Mitmachen: Gemeinsam in der digitalen Gesellschaft
Unter Einbeziehung von Lehrenden, Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Großeltern wird generationenübergreifend das Querschnittsthema Digitalisierung bearbeitet. Ziel des Projekts ist die Unterstützung einer intensiven gemeinsamen Auseinandersetzung von den oben genannten Gruppen mit den Bedingungen und Auswirkungen der Digitalisierung auf verschiedene Lebensbereiche. Der Fokus liegt bei gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Dimensionen der Digitalisierung (Digitalisierung & Gesellschaft). Foto: © 1freewallpapers.com
Sekundarstufe I
Digitale Grundbildung, Medienbildung
Multimedia, Video
BEREITS ABGESCHLOSSEN! Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Großeltern der beteiligten Schulen aus Zwettl und Wien waren intensiv in Form von mehreren Workshops und in Intensivtagen in Form eines „Hackathon“ eingebunden. Unter "Lernmaterialien" bestand auch hier online für Außenstehende im Sinne einer von Open Access geprägten Vorgangsweise die Möglichkeit, die Materialien einzusehen, auszuprobieren und Feedback dazu zu geben. Phase 1: 1.11.2019 - 15.3.2020 Phase 2: 7.9.2020 - 30.9.2020
Fachhochschule St. Pölten GmbH | https://www.fhstp.ac.at/de Dr. Astrid Ebner-Zarl | astrid.ebner-zarl@fhstp.ac.at
PNMS Zwettl | Klosterstraße 10,A-3910 Zwettl | http://www.pnmszwettl.ac.at/page.asp/-/2.htm Hertha Firnberg Schulen Wien | Firnbergplatz 1, 1220 Wien | http://www.firnbergschulen.at/ Digitale Bildungsgesellschaft (DIBIG) | Liechtensteinstraße 25D/Dachgeschoß, 1090 Wien | https://www.dibig.at/
Dr. Astrid Ebner-Zarl | astrid.ebner-zarl@fhstp.ac.at
Internet, Medienkompetenz, Digitale Bildung, Gesellschaft, Digitalisierung