ONLINE Werkstätten der Demokratiewerkstatt

Die ONLINE Werkstätten wurden 2020 neu entwickelt, um Schulklassen aus ganz Österreich die Möglichkeit zu bieten, direkt vom Klassenzimmer aus an einer Werkstatt teilzunehmen. In drei verschiedenen Werkstätten können SchülerInnen den Weg der Gesetzgebung im Parlament erforschen, sich mit der Rolle der Medien in einer Demokratie befassen oder Abgeordneten zum Nationalrat sowie BundesrätInnen persönlich live Fragen stellen.
Die Werkstätten sind interaktiv und werden über die Onlineplattform Microsoft Teams durchgeführt. Um einen reibungslosen Ablauf gewährleisten zu können, müssen die technischen Grundvoraussetzungen zur Teilnahme an der ONLINE Werkstatt sichergestellt sein.
Die Online Workshops finden vom Klassenzimmer aus statt, die technischen Erfordernisse für die teilnehmende Schulklasse sind auch auf der Website zu finden: https://www.demokratiewebstatt.at/fileadmin/user_upload/Parlament/DWS/Werkstatt/Technische_Teilnahmevoraussetzungen_Lehrperson_Kurzinfo_DeWe_BF.pdf
Themenfelder
Geschichte & Sozialkunde, Politische Bildung / Politische Bildung / Sachunterricht
Bildungsstufe
Primarstufe / Sekundarstufe I / Sekundarstufe II
Schlagworte
Parlament / Nationalrat / Österreich / Republik / Verfassung / Mitbestimmung / Partizipation / Demokratie / Politische Bildung / Medien / PolitikerInnen
Lehrplanbezug
Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 2-4.Klasse - AHS Unterstufe, Mittelschule - Sekundarstufe I 6.Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Möglichkeiten für politisches Handeln Angebote von politischen Organisationen nutzen Ebenen des politischen Handelns (Gemeinde, Land, Bund, EU) erkennen und Auswirkungen auf die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler reflektieren Gesellschaftliche und politische Partizipation in der eigenen Lebenswelt reflektieren Instrumentarium für politische Handlungen entwickeln und Probehandlungen durchführen Mit Institutionen und Personen der politischen Öffentlichkeit Kontakt aufnehmen Politische Interessen und Meinungen ausdrücken; Bewusste und reflektierte politische Entscheidungen treffen 6.Schulstufe - Modul 9 (Politische Bildung): Gesetze, Regeln und Werte Führen von politischen Diskussionen (ua. Diskussionsregeln und -strategien) Gesetze und Normen aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler als positive und negative Machtinstrumente analysieren und diskutieren 7. Schulstufe - Modul 9 (Politische Bildung): Wahlen und Wählen Angebote von politischen Organisationen vergleichen und nutzen Arbeiten mit politischen Manifestationen (Nachvollzug der Erhebung und Analyse von Daten) Arbeiten mit politischen Medien (Analyse von medial vermittelten Informationen) Das Demokratieverständnis im Zusammenhang mit Wahlen in pluralistischen Gesellschaften sowie die Bereitschaft zur politischen Partizipation entwickeln Die ideologischen Ausrichtungen und soziale Basis der politischen Parteien in Österreich analysieren sowie staatsbürgerkundliche Aspekte des Wählens in Österreich beschreiben und in den Zusammenhang mit Demokratie bringen Führen von politischen Diskussionen Strategien von Wahlwerbung hinterfragen und kritisch analysieren, die Bedeutung der Medien bei Wahlen analysieren Wahlen simulieren 8. Schulstufe - Modul 8 (Politische Bildung): Politische Mitbestimmung Außerparlamentarische Formen der Mitbestimmung (zB Schuldemokratie und Schulpartnerschaft; Petitionen, Volksbegehren, -befragungen und -abstimmungen; betriebliche Mitbestimmung, Sozialpartnerschaft; Zivilgesellschaft, Nichtregierungsorganisationen) kennen, erklären und erproben Eigene politische Urteile fällen und formulieren Einsichten in die Bedeutung der demokratischen Werte und Grundrechte in der Europäischen Union gewinnen Machtungleichheiten in politischen Prozessen erkennen sowie oppositionelle und regierungsnahe Handlungen analysieren Politische Urteile hinsichtlich ihrer Qualität, Relevanz und Begründung und Auswirkung beurteilen Räume, Möglichkeiten und Strategien der politischen Mitbestimmung erklären und bewerten: Institutionen (EU-/Parlament, Landtag, Gemeinderat), Interessenvertretungen (politische Parteien, Kammern, Gewerkschaften, Jugendvertretung sowie Schülerinnen- und Schülervertretung; frauenpolitische Organisationen) sowie Aktionen der Bürgerinnen und Bürger im öffentlichen Raum 8. Schulstufe - Modul 9 (Politische Bildung): Medien und politische Kommunikation Arbeiten mit politischen Manifestationen (Nachvollzug der Erhebung und Analyse von Daten) Arbeiten mit politischen Medien (Analyse von medial vermittelten Informationen) Die Bedeutung der digitalen Medien in der politischen Kommunikation erläutern und bewerten Erstellen von politischen Manifestationen (Informationsgewinnung/-darstellung) Mediale, im Zusammenhang mit politischer Kommunikation stehende Produkte analysieren und selbst gestalten Öffentlichkeit als zentralen Ort der politischen Kommunikation analysieren, die Vor- und Nachteile der Mediendemokratie erörtern, die mediale Umsetzung von politischen Ideen und Informationen sowie die Inszenierung von Politik analysieren Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung - 5. - 8. Klasse.Klasse - Allgemeinbildende Höhere Schule - Sekundarstufe II 6. Semester - Politische Handlungskompetenz demokratische Mittel zur Durchsetzung eigener Anliegen (zB Demonstrationen, Unterschriftenlisten, Flugblattaktionen, Petitionen) konzipieren und/ oder anwenden, insbesondere Formen schulischer und außerschulischer Mitbestimmung differenzierte politische Diskussionen führen Kontakte zu Institutionen und Personen der politischen Öffentlichkeit (Politikerinnen und Politiker, NGOs, usw.) aufnehmen sowie Angebote von politischen Organisationen nutzen können Medien nutzen, um eigene politische Meinungen und Anliegen zu verbreiten (zB über Leserbriefe, Postings) 6. Semester - Themenbereich: politische, wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklungen vom 1. Weltkrieg bis zur Gegenwart politisches Alltagsverständnis – die verschiedenen Dimensionen und Ebenen von Politik, Formen und Grundwerte der Demokratie und der Menschenrechte, Frauen- und Gleichstellungspolitik, Motivationen und Möglichkeiten politischer Beteiligungs-, Entscheidungs- und Konfliktlösungsprozesse soziale, ökologische, politische, wirtschaftliche, geschlechterbezogene und kulturelle Ungleichheiten und die Entwicklung von nachhaltigen Lösungsstrategien, zB Befreiungs- und Unabhängigkeitsbewegungen als Reaktion auf Kolonialismus und Imperialismus; Nord-Süd Konflikt;, Entwicklungshilfepolitik; das österreichische Sozial- und Wirtschaftssystem im internationalen Vergleich; kritischer Vergleich von Geschichtsschulbuchdarstellungen zum gleichen Thema 7. Semester - Politikbezogene Methodenkompetenz Medienspezifik bei der Erstellung von eigenen medialen Produkten der politischen Artikulation beachten (Plakate, Social Media, Demonstrationsbanner, etc.) selbstständig Informationen zu politischen Themen gewinnen, um damit ein eigenes mediales Produkt der politischen Artikulation zu erstellen 7. Semester - Politische Handlungskompetenz alleine oder mit anderen für gemeinsame und/oder für die Interessen anderer eintreten sowie eingegangene Kompromisse akzeptieren sich an politischen Prozessen verantwortungsbewusst beteiligen 7. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische das politische und rechtliche System Österreichs und der Europäischen Union sowie politische Systeme im internationalen Vergleich Rolle der (Neuen) Medien zwischen Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft; Geschichtsdarstellungen in Neuen Medien Österreich als Teil der europäischen und globalen Entwicklung im 20. und 21. Jahrhundert 8. Semester - Politische Urteilskompetenz vorliegende Urteile hinsichtlich ihres Entstehungskontextes auf ihre Kompatibilität mit Grund und Freiheitsrechten (insbesondere Menschenrechte) überprüfen 8. Semester - Themenbereich: wesentliche Transformationsprozesse im 20. und 21. Jahrhundert und grundlegende Einsichten in das Politische Akteure der internationalen Politik, zentrale Konfliktfelder und Formen von Sicherheitskonzepten und –strukturen Sachunterricht - 4.Klasse - Volksschule - Primarstufe (Weit) Darüber hinausgehende Anforderungen - Raum Über Zusammenhänge der einzelnen Bundesländer sowie anderer Regionen innerhalb und außerhalb Österreichs Bescheid wissen
Inhaltstyp
Buch-/Webtipp / Info- und Themenportal
Content Pool
Bildungspool
Lizenz
Alle Rechte vorbehalten
Erstellungsdatum
21. 01. 2021
Letztes Update
26. 02. 2024