Materialien zum Projekt Kompass

In COMPASS wirkten Forscher und Lehrende aus 6 europäischen Ländern mit. Die Unterrichtseinheiten – die auch die optionale Nutzung neuer Medien ermöglichen – wurden in enger Zusammenarbeit mit Lehrenden entwickelt, von Experten begutachtet und schließlich von zahlreichen Lehrenden in 6 Partnerländern pilotiert. Eine sorgfältige Evaluation ermöglichte die Optimierung der Unterrichtseinheiten sowie die Analyse möglicher Schwierigkeiten beim Unterrichten. Das Projekt COMPASS unterstützt Lehrerinnen und Lehrer darin, Mathematik und Naturwissenschaften im Unterricht interdisziplinär miteinander zu verbinden und dabei auch die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler einzubeziehen.
Themenfelder
Biologie / Biologie und Umweltkunde / Chemie / Digitale Grundbildung, Medienbildung / Ernährung & Haushalt / Geografie / Geografie und Wirtschaftskunde / Gesundheitserziehung / Globales Lernen / Mathematik / Naturwissenschaften / Physik / Projektunterricht / Umweltbildung
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
Scientix / MINT / Ökosystem / Energie / Wasser / Artenvielfalt / Solarauto / Nahrung / Energiesparlampen / Wasserqualität / gefährlicher Regen / gefährliche Kälte / Autoabgase / Wasserknappheit / Solarkraftwerke / Wüste / Desertec
Lehrplanbezug
Biologie und Umweltkunde - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 5. Schulstufe - Ökologie und Umwelt Anhand von Vertretern der Wirbeltiere und/oder des Ökosystems Wald sind ökologische Grundbegriffe (biologisches Gleichgewicht, Nahrungsbeziehungen, ökologische Nische) zu erarbeiten. Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sollen thematisiert und hinterfragt werden. Umweltprobleme, deren Ursachen und Lösungsvorschläge sind zu bearbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden. 6. Schulstufe - Ökologie und Umwelt Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Ökosysteme Wald und heimisches Gewässer zu analysieren und zu hinterfragen. Umweltprobleme, deren Ursache und Lösungsvorschläge sind zu erarbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden. 7. Schulstufe - Mensch und Gesundheit Anhand der zu besprechenden Ökosysteme sind die positiven und negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit zu behandeln. 7. Schulstufe - Ökologie und Umwelt Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf das Ökosystem Boden zu analysieren und zu hinterfragen. Umweltprobleme, deren Ursachen und Lösungsvorschläge sind zu erarbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden. 8. Schulstufe - Ökologie und Umwelt Positive wie negative Folgen menschlichen Wirkens sind hinsichtlich ihrer Auswirkungen zu analysieren und zu hinterfragen. Umweltprobleme, deren Ursachen und Lösungsvorschläge sind zu erarbeiten. Umwelt-, Natur- und Biotopschutz sollen an konkreten Beispielen demonstriert werden. Biologie und Umweltkunde AHS Oberstufe - 5. - 8.Klasse - AHS - Sekundarstufe II 1. und 2. Semester - Lerninhalte Gesunde und ausgewogene Ernährung 4. Semester - Lerninhalte Ökosysteme (Stoff- und Energiekreisläufe, Umweltfaktoren, Sukzession, Konvergenzerscheinungen) Umweltprobleme (zB Klimawandel) und Lösungsmöglichkeiten im Rahmen nachhaltiger Entwicklung 6. Semester - Lerninhalte Entstehung und Ordnung biologischer Vielfalt Chemie - 3-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 7. Schulstufe Wirtschaftskundliches Realgymnasium - Anorganische Rohstoffquellen und ihre verantwortungsbewusste Nutzung Erkennen von Luft, Wasser und Boden als Rohstoffquelle einerseits und schützenswerte Lebensgrundlage andererseits Wissen um den Stellenwert von Altstoffen und deren Entsorgung oder Wiederverwertung Einsicht gewinnen in die wirtschaftliche Bedeutung der chemischen Industrie Prinzipielles Verstehen von Umweltproblemen als Störung natürlicher Systeme 7. Schulstufe Wirtschaftskundliches Realgymnasium - Grundmuster chemischer Reaktionen Verstehen der Kopplung von Oxidation und Reduktion anhand einfacher Beispiele aus den Bereichen Verbrennung, Stoffwechsel, Zersetzungen, Elektrolyse, Energiequellen und Korrosion Alltagsbezogenes Erkennen der Bedeutung saurer und basischer Lösungen 8. Schulstufe Mittelschule, Gymnasium und Realgymn - Rohstoffquellen und ihre verantwortungsbewusste Nutzung Erkennen von Luft, Wasser und Boden als Rohstoffquelle einerseits und schützenswerte Lebensgrundlage andererseits Wissen um den Stellenwert von Altstoffen und deren Entsorgung oder Wiederverwertung Prinzipielles Verstehen von Umweltproblemen als Störung natürlicher Systeme Erkennen der Bedeutung chemischer Methoden bei der Minimierung von Schadstoffen Erwerb von chemischen Grundkenntnissen in praxisrelevanten Gebieten wie Kleidung, Wohnen, Energiequellen und Energieversorgung, Verkehr und neue Technologien Einsicht gewinnen in die wirtschaftliche Bedeutung der chemischen Industrie 8. Schulstufe Wirtschaftskundliches Realgymnasium - Fossile Rohstoffquellen und ihre verantwortungsbewusste Nutzung Wissen um die Bedeutung, Gewinnung und Verarbeitung fossiler Rohstoffe Beurteilen der Unterschiede von fossilen und nachwachsenden Rohstoffen 8. Schulstufe Wirtschaftskundliches Realgymnasium - Grundlagen der Ernährung Einsicht gewinnen in die für die Lebensvorgänge wichtigen Stoffklassen und Reaktionen Kennenlernen der Schritte für die Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln 8. Schulstufe Wirtschaftskundliches Realgymnasium - Reinigung, Hygiene und Gesundheitserziehung Verstehen der Zusammensetzung und Wirkungsweise von Wasch-, Reinigungs- und Putzmitteln sowie Hinführen zu verantwortungsbewusster Anwendung Altersgemäße Schulung der Einschätzung von Stoffen in Hinblick auf deren Gefährlichkeit und Erlernen des verantwortungsvollen und sicheren Umgangs mit (Haushalts-)Chemikalien Ernährung und Haushalt - 2.Klasse - Mittelschule - Sekundarstufe I 6./7. Schulstufe - Ernährung und Gesundheit Anhand einer Lebensmittelgruppe Kriterien der Lebensmittelqualität kennen lernen. Verzehrsempfehlungen für die Lebensmittelgruppen kennen. Aufgaben der Nahrungsinhaltsstoffe kennen. Zusammenhänge zwischen Ernährung und Gesundheit reflektieren. Die Bedeutung der Mahlzeiten für das individuelle Leistungsvermögen erkennen. Ernährungsphysiologisch sinnvolle Mahlzeiten planen und zubereiten. Abhängigkeiten zwischen Nährstoff- und Energiebedarf unter Berücksichtigung der Lebensphase Jugend kennen lernen. 6./7. Schulstufe - Lebensgestaltung und Gesundheit Bedürfnisse, Werte und Normen für die persönliche Lebensgestaltung reflektieren. Einstellungen und Verhaltensweisen, die der sozialen Integration dienlich sind, entwickeln. Geografie und Wirtschaftskunde - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 6. Schulstufe - Gütererzeugung in gewerblichen und industriellen Betrieben Erfassen der Auswirkungen von Betrieben und Produktionsprozessen auf die Umwelt 6. Schulstufe - Leben in Ballungsräumen Erfassen von Merkmalen, Aufgaben und Umweltproblemen in Ballungsräumen. Erkennen der Vernetzung zwischen Kernstadt und Umland 7. Schulstufe - Gestaltung des Lebensraums durch die Menschen Vergleichen unterschiedlicher Standortpotenziale zentraler und peripherer Gebiete an den Beispielen Verkehr, Infrastruktur, Versorgung und Umweltqualität 8. Schulstufe - Leben in der „Einen Welt“ – Globalisierung Die Verantwortung der Menschen für die „Eine Erde“ erkennen Physik - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 7.Schulstufe - Elektrotechnik macht vieles möglich Einsicht in die ökologische Bedeutung von Energiesparmaßnahmen gewinnen und ökologische Handlungskompetenz aufbauen. 7.Schulstufe - Unser Leben im 'Wärmebad' Die Bedeutung der Wärmeenergie im wirtschaftlichen und ökologischen Zusammenhang sehen Physik - 5. - 8.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 8. Semester - Vertiefung und Wiederholung an Schulen mit mehr als sieben Wochenstunden Physikunterricht in der Oberstufe - von Lerninhalten aus vorangegangenen Semestern an Schulen mit bis zu sieben Wochenstunden Physikunterricht in der Oberstufe - von Lerninhalten aus vorangegangenen Semestern Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Betriebssysteme und Standard-Anwendungen - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I Grundanforderungen/Kernbereich - Tabellenkalkulation beschreiben den grundlegenden Aufbau einer Tabelle legen Tabellen an, ändern und formatieren diese führen mit einer Tabellenkalkulation einfache Berechnungen durch und lösen altersgemäße Aufgaben Grundanforderungen/Kernbereich - Textverarbeitung geben Texte zügig ein strukturieren und formatieren Texte unter Einbeziehung von Bildern, Grafiken und anderen Objekten Vertiefung (1. Wochenstunde) - Tabellenkalkulation erfassen Daten; speichern, ändern und sortieren diese suchen gezielt nach Daten und selektieren diese Verbindliche Übung - Digitale Grundbildung - Informations-, Daten- und Medienkompetenz - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I Grundanforderungen/Kernbereich - Suchen und finden formulieren ihre Bedürfnisse für die Informationssuche planen zielgerichtet und selbstständig die Suche nach Informationen, Daten und digitalen Inhalten mit Hilfe geeigneter Strategien und Methoden (z.B. Suchbegriffe), passender Werkzeuge bzw. nützlicher Quellen
Inhaltstyp
Animation/Simulation/Impuls / Arbeitsblatt / Unterrichtsszenario
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
CC-Lizenz Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Erstellungsdatum
08. 01. 2019
Letztes Update
16. 02. 2024