OpenStreetMap

OpenStreetMap ist eine „freie Weltkarte“, d. h. jeder kann selber mitwirken bei der Erschaffung dieser Weltkarte und diese auch frei nutzen. Im Unterricht bieten sich unzählig viele Möglichkeiten OpenStreet Map einzusetzen. Sei es ein einfach Kartenvergleich für die Jüngeren: Wie wird was (Verkehrswege, Wald, Gebäude, …) dargestellt auf unterschiedlichen Karten (Atlas, Straßenkarte, Google Maps, Bing Maps, OpenStreetMap)? Was sieht man auf den Karten in welchen Details? Bis hin zur eigenen Erstellung und Ergänzung der Karten für ältere Jahrgänge.
Themenfelder
Geografie / Geografie und Wirtschaftskunde
Bildungsstufe
Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
Karte / Kartendienst / Kartenvergleich / Kartenerstellung
Lehrplanbezug
Geografie und Wirtschaftskunde - 1-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 5. Schulstufe - Ein Blick auf die Erde Erwerben grundlegender Informationen über die Erde mit Globus, Karten, Atlas und Bildern 5. Schulstufe - Ein erster Überblick Erfassen, dass es auf der Erde eine Regelhaftigkeit in der Anordnung klimatischer Erscheinungen gibt Regionale bzw. zonale Einordnung der im Unterricht durchgenommenen Beispiele 5. Schulstufe - Wie Menschen in unterschiedlichen Gebieten der Erde leben und wirtschaften Erkennen, dass sich Menschen in ihren Lebens- und Konsumgewohnheiten auf regionale und kulturelle Voraussetzungen einstellen und dass die Lebensweise einem Wandel unterliegt 6. Schulstufe - Der Dienstleistungsbereich Erfassen, wie Regionen durch Verkehrseinrichtungen unterschiedlich erschlossen und belastet werden Erwerben grundlegender Informationen und Fertigkeiten für die richtige Wahl von Verkehrsmitteln 6. Schulstufe - Die Erde als Lebens- und Wirtschaftsraum des Menschen – eine Zusammenschau Erkennen, dass die Verteilung der Bevölkerung auf der Erde ungleichmäßig ist und dass es Gunst- und Ungunsträume gibt Zusammenfassende Einordnung der bisher behandelten Beispiele in Staaten, Landschaftsgürtel und Wirtschaftszonen der Erde 6. Schulstufe - Gütererzeugung in gewerblichen und industriellen Betrieben Erkennen, dass unterschiedliche Gründe die Standortwahl für einen Betrieb beeinflussen 6. Schulstufe - Leben in Ballungsräumen Das Leben in Ballungsräumen und peripheren Räumen vergleichen Erwerben grundlegender Informationen über Städte mit Hilfe kartographischer Darstellungen 7. Schulstufe - Gestaltung des Lebensraums durch die Menschen Die Lebenssituation in zentralen und peripheren Gebieten vergleichend erfassen Vergleichen unterschiedlicher Standortpotenziale zentraler und peripherer Gebiete an den Beispielen Verkehr, Infrastruktur, Versorgung und Umweltqualität 7. Schulstufe - Lebensraum Österreich Anhand von unterschiedlichen Karten, Luft- und Satellitenbildern die Eigenart österreichischer Landschaften erfassen Einige Ursachen und Folgen der Bevölkerungsverteilung und -entwicklung erfassen 8. Schulstufe - Gemeinsames Europa – vielfältiges Europa Die Vielfalt Europas – Landschaft, Kultur, Bevölkerung und Wirtschaft – erfassen Informationen über ausgewählte Regionen und Staaten gezielt sammeln und strukturiert auswerten 8. Schulstufe - Zentren und Peripherien in der Weltwirtschaft Die Bedeutung ausgewählter Staaten und Regionen für Weltpolitik und Weltwirtschaft erkennen Entwicklungsunterschiede zwischen Regionen wahrnehmen und Erklärungsansätze für deren Ursachen untersuchen Geografie und Wirtschaftskunde - 5. - 8.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 1. und 2. Semester - Gliederungsprinzipien der Erde nach unterschiedlichen Sichtweisen reflektieren Geographien durch Zonierungen/Gliederungen/Grenzziehungen machen und reflektieren Gliederungsmöglichkeiten der Erde nach naturräumlichen, kulturellen, politischen und ökonomischen Merkmalen analysieren 3. Semester - Außerwert-und Inwertsetzung von Produktionsgebieten beurteilen Abhängigkeit landwirtschaftlicher Nutzung vom Naturraumpotential untersuchen Eignung von Räumen für die Tourismusentwicklung sowie Folgen der Erschließung beurteilen 3. Semester - Raumbegriff und Strukturierung Europas diskutieren Gliederung Europas nach naturräumlichen, gesellschaftlichen und ökonomischen Merkmalen vergleichen 4. Semester - Regionale Entwicklungspfade vergleichen (National)Staatlichkeit und Bildung neuer europäischer Regionen hinsichtlich ihrer Zukunftsfähigkeit reflektieren 6. Semester - Naturräumliche Chancen und Risiken erörtern geoökologische Faktoren und Prozesse erklären 8. Semester - Städte als Lebensräume und ökonomische Zentren untersuchen Prozesse von Urbanität und Urbanisierung beschreiben
Inhaltstyp
Buch-/Webtipp
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
21. 01. 2021
Letztes Update
12. 03. 2024