit voraussagbaren Inhalten zu bewältigen beherrschen einen ausreichend großen Wortschatz, um sich mit Hilfe von einigen Umschreibungen über die meisten Themen des eigenen Alltagslebens äußern zu können können die grammatischen Strukturen anwenden, wobei Fehler vorkommen können, aber klar bleibt, was ausgedrückt werden soll können eine vorbereitete Präsentation zu einem vertrauten berufsrelevanten oder allgemeinen Thema, in der die Hauptpunkte hinreichend präzise erläutert werden, durchführen können detaillierte Texte zu vertrauten Themen verfassen verstehen unkomplizierte Sachtexte und Infografiken, die mit den eigenen Interessen und berufsrelevanten Themen in Zusammenhang stehen 6. Semester - Lehrstoff: Beruflicher Bereich Festigung und kontinuierliche Progression in den Fertigkeiten anhand folgender Domänen: Firmen, Dienstleistungen, Produkte, Business Etikette, Geschäftsreisen (Reservierung, Stornierung), berufsbezogene schriftliche und mündliche Kommunikation, Übungsfirmenbezug 6. Semester - Lehrstoff: Mündliche Kommunikation Festigung und kontinuierliche Progression in den Fertigkeiten anhand folgender Domänen: Domänenbezogenes monologisches und dialogisches Sprechen 6. Semester - Lehrstoff: Schriftliche Textsorten und –formate Festigung und kontinuierliche Progression in den Fertigkeiten anhand folgender Domänen: Standardmäßige Geschäftskorrespondenz (Auftragsbestätigung), E-Mail, Memo, Notiz, Leaflet, Präsentation, Leserbrief, Hand-out, einfache Broschüre, Blog 6. Semester - Mündliche Kommunikation: Die Schülerinnen und Schüler beherrschen ein Repertoire an elementaren sprachlichen Mitteln, das es ihnen ermöglicht, Alltagssituationen und berufliche Situationen mit voraussagbaren Inhalten zu bewältigen können die grammatischen Strukturen anwenden, wobei Fehler vorkommen können, aber klar bleibt, was ausgedrückt werden soll können eine vorbereitete Präsentation zu einem vertrauten berufsrelevanten oder allgemeinen Thema, in der die Hauptpunkte hinreichend präzise erläutert werden, durchführen verstehen berufsrelevante Vorträge oder Reden, wenn die Thematik vertraut und die Darstellung unkompliziert und klar strukturiert ist verstehen die Hauptpunkte in einer Kommunikationssituation, wenn in deutlich artikulierter Standardsprache über vertraute Dinge gesprochen wird, denen man normalerweise im Berufsleben, in der Ausbildung oder der Freizeit begegnet verstehen berufsbezogene Standardsituationen und berufsbezogene Korrespondenz 6. Semester - Privater und Öffentlicher Bereich: Die Schülerinnen und Schüler beherrschen einen ausreichend großen Wortschatz, um sich mit Hilfe von einigen Umschreibungen über die meisten Themen des eigenen Alltagslebens äußern zu können können eine vorbereitete Präsentation zu einem vertrauten berufsrelevanten oder allgemeinen Thema, in der die Hauptpunkte hinreichend präzise erläutert werden, durchführen verstehen die Hauptpunkte in einer Kommunikationssituation, wenn in deutlich artikulierter Standardsprache über vertraute Dinge gesprochen wird, denen man normalerweise im Berufsleben, in der Ausbildung oder der Freizeit begegnet verstehen unkomplizierte Sachtexte und Infografiken, die mit den eigenen Interessen und berufsrelevanten Themen in Zusammenhang stehen 6. Semester - Schriftliche Textsorten und -formate: Die Schülerinnen und Schüler beherrschen einen ausreichend großen Wortschatz, um sich mit Hilfe von einigen Umschreibungen über die meisten Themen des eigenen Alltagslebens äußern zu können können auf einfache berufsbezogene Korrespondenz adressaten- und situationsadäquat reagieren können detaillierte Texte zu vertrauten Themen verfassen verstehen unkomplizierte Sachtexte und Infografiken, die mit den eigenen Interessen und berufsrelevanten Themen in Zusammenhang stehen Lebende Fremdsprache Englisch - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I Kompetenzniveau B1 - Lesen Die Schülerinnen und Schüler können Texte verstehen, in denen vor allem sehr gebräuchliche Alltags- oder Berufssprache vorkommt Sie können private Briefe verstehen, in denen von Ereignissen, Gefühlen und Wünschen berichtet wird
Inhaltstyp
Animation/Simulation/Impuls / Lernhilfe/Aufgabe/Übung / Sammlung / Selbstlernkurs
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
06. 12. 2019
Letztes Update
16. 02. 2024